-
Finanzen + Vorsorge
Gaspreise bleiben stabil
Stillstand bei den Gaspreisen: Endverbraucher in Deutschland können sich bis zum Jahresende auf stabile Preise einrichten. Mittelfristig könnten die Preise aber wieder stark steigen, sagen Experten des Energie-Fachdienstes EID. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Weiterer Rückgang des Garantiezinses für Lebensversicherungen möglich
Früher versprachen die Versicherungen den Sparern für ihre Lebensversicherung mindestens 4 Prozent Zinsen, heute sind es nur noch 1,75 Prozent. Ist damit das Ende der Fahnenstange erreicht? Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Schock in China: Börsen erleben größten Einbruch seit vier Jahren
Chinas Zentralbank will nicht mehr Finanzfeuerwehr spielen. Die Banken sollen mehr Disziplin zeigen. Die neuen Töne der Notenbanker kommen als Schock. Die Börsen sacken dramatisch in den Keller. Von Andreas Landwehr
Lesen
-
-
Finanzen + Vorsorge
Bernanke hält die Märkte in Atem
Die Märkte sind nervös, denn Fed-Chef Bernanke wird zum Thema Geldpolitik sprechen. Er muss seine Worte sorgfältig wählen, denn Analysten und Händler suchen in jeder Formulierung die Antwort auf ihre wichtigste Frage: Wird die US-Notenbank die Politik des billigen Geldes in den kommenden Monaten beenden? Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Versicherer beklagen Zunahme der Betrugsfälle
Das Handy in die Toilette fallen lassen, den Fernseher runterwerfen - es klingt nach Kleinigkeiten. Doch für die Versicherer wird Betrug einer Studie zufolge zunehmend zum Problem, das Milliarden kostet. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Teurere Nahrungsmittel heben Inflationsrate
Die Verbraucherpreise in Deutschland steigen wieder etwas schneller. Vor allem für Gemüse, Salate oder Butter müssen Verbraucher deutlich mehr bezahlen als vor einem Jahr. Trotz der niedrigen Zinsen in Europa bleibt die Inflation insgesamt aber niedrig. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
DIW fordert Versicherungspflicht gegen Naturkatastrophen
Die Schäden der dramatischen Überschwemmungen sind noch nicht geschätzt, trotzdem fordert das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung schon eine Pflichtversicherung gegen Naturkatastrophen. Versicherer lehnen den Vorschlag ab, sie sprechen von einer staatlichen Zusatzsteuer. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Mittelstand zögert bei Sepa-Einführung
Im nächsten Jahr werden EU-weit einheitliche Regeln für Überweisungen eingeführt. Doch die deutsche Wirtschaft hinkt bei der Umsetzung hinterher, mahnt die Bundesbank. Besonders Mittelständler und Vereine nutzen die neuen Nummern bisher kaum. Lesen
-
Sponsored PostAnzeige
EZB lockert Zinsschraube nicht weiter: Leitzins bleibt auf Rekordtief
Der Euroraum schleppt sich durch die Rezession, die Hoffnung auf ein Anspringen der Konjunktur hat sich wiederholt als voreilig erwiesen. Trotzdem lockert die EZB die Zinsschraube nicht weiter: Das billige Geld kommt in der Wirtschaft der Krisenländer ohnehin kaum an. Lesen
-
Sponsored PostAnzeige
Lettland soll 2014 den Euro bekommen
Lettland kann zum 1. Januar kommenden Jahres den Euro einführen. Das will die EU-Kommission an diesem Mittwoch in Brüssel empfehlen, berichteten Diplomaten. Der zuständige Berichterstatter des Europaparlaments, Burkhard Balz, erwartet, dass der baltische Staat die Maastricht-Kriterien erfülle. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
EZB verteidigt Krisenkurs
Seit Jahren pumpen Notenbanken Milliarden in die Wirtschaft, um die Konjunktur anzukurbeln. Die Finanzmärkte haben sich beruhigt, doch die Kreditvergabe stockt trotz niedriger Zinsen. Experten sind überzeugt: Trotz Rezession und Rekordarbeitslosigkeit wird die EZB ihre Geldschleusen vorerst nicht noch weiter öffnen. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Börsenrekorde und Immobilieneuphorie: Hat sich die US-Wirtschaft erholt?
Gute Nachrichten über die Wirtschaft – das wird für die Amerikaner allmählich wieder zur Gewohnheit. Die Erinnerung an die schwere Rezession verblasst mit steigenden Häuser- und Aktienpreisen. Ist die Zeit reif für Euphorie – oder platzt sie wie eine Blase? Von Marco Mierke
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Ergo will mehr Geld von Hausbesitzern
Schlechte Nachrichten für viele Hausbesitzer: Der Düsseldorfer Versicherungskonzern Ergo will 120 000 alte Policen auf meist deutlich teurere Verträge umstellen. Gegenwehr ist kaum möglich. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
EZB: Spannungen im Finanzsystem haben spürbar nachgelassen
Das Finanzsystem im Euroraum hat sich seit den tiefsten Verwerfungen deutlich entspannt. Entwarnung gibt die EZB aber nicht: Regierungen, EU und Banken müssten das Reformtempo hochhalten. Denn die Krise könne sich jederzeit wieder verschärfen. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Gauweiler-Anwalt: EMS-Klage könnte Deutschland Milliarden kosten
Im Streit um die Eurorettung vor dem Bundesverfassungsgericht drohen Deutschland nach Ansicht der Kläger Haushaltsbelastungen in Milliardenhöhe. Dietrich Murswiek, der die Klage des CSU-Bundestagsabgeordneten Peter Gauweiler vertritt, sieht zudem negative Folgen für das Staatsanleihen-Programm der EZB. Bernhard Hübner
Lesen