Digitaler Wandel
Wie die Digitalisierung den Mittelstand verändert

Wie verändert die Digitalisierung die Unternehmenskultur, die Mitarbeiter und die Chefs? Diesen Fragen ist die Studie "Transformation trifft auf Tra­dition" auf den Grund gegangen. Die wichtigsten Ergebnisse.

, von

Kommentieren
Alles dreht sich immer schneller: Mit dem digitalen Wandel setzen sich inzwischen viele Unternehmen auseinander - aber beim "Wie" gibt es noch Verbesserungsbedarf.
Alles dreht sich immer schneller: Mit dem digitalen Wandel setzen sich inzwischen viele Unternehmen auseinander - aber beim "Wie" gibt es noch Verbesserungsbedarf.

Die Digitalisierung hat den Mittelstand erreicht. Konkret bedeutet das für Unternehmen: mehr Technikeinsatz und schnelle Veränderungen bei Geschäftsmodellen und Organisationsstrukturen. Digitalisierung ist Beschleunigung.

Unternehmer müssen nicht nur selbst auf dem Laufenden bleiben, sondern auch ihre Mitarbeiter mitnehmen – ohne sie gelingt der digitale Wandel nicht. Aber es ist gar nicht so leicht, mit den digitalen Veränderungen konstruktiv umzugehen. Viele Mitarbeiter haben Angst, ihren Job zu verlieren oder die neue Technik nicht zu verstehen.

Ihnen die Unsicherheiten zu nehmen und eine gute Strategie für die Digitalisierung zu entwickeln: Das ist Aufgabe der Chefs. Und die Chancen auf Erfolg stehen gar nicht so schlecht -, das zeigt eine groß angelegte Studie der Commerzbank, die die Folgen für der digitalen Transformation für die Unternehmenskultur und für die Menschen im Unternehmen untersucht.

commerzbank-studie-3

Sie zeigt: Digitale Technologien sind für fast alle mittelständischen Unternehmen relevant, vorwiegend zur Optimierung der laufenden Prozesse.

18 Prozent der Unternehmen tun laut der Studie mehr für die digitale Transformation als alle anderen: Sie entwickeln mit Hilfe digitaler Technologien neue Produkte oder Dienstleistungen, erschließen neue Absatzmärkte und treiben die Vernetzung in der Wertschöpfungskette voran. Sie sind die sogenannten „digitalen Transformatoren“. 24 Prozent davon verdanken dies einer besonders jungen Belegschaft – bei ihnen ist die Hälfte der Mitarbeiter jünger als 30 Jahre.

Veränderung als Normalzustand

Durch die Digitalisierung verändert bei jedem fünften befragten Unternehmen auch die Unternehmenskultur. Die Mitarbeiter haben mehr Verantwortung und mehr individuelle Freiräume, die Arbeit kann flexibler verteilt werden, es gibt mehr abteilungsübergreifende Teams. Auch können mehr Aufgaben ausgelagert werden. Gleichzeitig wird die Unterstützung durch externe Spezialisten wichtiger, ebenso wie die engere Zusammenarbeit mit Kunden und Geschäftspartnern.

Die Studie
Für die repräsentative Studie „Transformation trifft Tradition“ der Commerzbank wurden Führungskräfte der obersten Hierarchie-Ebene von 4000 Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mindestens 2,5 Millionen Euro telefonisch befragt.

Deutlich wird auch: Der Mitarbeiter steht im Zentrum der digitalen Transformation. Ohne ihn geht nichts. Aber er ist auch gefordert. Nur wer die Bereitschaft zu lebenslanger Weiter­qualifizierung mitbringt und sich nicht auf dem einmal Erreichten ausruht, für den wird die Digitalisierung eine Chance sein, heißt es in der Studie, die am 11. Mai in Frankfurt am Main vorgestellt wurde.

Spezialisten mit Berufserfahrung dringend gesucht

commerzbank-studie-1

Experten zufolge bedroht die Digitalisierung viele Jobs. So schätzt das Weltwirtschaftsforum, dass in den nächsten fünf Jahren fünf Millionen Arbeitsplätze in den Industrieländern wegfallen werden. Die meisten befragten Geschäftsführer sehen der Entwicklung jedoch gelassen entgegen. Viele gehen davon aus, dass sich Einspareffekte durch Automatisierung und Wachstum ausgleichen. Nur 8 Prozent der Unternehmen befürchten, Mitarbeiter entlassen zu müssen.

Andererseits wird die Digitalisierung neue Arbeitsstellen schaffen. Doch wer wird gebraucht? Laut der Studie vor allem Mitarbeiter, die auf Basis digitaler Technologien Unternehmensabläufe verändern, neue Geschäftsideen umsetzen und innovative Produkte entwickeln können.

