Mezzanine-Kapital
Wie funktioniert Mezzanine-Finanzierung?

Unternehmen mit großem Kapitalbedarf wird häufig zur Finanzierung mit sogenanntem Mezzanine-Kapital geraten. Was steckt hinter diesem Begriff?

,

Der Begriff "Mezzanine" kommt aus der Architektur und bedeutet soviel wie "Zwischengeschoss" - denn Mezzanine-Kapital ist ein Zwischending zwischen Eigen- und Fremdkapital.
Der Begriff "Mezzanine" kommt aus der Architektur und bedeutet soviel wie "Zwischengeschoss" - denn Mezzanine-Kapital ist ein Zwischending zwischen Eigen- und Fremdkapital.
© Lonely / Fotolia.com

Was ist Mezzanine-Kapital?

Das Wort Mezzanine stammt aus dem Italienischen und bedeutet in der Architektur so viel wie „niedriges Zwischengeschoss“. In der Unternehmensfinanzierung steht der Begriff für einen Zwitter zwischen Eigen- und Fremdkapital. Eine klare Definition gibt es bisher nicht. Je nach Ausgestaltung kann diese Finanzierungsform den Charakter von Eigenkapital oder Fremdkapital annehmen.

Banken erkennen Mezzanine-Kapital zumindest partiell als Eigenkapital an – somit können Unternehmen ihre Eigenkapitalquote erhöhen und auf diesem Weg ihre Bonität verbessern.

Auch wenn diese Finanzierungsform nicht einheitlich definiert ist, hat sie besondere Merkmale:

  • Mezzanine-Geber werden als Gläubiger des Unternehmens nachrangig behandelt. Das heißt, im Pleitefall bekommen sie in der Regel als letzte Geld – wenn überhaupt noch welches da ist. Gegenüber den Eigenkapitalgebern, also den Anteilshaltern der Firma, genießen die Mezzanine-Geber hingegen oft Vorrechte was Ausschüttungen betrifft.
  • Durch die Nachrangigkeit ist Mezzanine-Kapital deutlich teurer als ein Bankkredit oder auch ein Gesellschafterdarlehen – schließlich gehen Investoren bei Zahlungsschwierigkeiten des Unternehmens oder bei einer Insolvenz meist leer aus. Dieses Risiko lassen sich Geldgeber bezahlen: Die Renditeerwartung der Kapitalgeber – und damit die Kapitalkosten für den Mezzanine-Nehmer – liegt erfahrungsgemäß bei bis zu 20 Prozent.
  • Darüber hinaus ist der zeitliche Rahmen bei Mezzanine auf sechs bis zehn Jahre begrenzt und wird rechtsformunabhängig gewährt.

Welche Formen von Mezzanine-Finanzierung gibt es?

Die Form des Mezzanine-Kapitals ist sehr unterschiedlich. Das Spektrum variiert von nachrangigen Darlehen über patriarchalische Darlehen mit Mindestverzinsung bis zu vorher vereinbarten Anteilen am Unternehmensergebnis. Aber auch Genussscheine, Options- oder Wandelanleihen sind gängige Spielarten. Je nach Form wird das Mezzanine-Kapital dem Eigen- oder Fremdkapital zugeschrieben. So werden beispielsweise Genussscheine meist als wirtschaftliches Eigenkapital gewertet, Gesellschafterdarlehen zählen hingegen zum Fremdkapital.

Weitere Formen von Mezzanine-Kapital sind:

Stille Beteiligung

Bei einer stillen Beteiligung zahlt der Gesellschafter eine Einlage ein, ohne Anteile zu erhalten. Er wird am Gewinn beteiligt, aber nicht am Vermögen. Dafür mischt er sich auch nicht in die Geschäftsführung ein und tritt auch nach außen nicht in Erscheinung.

Ob die stille Beteiligung als Fremd- oder Eigenkapital behandelt wird, hängt zum Beispiel davon ab, ob es im Vertrag eine Nachrangklausel gibt. Wenn der stille Gesellschafter bei einer Insolvenz nachrangig behandelt wird, wird seine Beteiligung dem Eigenkapital zugerechnet. Daneben muss die Beteiligung dem Unternehmen aber langfristig zur Verfügung stehen und der stille Gesellschafter muss auch an Verlusten beteiligt werden, bis zur vollen Höhe seiner Einlage.

