-
Finanzen + Vorsorge
EZB lässt Leitzins auf Rekordtief
Die Europäische Zentralbank bleibt bei ihrer Politik des billigen Geldes. Trotz der leichten Konjunkturerholung in der Euro-Zone belässt die Notenbank den Leitzins auf dem Rekordtief von 0,5 Prozent. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Heizkosten: Mieter müssen mit Nachzahlung rechnen
Wenn die nächste Abrechnung kommt, droht bei den Heizkosten eine böse Überraschung. Denn das Jahr 2012 war relativ kalt. Experten haben ausgerechnet, wie stark das zu Buche schlägt. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Studie: US-Banken weitaus profitabler als europäische Geldinstitute
US-Banken haben die Krise verarbeitet und machen wieder dicke Gewinne. Europas Institute hinken einer Studie zufolge hinterher und müssen sich mit weniger Profit zufriedengeben. Daran wird sich so schnell auch nichts ändern, prophezeit das Beratungsunternehmen EY. Lesen
-
-
Fuhrpark erneuern
Was ist günstiger: Kaufen oder leasen?
Wer neue Wagen für den Fuhrpark anschaffen will, hat die Wahl: Kauf oder Leasing. Aus finanzieller Sicht sprach bisher fast alles fürs Leasing. Doch nun locken die Autobauer mit teils sehr hohen Rabatten. Und wenn etwas für den Erwerb von Fahrzeugen spricht, dann der Preis. von Olaf Wittrock
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Bundesbank erwartet Konjunkturerholung
Die Stimmung in den Chefetagen ist so gut wie lange nicht, die Beschäftigung hoch und der Preisdruck gering. Auch die Exporte dürften wieder anziehen. Die Bundesbank sieht die Konjunktur im Aufwärtstrend. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
US-Notenbank hält an lockerer Geldpolitik fest
Die Entscheidung der US-Notenbank an der unveränderten Fortsetzung ihres geldpolitischen Kurses wurde weltweit mit Überraschung aufgenommen. Die Aktienmärkte legten deutlich zu. Der Dollar kam hingegen unter Druck. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Die wichtigsten Fragen zur US-Geldpolitik
Mit Spannung blicken die Finanzmärkte, aber auch Regierungen und Sparer weltweit auf Washington und die Ankündigungen des scheidenden Fed-Chefs Ben Bernanke am Mittwoch. Die US-Notenbank könnte jetzt Ernst machen mit dem Einstieg in den Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik. Von Alexander Missal
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Summers zieht Kandidatur für Bernanke-Nachfolge zurück
Obama-Vertrauter Summers galt als Favorit des Präsidenten für die Nachfolge von Notenbank-Chef Bernanke. Aber nach wachsendem Widerstand gegen seine mögliche Nominierung wirft er das Handtuch. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Bausparkasse kündigt Verträge wegen zu hoher Zinsen
Die Bausparkasse Wüstenrot hat 15.000 Kunden Altverträge mit hohen Zinsen gekündigt. Das Unternehmen bezeichnet das Vorgehen als üblich, Verbraucherschützer sehen das anders. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Was das neue BGH-Urteil zu Lebensversicherungen für Kunden bedeutet
Die Kündigung einer Lebensversicherung kann für den Kunden teuer werden. Daran hat die jüngste Entscheidung des BGH nichts geändert. Dennoch können sich manche Kunden Hoffnungen auf Nachzahlungen machen. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Zyprisches Parlament billigt Reformprogramm
Zypern ist knapp einer neuen Krise entkommen. Das Parlament lehnte Wirtschaftsreformen zunächst ab - die Pleite schien unausweichlich. Nach einem beispiellosem Hin und Her in der Nacht wurde der Weg für weitere Finanzhilfen doch noch freigemacht. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
EZB lässt Leitzins auf Rekordtief
Die Zinsen in der Eurozone bleiben historisch niedrig: Der EZB-Rat lässt den Leitzins für die 17 Staaten der Währungsgemeinschaft auf dem Rekordtief von 0,5 Prozent. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
EU will Geldmarktfonds überwachen
Geldmarktfonds setzen jährlich Billionen um - und das fast ganz ohne Aufsicht. Nun will die EU-Kommission härter gegen diese Schattenbanken vorgehen. Doch die Regeln bleiben vage. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Turbulenzen in den Schwellenländern: Die fetten Jahre sind vorbei
Seit die US-Notenbank ein Ende des billigen Geldes in Aussicht gestellt hat, fließt massiv Kapital aus den Schwellenländern ab. Die Angst vor einer neuen Finanzkrise überschattet den G20-Gipfel. Von Andreas Landwehr
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Japans Wirtschaft erholt sich langsam
Die "Abenomics" genannte Wirtschaftspolitik des neuen japanischen Regierungschefs Shinzo Abe zeigt Wirkung. Angesichts der Abwertung des Yen zieht die Industrieproduktion an und die Nachfrage nach Arbeitskräften steigt. Kritiker warnen jedoch vor einem Strohfeuer.
Lesen