In eigener Sache
Machen ist wie wollen, nur krasser
Machen ist wie wollen, nur krasser
Die impulse-Mitgliedschaft - Rückenwind für Unternehmerinnen und Unternehmer

Größere Unternehmen werden sich die gefragten digitalen Experten gegenseitig abwerben. Dieser Fachkräftemangel kann den digitalen Wandel durchaus ausbremsen. Die kleineren Unternehmen müssen verstärkt auf Quereinsteiger, Wiedereinsteiger und Umschüler setzen. 43 Prozent der Unternehmen tun dies bereits, während nur 12 Prozent auch Mitarbeiter aus dem Ausland rekrutieren.

Keine digitale Transformation ohne junge Mitarbeiter

Sind neue Mitarbeiter gefunden, stehen die Betriebe vor neuen Herausforderungen: Rund 80 Prozent der Berufseinsteiger haben einen sehr hohen Qualifizierungsbedarf. Sind sie qualifiziert, müssen sie an das Unternehmen gebunden werden. Aber wie?

Die Studie hat herausgefunden, dass sich die meisten Berufstätigen weiterentwickeln und über die strategische Ausrichtung informiert werden möchten. Viele Mitarbeiter haben zudem höhere Erwartungen an die technische Ausstattung, genauso wie an die Work-Life-Balance, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie an Freiräume, um eigene Ideen umzusetzen. Je jünger die Mitarbeiter, umso stärker der Trend.

Ältere Mitarbeiter versuchen hingegen häufiger, alte Strukturen zu bewahren, sorgen sich um ihren Status quo und können sich nur schwer auf neue Technologien einstellen. Sie müssen besonders motiviert und weitergebildet werden, um bei der digitalen Veränderung des Unternehmens am Ball zu bleiben.commerzbank-studie-2

Viele Mittelständler sind auf die Forderungen der jungen Belegschaft eingegangen: 46 Prozent ermöglichen die individuelle Planung des Arbeitstage.

Angebote für betriebliche Auszeiten und Kinderbetreuung sind dagegen eher selten. Auch neue Strukturen für abteilungsübergreifende oder individuelle Pilotprojekte werden nur selten gewährt. Freiräume sind, so die Studie, eine noch völlig unterschätzte Möglichkeit, Fachkräfte an das Unternehmen zu binden.

So arbeitet der neue Chef

Aber nicht nur die Mitarbeiter, auch die Rolle des Chefs selbst ist durch die Digitalisierung im Wandel. Einst galt er als der Fachmann, der Aufgaben streng hierarchisch an die unteren Führungseben weitergibt, alles kontrolliert und schnell Entscheidungen trifft.

In eigener Sache
Heben Sie sich bereits von Ihrer Konkurrenz ab?
Online-Workshop für Unternehmer
Heben Sie sich bereits von Ihrer Konkurrenz ab?
Im Online Workshop "Zukunft sichern: So entwickeln Sie Ihr Geschäftsmodell weiter" gehen Sie dieses Ziel an.

„Künftig gilt für das Selbstverständ­nis von Führung: Kompetenz schlägt Hierarchie. Führungskräfte sind stärker denn je als Motivatoren und Moderato­ren gefragt. Sie müssen ihren Mitarbeitern Zuversicht vermitteln, Räume öffnen, Fehler zulassen, um dann wiederum Vertrauen, Eigenverantwortung“, heißt es in der Studie.

Hindernisse beim digitalen Wandel

Aber so weit ist es noch nicht. In drei von vier mittelständischen Unternehmen kümmert sich ausschließlich die Geschäftsführung um Fragen der digitalen Transformation. Nur knapp 30 Prozent haben hierfür eine eigene Abteilung. Ebenso eine Ausnahme sind Werkverträge mit externen Fachspezialisten für die Organisationsentwicklung oder die direkte Zusammenarbeit mit Wettbewerbern bei Entwicklungsprojekten.

Auch gibt es einen hohen Bedarf an Austausch und Unterstützung beim Thema Digitalisierung. Der Mittelstand erwartet vor allem von Banken und Sparkassen, dass sie diese Aufgaben übernehmen: Sie sollen gezielt Kontakte zu Start-ups, Experten und Kooperationspartnern vermitteln und Plattformen bereitstellen.

Und so sehr sich Unternehmensleitung und Mitarbeiter auch um den digitalen Wandel bemühen – oft erschwert die öffentliche Infrastruktur noch die Umsetzung der neuen Digitalstrategie: 42 Prozent aller befragten Unternehmen bemängeln den Zustand der Breitband- und Mobilfunknetze, 32 Prozent sind unzufrieden mit der Kooperationsbereitschaft der Verwaltung.