Verkäuferdarlehen

Wenn ein Teil der Kaufpreisschuld in ein Darlehen des Verkäufers umgewandelt wird, spricht man vom Verkäuferdarlehen. Wenn es vertraglich als Nachrangdarlehen ausgestaltet ist, der Verkäufer sein Geld also erst nach allen anderen Gläubigern zurück bekommt, falls die Firma pleitegeht, Dann stärkt das Verkäuferdarlehen die Eigenkapitalbasis und macht dem Nachfolger den Zugang zu anderen Finanzierungsquellen leichter, weil es das Vertrauen in den Firmenkäufer stärkt.

Fördermittel

Für Mezzanine-Kapital gibt es zahlreiche Förderprogramme von Bund, Ländern, Kommunen und auch der EU, die unter bestimmten Voraussetzungen Geld für den Kauf eines Unternehmens zur Verfügung stellen. Die Förderbank Kfw etwa vergibt bis zu drei Jahre nach der Übernahme Nachrangdarlehen bis zu einer Höhe von 500.000 Euro aus dem Programm „ERP-Kapital für Gründung“ (mehr dazu bei der Kfw), die bei der Hausbank beantragt werden können.

Die Besonderheit: Der Kredit wird nicht nur dem Eigenkapital zugerechnet, der Unternehmer muss auch keine Sicherheiten stellen, sondern lediglich seine Qualifikation als Unternehmer nachweisen. Eine persönliche Haftung ist jedoch erforderlich. Voraussetzung für das ERP-Kapital sind 15 Prozent Eigenmittel. Zusammen mit den Eigenmitteln können bis zu 45 Prozent des Kaufpreises und der notwendigen Investitionen finanziert werden.

Öffentliche Fördermittel müssen immer vor der Übernahme beantragt werden. Rückwirkend geht nichts. Normalerweise dürfen die öffentlichen Fördermittel von Bund und Land nicht mehr als drei Viertel der förderfähigen Bemessungsgrundlage ausmachen. Das heißt, bei einem Kaufpreis von einer Million Euro dürfen maximal 750.000 Euro mit Fördermitteln finanziert werden.

In eigener Sache
Machen ist wie wollen, nur krasser
Machen ist wie wollen, nur krasser
Die impulse-Mitgliedschaften - Rückenwind für Unternehmerinnen und Unternehmer

Worauf sollten Unternehmen bei Mezzanine-Finanzierung achten?

Wichtig für Unternehmen ist eine klare Zielsetzung, was mit dem frischen Kapital finanziert werden soll. Am besten involviert der Geschäftsführer von Anfang an den Steuerberater oder einen Wirtschaftsprüfer.

Eine simple Liste mit Zielen ist für den ersten Überblick hilfreich. Da durch die komplexe Gestaltung dieser Finanzierungsform dem Geldgeber gewisse Fixkosten entstehen, lohnt sich Mezzanine-Kapital erst ab einem Mindestvolumen von einer Million Euro.

Welche Vorteile und Nachteile bietet Mezzanine-Kapital?

Vorteile

Für einen Unternehmer hat eine Mezzanine-Finanzierung einige Vorteile: Er bekommt frisches Kapital, behält aber die Zügel in der Firma in der Hand. Die unternehmerische Freiheit wird nicht angetastet. Durch Mezzanine-Kapital werden die Anteile der Gesellschafter nicht verwässert und es gibt keinen Weiterverkauf von Gesellschafteranteilen an Dritte.

Außerdem bietet diese Finanzierungsform bei der Ausgestaltung der Konditionen enorme Freiheiten – und Liquidität, ohne Sicherheiten bieten zu müssen. Auch gibt es kein außerordentliches Kündigungsrecht für die Investoren. Dies ist ein Grund, warum Mezzanine-Geber vorab eine aufwendige, meist externe Prüfung des Unternehmens einfordern. Auch nach Vertragsabschluss ist das Reporting sehr detailliert.

Nachteile

Größter Nachteil: Mezzanine-Finanzierungen sind nicht billig, das Unternehmen muss in der Lage sein, die wirtschaftlichen Erwartungen der Investoren zu erfüllen.

