• Login
  • Logout
  • Management
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Personalführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Ziele erreichen
    • Zeitmanagement
    • Kommunikationstechniken
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Mitglied werden
  • Über uns
  • Akademie
  • Mitglied werden
  • Newsletter
  • Akademie
  • Shop
Impulse Medien Impulse Medien
  • Login
  • Premium
  • Hören
  • Events
  • Archiv
  • Forum
  • Downloads
  • impulse-Plus
  • Für Mitglieder
Für Mitglieder
  • Management
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Personalführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Ziele erreichen
    • Zeitmanagement
    • Kommunikationstechniken
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Mitglied werden
  • Über uns
  • Akademie
  • Finanzen + Vorsorge

  • Mindestbeitrag Gesetzliche Krankenversicherung

    Krankenkassenbeiträge für Selbstständige sinken beträchtlich

    Hände hoch und losgejubelt: Zum Januar 2019 sinkt der Mindestbeitrag der gesetzlichen Krankenkasse.

    Hohe Mindestbeiträge bringen Selbstständige, die sich gesetzlich krankenversichern und wenig verdienen, mitunter in Existenznot. Ein neues Gesetz soll das ab Januar 2019 ändern. Antworten auf die wichtigsten Fragen. von Kathrin Halfwassen Lesen

  • Verzugspauschale

    Müssen Arbeitgeber Strafe zahlen, wenn sie das Gehalt zu spät überweisen?

    40 Euro Verzugspauschale durften Angestellte bei zu spät gezahltem Gehalt verlangen. Das hat nun ein Ende.

    Dürfen Angestellte eine Verzugspauschale von 40 Euro verlangen, wenn sie zu lange auf ihr Gehalt warten müssen? Lange stritten Juristen über diese Frage. Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts bringt jetzt Klarheit. von Britta Hesener Lesen

  • Einkommen von Selbstständigen

    Was Selbstständige in Deutschland verdienen

    Nur ein paar Cent? Beim Verdienst von Selbstständigen gibt es große Unterschiede.

    Hohe Arbeitsbelastung, wenig Sicherheiten - Selbstständige verzichten auf vieles. Zahlt sich das Wagnis aus? Eine Umfrage gibt Aufschluss über Stundensätze und Jahresumsatz von Selbstständigen in Deutschland. von Gesche Peters Lesen

  • Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung

    Private Krankenversicherung: Wie entkommt man dem Beitragshorror?

    Neue Karte – dank Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung: Davon träumen viele Privatpatienten.

    Mitunter erreichen Beiträge in der privaten Krankenversicherung existenzbedrohende Höhen. Ein Experte erklärt, ob und wie Sie sich günstiger gesetzlich versichern können. von Kathrin Halfwassen Lesen

  • Förderbanken der Bundesländer

    Hier gibt es Geld für Investitionen

    Wer investieren will, kann von den Förderbanken von Bund und Ländern günstige Mikrokredite bekommen.

    Kein Kredit von der Hausbank? Finanzielle Unterstützung bekommen Unternehmer in vielen Fällen von den Förderbanken der Bundesländer - mit günstigen Darlehen oder Beteiligungskapital. von Catalina Schröder Lesen

  • Fördermittelanträge stellen

    Die wichtigsten Regeln für erfolgreiche Förderanträge

    Antrag einreichen, Geldregen empfangen? Ganz so einfach ist es dann doch nicht, Fördermittelanträge zu stellen.

    Wer neue unternehmerische Ideen in die Tat umsetzen will, braucht vor allem eins: Geld. Öffentliche Fördermittel sorgen für die nötige Finanzspritze. Doch worauf kommt es bei einem erfolgreichen Antrag an? Ein Gastbeitrag von Michael Zahm Lesen

  • Buchhaltung

    8 Fehler, die richtig Geld kosten können

    Das kostet: Fehler in der Buchhaltung können Unternehmer teuer zu stehen kommen.

    Buchhaltung ist für viele Unternehmer eine lästige Pflicht - die richtig teuer werden kann, wenn sie etwas falsch machen. Die häufigsten Fehler und wie Sie sie vermeiden. Von Sonja Dömski Lesen

  • Betriebsrentenstärkungsgesetz

    Was die „Nahles-Rente“ für kleine Betriebe ändert

    Mehr Geld im Sparschwein: Am 1. Januar 2018 trat das Betriebsrentenstärkungsgesetz in Kraft.

    Seit diesem Jahr gelten neue Regeln für die Betriebsrente. Das Ziel: Die betriebliche Altersversorgung soll für Mitarbeiter und Firma attraktiver werden. Doch ist das wirklich so? Was Unternehmer jetzt beachten müssen. von Peter Neitzsch Lesen

  • Freiwillige Arbeitslosenversicherung

    Wann sich eine Arbeitslosenversicherung für Selbstständige lohnt

    Auf zum Amt? Für Selbstständige ist die Arbeitslosenversicherung freiwillig.