Dass den Unternehmen noch viel Arbeit bevorsteht, ist auch Markus Beumer, Vorstandsmitglied der Commerzbank AG, bewusst: „Unternehmer müssen mit bewährten Geschäftsmodellen Geld verdienen, um neue entwickeln zu können: Transformation trifft auf Tra­dition.“ Es sei keine einfache Aufgabe – aber eine, die zu bewältigen sei. Trotzdem warnt er: „Wenn wir uns zu viel Zeit lassen mit den notwendigen Veränderungen und nicht bereit sind für ein offeneres, ein schnelleres und kooperativeres Denken in den Führungs­etagen der deutschen Wirtschaft, dann werden andere uns überholen.“

In eigener Sache
Heben Sie sich bereits von Ihrer Konkurrenz ab?
Online-Workshop für Unternehmer
Heben Sie sich bereits von Ihrer Konkurrenz ab?
Im Online Workshop "Zukunft sichern: So entwickeln Sie Ihr Geschäftsmodell weiter" gehen Sie dieses Ziel an.
Die Digitalisierung hat den Mittelstand erreicht. Konkret bedeutet das für Unternehmen: mehr Technikeinsatz und schnelle Veränderungen bei Geschäftsmodellen und Organisationsstrukturen. Digitalisierung ist Beschleunigung. Unternehmer müssen nicht nur selbst auf dem Laufenden bleiben, sondern auch ihre Mitarbeiter mitnehmen – ohne sie gelingt der digitale Wandel nicht. Aber es ist gar nicht so leicht, mit den digitalen Veränderungen konstruktiv umzugehen. Viele Mitarbeiter haben Angst, ihren Job zu verlieren oder die neue Technik nicht zu verstehen. Ihnen die Unsicherheiten zu nehmen und eine gute Strategie für die Digitalisierung zu entwickeln: Das ist Aufgabe der Chefs. Und die Chancen auf Erfolg stehen gar nicht so schlecht -, das zeigt eine groß angelegte Studie der Commerzbank, die die Folgen für der digitalen Transformation für die Unternehmenskultur und für die Menschen im Unternehmen untersucht. Sie zeigt: Digitale Technologien sind für fast alle mittelständischen Unternehmen relevant, vorwiegend zur Optimierung der laufenden Prozesse. 18 Prozent der Unternehmen tun laut der Studie mehr für die digitale Transformation als alle anderen: Sie entwickeln mit Hilfe digitaler Technologien neue Produkte oder Dienstleistungen, erschließen neue Absatzmärkte und treiben die Vernetzung in der Wertschöpfungskette voran. Sie sind die sogenannten „digitalen Transformatoren". 24 Prozent davon verdanken dies einer besonders jungen Belegschaft – bei ihnen ist die Hälfte der Mitarbeiter jünger als 30 Jahre. Veränderung als Normalzustand Durch die Digitalisierung verändert bei jedem fünften befragten Unternehmen auch die Unternehmenskultur. Die Mitarbeiter haben mehr Verantwortung und mehr individuelle Freiräume, die Arbeit kann flexibler verteilt werden, es gibt mehr abteilungsübergreifende Teams. Auch können mehr Aufgaben ausgelagert werden. Gleichzeitig wird die Unterstützung durch externe Spezialisten wichtiger, ebenso wie die engere Zusammenarbeit mit Kunden und Geschäftspartnern. Deutlich wird auch: Der Mitarbeiter steht im Zentrum der digitalen Transformation. Ohne ihn geht nichts. Aber er ist auch gefordert. Nur wer die Bereitschaft zu lebenslanger Weiter­qualifizierung mitbringt und sich nicht auf dem einmal Erreichten ausruht, für den wird die Digitalisierung eine Chance sein, heißt es in der Studie, die am 11. Mai in Frankfurt am Main vorgestellt wurde. Spezialisten mit Berufserfahrung dringend gesucht Experten zufolge bedroht die Digitalisierung viele Jobs. So schätzt das Weltwirtschaftsforum, dass in den nächsten fünf Jahren fünf Millionen Arbeitsplätze in den Industrieländern wegfallen werden. Die meisten befragten Geschäftsführer sehen der Entwicklung jedoch gelassen entgegen. Viele gehen davon aus, dass sich Einspareffekte durch Automatisierung und Wachstum ausgleichen. Nur 8 Prozent der Unternehmen befürchten, Mitarbeiter entlassen zu müssen. Andererseits wird die Digitalisierung neue Arbeitsstellen schaffen. Doch wer wird gebraucht? Laut der Studie vor allem Mitarbeiter, die auf Basis digitaler Technologien Unternehmensabläufe verändern, neue Geschäftsideen umsetzen und innovative Produkte entwickeln können. Größere Unternehmen werden sich die gefragten digitalen Experten gegenseitig abwerben. Dieser Fachkräftemangel kann den digitalen Wandel durchaus ausbremsen. Die kleineren Unternehmen müssen verstärkt auf Quereinsteiger, Wiedereinsteiger und Umschüler setzen. 