Um das eigene Rating nicht zu gefährden, sollte aus dem erzielten Gewinn auch Eigenkapital aufgebaut werden. Mezzanine-Kapital funktioniert als Gewinnthesaurierung, Gewinne dürfen also nicht ausgeschüttet werden, sondern der Unternehmer steht in einer Verantwortung auch den Geldgebern gegenüber.

Und: Bei einer Restlaufzeit von unter einem Jahr verliert das Mezzanine-Kapital den Eigenkapitalcharakter. Daher sollten Unternehmer schon vorab die Anschlussfinanzierung im Blick behalten

In eigener Sache
Heben Sie sich bereits von Ihrer Konkurrenz ab?
Online-Workshop für Unternehmer
Heben Sie sich bereits von Ihrer Konkurrenz ab?
Im Online Workshop "Zukunft sichern: So entwickeln Sie Ihr Geschäftsmodell weiter" gehen Sie dieses Ziel an.

Für wen lohnt sich Mezzanine-Finanzierung?

Mezzinane-Finanzierung lohnt sich vor allem für Unternehmen, die zwar einen stabilen Cashflow aufweisen, aber über wenig Eigenkapital verfügen.

Im internationalen Vergleich weist gerade der deutsche Mittelstand eine alarmierend schwache Eigenkapitalquote aus – im Durchschnitt liegt diese gerade mal bei 18 Prozent. Das belastet das Rating durch die Bank. Und erschwert somit die Kreditaufnahme.

Kleinere und mittelständische Unternehmen nutzen Mezzanine-Kapital als Projektfinanzierung, für einen Management-Buy-out, für die Börsenvorfinanzierung oder für die Umsetzung von Wachstumsstrategien, beispielsweise bei der Erschließung neuer Märkte. Auch bei der Firmensanierung kommt Mezzanine-Kapital zum Einsatz.

Allerdings: Für Start-ups ist Mezzanine-Kapital nicht ratsam, denn bei Neugründung ist die Renditeerwartung nur schwer absehbar – und somit sehr risikoreich. Da sich Mezzanine-Geber die Nachrangigkeit bei einer Firmenpleite durch hohe Renditen versilbern lassen, sollten Gründer sich vorab ausreichend informieren – oder auf andere Finanzierungsformen zurückgreifen.

Wer sind die Mezzanine-Kapitalgeber?

Neben den Großbanken treten als Kapitalgeber private Investoren, Fonds, Venture-Capital-Gesellschaften und Versicherungen auf. Das Bundeswirtschaftsministerium hat 2013 gemeinsam mit dem Europäische Investitionsfonds, der Förderbank Bayern und der NRW Bank einen Mezzanine-Dachfonds über 200 Millionen Euro zur Mittelstandsförderung aufgelegt.

