• Login
  • Logout
  • Management
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Mitglied werden
  • Akademie
  • Shop
Impulse Medien Impulse Medien
  • Login
  • Premium
  • Hören
  • Events
  • Archiv
  • Forum
  • Downloads
  • impulse-Plus
  • Für Mitglieder
Für Mitglieder
  • Management
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  • Finanzen + Vorsorge

  • Betriebsrentenstärkungsgesetz

    Was die „Nahles-Rente“ für kleine Betriebe ändert

    Mehr Geld im Sparschwein: Am 1. Januar 2018 trat das Betriebsrentenstärkungsgesetz in Kraft.

    Seit diesem Jahr gelten neue Regeln für die Betriebsrente. Das Ziel: Die betriebliche Altersversorgung soll für Mitarbeiter und Firma attraktiver werden. Doch ist das wirklich so? Was Unternehmer jetzt beachten müssen. Von Peter Neitzsch und Felix Wadewitz Lesen

  • Freiwillige Arbeitslosenversicherung

    Wann sich eine Arbeitslosenversicherung für Selbstständige lohnt

    Auf zum Amt? Für Selbstständige ist die Arbeitslosenversicherung freiwillig.

    Auch Selbstständige können in die gesetzliche Arbeitslosenversicherung aufgenommen werden. Doch was kostet es? Und für wen lohnt es sich überhaupt? Die wichtigsten Fragen und Antworten. von Verena Bast Lesen

  • Mit Bitcoin bezahlen

    „Bitcoin ist als Zahlungsmittel ideal“

    Manuel Krämer tastet sich mit seinem Handwerksbetrieb ins Bitcoin-Geschäft vor. Er glaubt an die Kryptowährung als Zahlungsmittel, auch wenn der Kurswert in Schieflage gerät.

    Bei Manuel Krämer können Kunden in Bitcoin bezahlen. Trotz Kurssturz ist der Dachdecker überzeugt, dass die Kryptowährung das ideale Zahlungsmittel für Handwerker und andere Unternehmer ist. von Myriam Apke Lesen

  • Fehler bei der Altersvorsorge

    Sie wollen klug vorsorgen? Dann machen Sie nie diese Fehler

    Ein Sparschwein für die Altersvorsorge? Ein Fehler. Wer privat vorsorgen will, sollte sein Geld klug investieren.

    Sie wollen es sich richtig gut gehen lassen, wenn Sie in Rente gehen? Gut! Dann sorgen Sie bestimmt entsprechend vor. Oder machen Sie bei Ihrer Altersvorsorge einen dieser Fehler? von Britta Hesener Lesen

  • Neue Beitragsregelung

    Was sich für Selbstständige in gesetzlichen Krankenkassen ändert

    Bares auf die Hand: Haben freiwillig versicherte Selbstständige weniger verdient als im Vorjahr, erstattet die Krankenkasse künftig einen Teil der Beiträge. Doch durch die neue Beitragsregelung können auch Nachzahlungen anfallen.

    Seit Anfang Januar gilt eine neue Beitragsregelung für Selbstständige in gesetzlichen Krankenversicherungen. Wie ihr Beitrag nun berechnet wird und welche Mindest- und Höchstbeiträge gelten. von Lisa Büntemeyer Lesen

  • Restschuldversicherung

    Soll man die eigene Zahlungsunfähigkeit absichern?

    Wenn statt Geld nur noch ein Scherbenhaufen übrig ist: Eine Restschuldversicherung
springt ein, wenn man seine Kredite nicht mehr bedienen kann.

    Eine Restschuldversicherung springt ein, wenn der Kreditnehmer wegen Krankheit, Arbeitslosigkeit oder Tod die Schulden nicht begleichen kann. Ist die Versicherung sinnvoll? Von Falk Zielke Lesen

  • Betriebsunterbrechungsversicherung

    Auf diese Versicherung sollten Sie nicht verzichten

    Wenn das Unternehmen nach einem Brand oder Wasserschaden in finanzielle Schwierigkeiten gerät, wirkt eine Betriebsunterbrechungsversicherung wie ein Rettungsring.

    Auf viele Versicherungen können Unternehmer verzichten – auf eine Betriebsunterbrechungsversicherung meist nicht. Bei welchen Schäden sie einspringt und welche Kosten sie übernimmt. von Britta Hesener Lesen

  • Philippa Pauen

    „Oft wundere ich mich, in was investiert wird“

    In „Die Höhle der Löwen“ kämpfen Start-ups wieder um die Gunst von Investoren. Aber wie realistisch ist die Show? Gründerin Philippa Pauen hat Erfahrung aus über 60 Pitches – und erklärt, worauf es im echten Leben ankommt. von Nicole Basel Lesen

  • Widerruf von Lebensversicherungen

    9 Formfehler, die Ihnen tausende Euro bringen können

    Die Lebensversicherung war mal eine lukrative Geldanlage - inzwischen sind die Zinsen so niedrig, dass viele ihr Geld lieber ins Sparschwein stecken wollen. Durch einen Widerruf bekommt man das eingezahlte Geld zurück - wenn er Erfolg hat.