43 Prozent der Unternehmen tun dies bereits, während nur 12 Prozent auch Mitarbeiter aus dem Ausland rekrutieren. Keine digitale Transformation ohne junge Mitarbeiter Sind neue Mitarbeiter gefunden, stehen die Betriebe vor neuen Herausforderungen: Rund 80 Prozent der Berufseinsteiger haben einen sehr hohen Qualifizierungsbedarf. Sind sie qualifiziert, müssen sie an das Unternehmen gebunden werden. Aber wie? Die Studie hat herausgefunden, dass sich die meisten Berufstätigen weiterentwickeln und über die strategische Ausrichtung informiert werden möchten. Viele Mitarbeiter haben zudem höhere Erwartungen an die technische Ausstattung, genauso wie an die Work-Life-Balance, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie an Freiräume, um eigene Ideen umzusetzen. Je jünger die Mitarbeiter, umso stärker der Trend. Ältere Mitarbeiter versuchen hingegen häufiger, alte Strukturen zu bewahren, sorgen sich um ihren Status quo und können sich nur schwer auf neue Technologien einstellen. Sie müssen besonders motiviert und weitergebildet werden, um bei der digitalen Veränderung des Unternehmens am Ball zu bleiben. Viele Mittelständler sind auf die Forderungen der jungen Belegschaft eingegangen: 46 Prozent ermöglichen die individuelle Planung des Arbeitstage. Angebote für betriebliche Auszeiten und Kinderbetreuung sind dagegen eher selten. Auch neue Strukturen für abteilungsübergreifende oder individuelle Pilotprojekte werden nur selten gewährt. Freiräume sind, so die Studie, eine noch völlig unterschätzte Möglichkeit, Fachkräfte an das Unternehmen zu binden. So arbeitet der neue Chef Aber nicht nur die Mitarbeiter, auch die Rolle des Chefs selbst ist durch die Digitalisierung im Wandel. Einst galt er als der Fachmann, der Aufgaben streng hierarchisch an die unteren Führungseben weitergibt, alles kontrolliert und schnell Entscheidungen trifft. "Künftig gilt für das Selbstverständ­nis von Führung: Kompetenz schlägt Hierarchie. Führungskräfte sind stärker denn je als Motivatoren und Moderato­ren gefragt. Sie müssen ihren Mitarbeitern Zuversicht vermitteln, Räume öffnen, Fehler zulassen, um dann wiederum Vertrauen, Eigenverantwortung", heißt es in der Studie. Hindernisse beim digitalen Wandel Aber so weit ist es noch nicht. In drei von vier mittelständischen Unternehmen kümmert sich ausschließlich die Geschäftsführung um Fragen der digitalen Transformation. Nur knapp 30 Prozent haben hierfür eine eigene Abteilung. Ebenso eine Ausnahme sind Werkverträge mit externen Fachspezialisten für die Organisationsentwicklung oder die direkte Zusammenarbeit mit Wettbewerbern bei Entwicklungsprojekten. Auch gibt es einen hohen Bedarf an Austausch und Unterstützung beim Thema Digitalisierung. Der Mittelstand erwartet vor allem von Banken und Sparkassen, dass sie diese Aufgaben übernehmen: Sie sollen gezielt Kontakte zu Start-ups, Experten und Kooperationspartnern vermitteln und Plattformen bereitstellen. Und so sehr sich Unternehmensleitung und Mitarbeiter auch um den digitalen Wandel bemühen - oft erschwert die öffentliche Infrastruktur noch die Umsetzung der neuen Digitalstrategie: 42 Prozent aller befragten Unternehmen bemängeln den Zustand der Breitband- und Mobilfunknetze, 32 Prozent sind unzufrieden mit der Kooperationsbereitschaft der Verwaltung. Dass den Unternehmen noch viel Arbeit bevorsteht, ist auch Markus Beumer, Vorstandsmitglied der Commerzbank AG, bewusst: "Unternehmer müssen mit bewährten Geschäftsmodellen Geld verdienen, um neue entwickeln zu können: Transformation trifft auf Tra­dition." Es sei keine einfache Aufgabe – aber eine, die zu bewältigen sei. Trotzdem warnt er: "Wenn wir uns zu viel Zeit lassen mit den notwendigen Veränderungen und nicht bereit sind für ein offeneres, ein schnelleres und kooperativeres Denken in den Führungs­etagen der deutschen Wirtschaft, dann werden andere uns überholen."
Mehr lesen