In eigener Sache
Heben Sie sich bereits von Ihrer Konkurrenz ab?
Online-Workshop für Unternehmer
Heben Sie sich bereits von Ihrer Konkurrenz ab?
Im Online Workshop "Zukunft sichern: So entwickeln Sie Ihr Geschäftsmodell weiter" gehen Sie dieses Ziel an.
Was ist Mezzanine-Kapital? Das Wort Mezzanine stammt aus dem Italienischen und bedeutet in der Architektur so viel wie "niedriges Zwischengeschoss". In der Unternehmensfinanzierung steht der Begriff für einen Zwitter zwischen Eigen- und Fremdkapital. Eine klare Definition gibt es bisher nicht. Je nach Ausgestaltung kann diese Finanzierungsform den Charakter von Eigenkapital oder Fremdkapital annehmen. Banken erkennen Mezzanine-Kapital zumindest partiell als Eigenkapital an – somit können Unternehmen ihre Eigenkapitalquote erhöhen und auf diesem Weg ihre Bonität verbessern. Auch wenn diese Finanzierungsform nicht einheitlich definiert ist, hat sie besondere Merkmale: Mezzanine-Geber werden als Gläubiger des Unternehmens nachrangig behandelt. Das heißt, im Pleitefall bekommen sie in der Regel als letzte Geld – wenn überhaupt noch welches da ist. Gegenüber den Eigenkapitalgebern, also den Anteilshaltern der Firma, genießen die Mezzanine-Geber hingegen oft Vorrechte was Ausschüttungen betrifft. Durch die Nachrangigkeit ist Mezzanine-Kapital deutlich teurer als ein Bankkredit oder auch ein Gesellschafterdarlehen – schließlich gehen Investoren bei Zahlungsschwierigkeiten des Unternehmens oder bei einer Insolvenz meist leer aus. Dieses Risiko lassen sich Geldgeber bezahlen: Die Renditeerwartung der Kapitalgeber - und damit die Kapitalkosten für den Mezzanine-Nehmer - liegt erfahrungsgemäß bei bis zu 20 Prozent. Darüber hinaus ist der zeitliche Rahmen bei Mezzanine auf sechs bis zehn Jahre begrenzt und wird rechtsformunabhängig gewährt. Welche Formen von Mezzanine-Finanzierung gibt es? Die Form des Mezzanine-Kapitals ist sehr unterschiedlich. Das Spektrum variiert von nachrangigen Darlehen über patriarchalische Darlehen mit Mindestverzinsung bis zu vorher vereinbarten Anteilen am Unternehmensergebnis. Aber auch Genussscheine, Options- oder Wandelanleihen sind gängige Spielarten. Je nach Form wird das Mezzanine-Kapital dem Eigen- oder Fremdkapital zugeschrieben. So werden beispielsweise Genussscheine meist als wirtschaftliches Eigenkapital gewertet, Gesellschafterdarlehen zählen hingegen zum Fremdkapital. Weitere Formen von Mezzanine-Kapital sind: Stille Beteiligung Bei einer stillen Beteiligung zahlt der Gesellschafter eine Einlage ein, ohne Anteile zu erhalten. Er wird am Gewinn beteiligt, aber nicht am Vermögen. Dafür mischt er sich auch nicht in die Geschäftsführung ein und tritt auch nach außen nicht in Erscheinung. Ob die stille Beteiligung als Fremd- oder Eigenkapital behandelt wird, hängt zum Beispiel davon ab, ob es im Vertrag eine Nachrangklausel gibt. Wenn der stille Gesellschafter bei einer Insolvenz nachrangig behandelt wird, wird seine Beteiligung dem Eigenkapital zugerechnet. Daneben muss die Beteiligung dem Unternehmen aber langfristig zur Verfügung stehen und der stille Gesellschafter muss auch an Verlusten beteiligt werden, bis zur vollen Höhe seiner Einlage. Verkäuferdarlehen Wenn ein Teil der Kaufpreisschuld in ein Darlehen des Verkäufers umgewandelt wird, spricht man vom Verkäuferdarlehen. Wenn es vertraglich als Nachrangdarlehen ausgestaltet ist, der Verkäufer sein Geld also erst nach allen anderen Gläubigern zurück bekommt, falls die Firma pleitegeht, Dann stärkt das Verkäuferdarlehen die Eigenkapitalbasis und macht dem Nachfolger den Zugang zu anderen Finanzierungsquellen leichter, weil es das Vertrauen in den Firmenkäufer stärkt. Fördermittel Für Mezzanine-Kapital gibt es zahlreiche Förderprogramme von Bund, Ländern, Kommunen und auch der EU, die unter bestimmten Voraussetzungen Geld für den Kauf eines Unternehmens zur Verfügung stellen. Die Förderbank Kfw etwa vergibt bis zu drei Jahre nach der Übernahme Nachrangdarlehen bis zu einer Höhe von 500.000 Euro aus dem Programm „ERP-Kapital für Gründung“ (mehr dazu bei der Kfw), die bei der Hausbank beantragt werden können. Die Besonderheit: Der Kredit wird nicht nur dem Eigenkapital zugerechnet, der Unternehmer muss auch