    Auch Selbstständige können in die gesetzliche Arbeitslosenversicherung aufgenommen werden. Doch was kostet es? Und für wen lohnt es sich überhaupt? Die wichtigsten Fragen und Antworten. von Verena Bast Lesen

  • Mit Bitcoin bezahlen

    „Bitcoin ist als Zahlungsmittel ideal“

    Manuel Krämer tastet sich mit seinem Handwerksbetrieb ins Bitcoin-Geschäft vor. Er glaubt an die Kryptowährung als Zahlungsmittel, auch wenn der Kurswert in Schieflage gerät.

    Bei Manuel Krämer können Kunden in Bitcoin bezahlen. Trotz Kurssturz ist der Dachdecker überzeugt, dass die Kryptowährung das ideale Zahlungsmittel für Handwerker und andere Unternehmer ist. von Myriam Apke Lesen

  • Fehler bei der Altersvorsorge

    Sie wollen klug vorsorgen? Dann machen Sie nie diese Fehler

    Ein Sparschwein für die Altersvorsorge? Ein Fehler. Wer privat vorsorgen will, sollte sein Geld klug investieren.

    Sie wollen es sich richtig gut gehen lassen, wenn Sie in Rente gehen? Gut! Dann sorgen Sie bestimmt entsprechend vor. Oder machen Sie bei Ihrer Altersvorsorge einen dieser Fehler? von Britta Hesener Lesen

  • Neue Beitragsregelung

    Was sich für Selbstständige in gesetzlichen Krankenkassen ändert

    Bares auf die Hand: Haben freiwillig versicherte Selbstständige weniger verdient als im Vorjahr, erstattet die Krankenkasse künftig einen Teil der Beiträge. Doch durch die neue Beitragsregelung können auch Nachzahlungen anfallen.

    Seit Anfang Januar gilt eine neue Beitragsregelung für Selbstständige in gesetzlichen Krankenversicherungen. Wie ihr Beitrag nun berechnet wird und welche Mindest- und Höchstbeiträge gelten. von Lisa Büntemeyer Lesen

  • Restschuldversicherung

    Soll man die eigene Zahlungsunfähigkeit absichern?

    Wenn statt Geld nur noch ein Scherbenhaufen übrig ist: Eine Restschuldversicherung
springt ein, wenn man seine Kredite nicht mehr bedienen kann.

    Eine Restschuldversicherung springt ein, wenn der Kreditnehmer wegen Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Tod die Schulden nicht begleichen kann. Ist die Versicherung sinnvoll? Von Falk Zielke Lesen

  • Betriebsunterbrechungsversicherung

    Auf diese Versicherung sollten Sie nicht verzichten

    Wenn das Unternehmen nach einem Brand oder Wasserschaden in finanzielle Schwierigkeiten gerät, wirkt eine Betriebsunterbrechungsversicherung wie ein Rettungsring.

    Auf viele Versicherungen können Unternehmer verzichten – auf eine Betriebsunterbrechungsversicherung meist nicht. Bei welchen Schäden sie einspringt und welche Kosten sie übernimmt. von Britta Hesener Lesen

  • Widerruf von Lebensversicherungen

    9 Formfehler, die Ihnen tausende Euro bringen können

    Die Lebensversicherung war mal eine lukrative Geldanlage - inzwischen sind die Zinsen so niedrig, dass viele ihr Geld lieber ins Sparschwein stecken wollen. Durch einen Widerruf bekommt man das eingezahlte Geld zurück - wenn er Erfolg hat.

    Ihre Lebensversicherung bringt nicht genug Zinsen? Mit einem Widerruf erhalten Sie das gesparte Geld zurück - und zwar komplett. Die Voraussetzung: Formfehler im Vertrag. So prüfen Sie Ihre Police. Ein Gastbeitrag von Nils Rotermund Lesen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • »

impulse-mitgliedschaft

Der Newsletter
für Unternehmer

+ handfestes Know-how
+ Erfolgsrezepte
+ montags bis freitags

Ich melde mich für den kostenlosen Newsletter an und bestätige, dass Impulse Medien mir E-Mails schicken darf. (Datenschutzbestimmungen)

Fast geschafft! Sie müssen nur noch Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Gehen Sie dazu in Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Link, den wir Ihnen geschickt haben. Sie haben keine E-Mail von uns bekommen? Dann schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Datenschutz

impulse-logo

Termine für Unternehmer
02.02. - 02.03.23 Online-Seminar
Storytelling
13.02.2023 Leserkonferenz
Zweite Führungsebene: Worauf es beim Aufbau ankommt und wo die Tücken liegen
15.02.2023 Netzwerktreffen
bei Collonil in Berlin
Alle Termine im Überblick »
Jetzt erst recht

Alle wichtigen Termine für Unternehmerinnen und Unternehmer


  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Kündigung wegen Krankheit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Krankschreibung
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert berechnen
  • Abwesenheitsnotiz
  • Betriebsbedingte Kündigung
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Kündigung Arbeitgeber
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
  • BEM-Gespräch
  • Eisenhower-Prinzip
  • Geschäftsführer-Gehalt
  • Grußformeln
  • Dankesschreiben
  • Fragen an Bewerber
  • Halbe Urlaubstage
  • Warm-up vor Meetings
  • Abschalten lernen
  • Inflationsprämie
  • Fehlzeitengespräch
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • FAQ
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns