-
Diverses
Vorbild Niedersachsen
Die Verwaltung zu modernisieren ist politisches Allgemeingut. Meist indes ohne großen Erfolg. Anders in Niedersachsen. Dort setzt Christian Wulff eineinhalb Jahre nach Regierungsantritt jetzt die radikalste Reform einer Landesverwaltung
um: Der Ministerpräsident schafft eine ganze Bürokratieebene ab. Christian Plöger
Lesen
-
Diverses
Online-Bewerbungen sind aussichtsreicher
Viele Firmen nehmen Bewerbungen auf eine Stelle mittlerweile bevorzugt per Online-Formular entgegen, aber die meisten Bewerber verschicken ihre Unterlagen lieber in Papierform mit der Post. Diese Diskrepanz deckt die aktuelle Studie "Trendbarometer Personalwesen" auf, die der
Verband der deutschen Internetwirtschaft, eco Forum e.V., zusammen mit der Online-Stellenbörse
stellenanzeigen.de vorgestellt hat.
Lesen
-
Diverses
Förderung für kleine und mittlere ITK-Unternehmen erweitert
Mit einer Initiative für die mittelständischen Unternehmen der Informations- und Kommunikationstechnologien (ITK) soll die Position Deutschlands auf den internationalen Märkten ausgebaut werden.
Lesen
-
-
Diverses
Gefahr für vernetzte PCs
Nach einer Untersuchung der US-Softwareschmiede Webroot befinden sich auf jedem vernetzten Arbeitsplatzrechner im Durchschnitt etwa 20 Spionageprogramme. Neben Werbeprogrammen (Adware) fand der Spyware-Experte auch Trojanische Pferde, die in der Lage sind, vertrauliche Informationen an Unbefugte weiterzugeben.
Lesen
-
Diverses
Was Mitarbeiter dürfen
Die private Nutzung des Internets am Arbeitsplatz ist weitgehend eine rechtliche Grauzone. Mit klaren Regeln können Firmen ihre Risiken einschränken. Worauf Firmenchefs dabei achten sollten, sagt der neue Infodienst der nordrhein-westfälischen Landesinitiative "secure-it.nrw".
Lesen
-
Diverses
Die Steuer-Urteile des Jahres
Eine hochkarätige Jury kürte im Auftrag von impulse die Top-Entscheidungen für 2004.
Lesen
-
Diverses
Treffpunkt Fernost
Geschäfte in Asien sind Abenteuer. Vor allem in China haben es deutsche Firmen mit halben
Staatsbetrieben zu tun, mit konfuzianischer
Tradition und komplizierten Benimmregeln: Der Hamburger Lampenspezialist Tom Schlotfeldt,
der das Lichtkonzept für die Trabantenstadt
Luchao bei Shanghai entwickelt hat, lernte chinesische Partner kennen, die sich beleidigt fühlten, weil "Edelstahlwinkel" ungenau
übersetzt eine Obszönität andeutet. "Ich hatte auch Sorge wegen unseres Firmennamens Schlotfeldt", sagt der Lampenexperte. Zum Glück heißt der auf Chinesisch "Im weißen Tal".
Lesen
-
Diverses
„Chinesen in China treffen“
Erst 2004 wagte sich die Kölner Messe so richtig nach Asien. Messe-Chef Jochen Witt über seinen späten Gang an den Pazifik.
Lesen
-
Diverses
„Ich war nicht radikal genug“
Erst waren sie Chefinnen wider Willen: Doch letztlich haben Witwen wie Gloria von Thurn und Taxis ihre Familienfirmen gerettet.
Lesen
-
Diverses
Unverhoffte Geschenke
Steuerberater der Top-Kanzleien drücken aufs Tempo. Sie empfehlen, ohnehin geplante Nachfolgeregelungen zügig umzusetzen. Denn dabei lassen sich derzeit noch kräftig Schenkung- und Erbschaftsteuer sparen. Lesen
-
Diverses
Geschäftseinstieg in China
Vor zwei Wochen, auf der Eröffnung der 10. Asien-Pazifik-Konferenz (APK) in Bangkok forderte Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement den Mittelstand auf, die großen Geschäftschancen in Asien zu nutzen und sich am Aufbruch Fernost zu beteiligen. Und auch Heinrich von Pierer, Vorstandschef Siemens und Vorsitzender der APK, erklärte: "Das Risiko, nicht in Asien dabei zu sein, ist größer, als in Fernost dabei zu sein."
Lesen
-
Diverses
Fast vier von zehn Betrieben erwarten Produktionsplus
Die deutsche Wirtschaft beurteilt ihre Lage insgesamt positiver als noch im Frühjahr 2004 und blickt recht zuversichtlich nach vorn. Der Arbeitsmarkt dürfte vom Aufschwung allerdings noch kaum profitieren. Dies ist das Ergebnis der Befragung von 1.534 Unternehmen in West- und Ostdeutschland durch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW).
Lesen
-
Diverses
Die neuen Spielregeln
Ab 2005 gelten neue Lohnsteuer-Richtlinien. Für das Gespräch mit dem Steuerberater oder Finanzchef
listet impulse alle wesentlichen Änderungen auf: Wie GmbH-Chefs, angestellte Familienangehörige und
die übrigen Mitarbeiter profitieren.
Lesen
-
Diverses
Billiger und flexibler?
Autovermieter Budget verheißt Firmen bis zu 25 Prozent weniger Fuhrparkkosten. impulse-Leser haben getestet, ob die Rechnung aufgeht. Wilfried Katterbach
Lesen
-
Diverses
Sparen macht schwach
Erfolgreiche Firmen arbeiten permanent an ihrer Kundenorientierung und Effizienz – die anderen verordnen sich ehrgeizige Sparziele. Carsten Prudent
Lesen