keine Sicherheiten stellen, sondern lediglich seine Qualifikation als Unternehmer nachweisen. Eine persönliche Haftung ist jedoch erforderlich. Voraussetzung für das ERP-Kapital sind 15 Prozent Eigenmittel. Zusammen mit den Eigenmitteln können bis zu 45 Prozent des Kaufpreises und der notwendigen Investitionen finanziert werden. Öffentliche Fördermittel müssen immer vor der Übernahme beantragt werden. Rückwirkend geht nichts. Normalerweise dürfen die öffentlichen Fördermittel von Bund und Land nicht mehr als drei Viertel der förderfähigen Bemessungsgrundlage ausmachen. Das heißt, bei einem Kaufpreis von einer Million Euro dürfen maximal 750.000 Euro mit Fördermitteln finanziert werden. Worauf sollten Unternehmen bei Mezzanine-Finanzierung achten? Wichtig für Unternehmen ist eine klare Zielsetzung, was mit dem frischen Kapital finanziert werden soll. Am besten involviert der Geschäftsführer von Anfang an den Steuerberater oder einen Wirtschaftsprüfer. Eine simple Liste mit Zielen ist für den ersten Überblick hilfreich. Da durch die komplexe Gestaltung dieser Finanzierungsform dem Geldgeber gewisse Fixkosten entstehen, lohnt sich Mezzanine-Kapital erst ab einem Mindestvolumen von einer Million Euro. Welche Vorteile und Nachteile bietet Mezzanine-Kapital? Vorteile Für einen Unternehmer hat eine Mezzanine-Finanzierung einige Vorteile: Er bekommt frisches Kapital, behält aber die Zügel in der Firma in der Hand. Die unternehmerische Freiheit wird nicht angetastet. Durch Mezzanine-Kapital werden die Anteile der Gesellschafter nicht verwässert und es gibt keinen Weiterverkauf von Gesellschafteranteilen an Dritte. Außerdem bietet diese Finanzierungsform bei der Ausgestaltung der Konditionen enorme Freiheiten – und Liquidität, ohne Sicherheiten bieten zu müssen. Auch gibt es kein außerordentliches Kündigungsrecht für die Investoren. Dies ist ein Grund, warum Mezzanine-Geber vorab eine aufwendige, meist externe Prüfung des Unternehmens einfordern. Auch nach Vertragsabschluss ist das Reporting sehr detailliert. Nachteile Größter Nachteil: Mezzanine-Finanzierungen sind nicht billig, das Unternehmen muss in der Lage sein, die wirtschaftlichen Erwartungen der Investoren zu erfüllen. Um das eigene Rating nicht zu gefährden, sollte aus dem erzielten Gewinn auch Eigenkapital aufgebaut werden. Mezzanine-Kapital funktioniert als Gewinnthesaurierung, Gewinne dürfen also nicht ausgeschüttet werden, sondern der Unternehmer steht in einer Verantwortung auch den Geldgebern gegenüber. Und: Bei einer Restlaufzeit von unter einem Jahr verliert das Mezzanine-Kapital den Eigenkapitalcharakter. Daher sollten Unternehmer schon vorab die Anschlussfinanzierung im Blick behalten Für wen lohnt sich Mezzanine-Finanzierung? Mezzinane-Finanzierung lohnt sich vor allem für Unternehmen, die zwar einen stabilen Cashflow aufweisen, aber über wenig Eigenkapital verfügen. Im internationalen Vergleich weist gerade der deutsche Mittelstand eine alarmierend schwache Eigenkapitalquote aus – im Durchschnitt liegt diese gerade mal bei 18 Prozent. Das belastet das Rating durch die Bank. Und erschwert somit die Kreditaufnahme. Kleinere und mittelständische Unternehmen nutzen Mezzanine-Kapital als Projektfinanzierung, für einen Management-Buy-out, für die Börsenvorfinanzierung oder für die Umsetzung von Wachstumsstrategien, beispielsweise bei der Erschließung neuer Märkte. Auch bei der Firmensanierung kommt Mezzanine-Kapital zum Einsatz. Allerdings: Für Start-ups ist Mezzanine-Kapital nicht ratsam, denn bei Neugründung ist die Renditeerwartung nur schwer absehbar – und somit sehr risikoreich. Da sich Mezzanine-Geber die Nachrangigkeit bei einer Firmenpleite durch hohe Renditen versilbern lassen, sollten Gründer sich vorab ausreichend informieren – oder auf andere Finanzierungsformen zurückgreifen. Wer sind die Mezzanine-Kapitalgeber? Neben den Großbanken treten als Kapitalgeber private Investoren, Fonds, Venture-Capital-Gesellschaften und Versicherungen auf. Das Bundeswirtschaftsministerium hat 2013 gemeinsam mit dem Europäische Investitionsfonds, der Förderbank Bayern und der NRW Bank einen Mezzanine-Dachfonds über 200 Millionen Euro zur Mittelstandsförderung aufgelegt.
Mehr lesen über