    Ihre Lebensversicherung bringt nicht genug Zinsen? Mit einem Widerruf erhalten Sie das gesparte Geld zurück - und zwar komplett. Die Voraussetzung: Formfehler im Vertrag. So prüfen Sie Ihre Police. Ein Gastbeitrag von Nils Rotermund Lesen

  • Schenkungen

    Schenken statt vererben? 7 Fragen, 7 Antworten

    Für dich! Bei einer Schenkung kann man nicht nur Angehörigen eine Freude machen, sondern auch Steuern sparen.

    Wer seinen nahen Verwandten hohe Erbschaftssteuern ersparen will, sollte über Schenkungen zu Lebzeiten nachdenken. Wir klären die wichtigsten Fragen rund um Freibeträge, Fristen und Auswirkungen aufs Erbe. Von Sabine Meuter Lesen

  • Investorengespräch vorbereiten

    Wie Sie Geldgeber beeindrucken

    Investoren legen Geld auf den Tisch und Unternehmer müssen nur noch zugreifen - so einfach läuft das nicht bei einem Investorengespräch. Wer Geldgeber überzeugen möchte, sollte sich gut auf so ein Gespräch vorbereiten.

    Wer sein Unternehmen bei einem Investorengespräch nicht perfekt präsentiert, hat schlechte Karten bei Geldgebern. Wie also bereitet man sich professionell vor? Zwei Experten geben Tipps. von Britta Hesener Lesen

  • Eigenschaften von Millionären

    So ticken die Superreichen

    Wie ein Ei dem anderen – so sehr gleichen sich die Superreichen sicher nicht. Und doch gibt es ein paar Eigenschaften, die viele gemeinsam haben, wie eine wissenschaftliche Arbeit jetzt erstmals belegt.

    Sie häufen Millionen und Milliarden an. Wie machen die Superreichen das nur? Ausgerechnet ein Multimillionär hat erforscht, welche Eigenschaften helfen, reich zu werden. von Britta Hesener Lesen

  • Fördermittel für Innovationen

    Hier gibt es Geld für innovative Ideen

    Eine gute Idee für ein neues Produkt gehabt? Für Innovationen gibt es mehr als 300 verschiedene Fördermittel vom Staat.

    Sie haben eine innovative Produktidee oder benötigen neue Maschinen? Für überraschend viele Projekte gibt es Geld vom Staat. Ein Überblick über 300 Förderprogramme für Innovationen. Lesen

  • Bankenfinanzierung

    Diesen entscheidenden Vorteil haben Familienunternehmen, wenn es um Geld geht

    Überraschend: Unternehmen in Familienhand genießen bei Banken einen besonders guten Ruf. Und sind deswegen oft höher verschuldet.

    Wie schwer ist es für Familienunternehmen, an Kredite zu kommen? Dieser Frage ist eine neue Studie auf den Grund gegangen. Die ersten Ergebnisse überraschen. von Julia Müller Lesen

  • Ratingnote verbessern

    Hilfe, die Bank gibt meiner Firma keinen Kredit!

    Hilfe, warum gibt mir die Bank keinen Kredit? Wenn es Ihnen ähnlich geht, sollten Sie möglicherweise Ihre Ratingnote verbessern.

    Wer als Unternehmer einen Kredit beantragt, braucht vor allem eins: eine gute Ratingnote. Und wenn die schlecht ist? Oder die Bank aus anderen Gründen ablehnt? Unser Experte erklärt, was dann zu tun ist. von Britta Hesener Lesen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »

impulse-mitgliedschaft

Der Newsletter
für Unternehmer

+ handfestes Know-how
+ Erfolgsrezepte
+ montags bis freitags

Ich melde mich für den kostenlosen Newsletter an und bestätige, dass Impulse Medien mir E-Mails schicken darf. (Datenschutzbestimmungen)

Fast geschafft! Sie müssen nur noch Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Gehen Sie dazu in Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Link, den wir Ihnen geschickt haben. Sie haben keine E-Mail von uns bekommen? Dann schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Datenschutz

impulse-logo

Downloadbereich

Termine für Unternehmer
14.06 - 12.07.2022 Online-Seminar
Storytelling
17./18.06.2022 in Hamburg Präsenz-Seminar
Mitarbeiterführung für Unternehmerinnen und Unternehmer
25./26.08.2022 in Hamburg Präsenz-Seminar
Storytelling
Alle Termine im Überblick »

100-ideen

  • Probearbeiten
  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Urlaubsanspruch
  • Kündigung wegen Krankheit
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Steuererklärung Fristverlängerung
  • Fristlose Kündigung
  • Corona und Arbeitsrecht
  • Krankschreibung
  • Preiskalkulation
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert berechnen
  • Abwesenheitsnotiz
  • Betriebsbedingte Kündigung
  • Kind krank
  • Überbrückungshilfe 3
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Kündigung Arbeitgeber
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Hitzefrei
  • Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
  • BEM-Gespräch
  • Eisenhower-Prinzip
  • Geschäftsführer-Gehalt
  • Grußformeln
  • Dankesschreiben
  • Fragen an Bewerber
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