-
Fördermittel für Innovationen
Hier gibt es Geld für innovative Ideen
Sie haben eine innovative Produktidee oder benötigen neue Maschinen? Für überraschend viele Projekte gibt es Geld vom Staat. Ein Überblick über 300 Förderprogramme für Innovationen. Lesen
-
Bankenfinanzierung
Diesen entscheidenden Vorteil haben Familienunternehmen, wenn es um Geld geht
Wie schwer ist es für Familienunternehmen, an Kredite zu kommen? Dieser Frage ist eine neue Studie auf den Grund gegangen. Die ersten Ergebnisse überraschen. von Julia Müller
Lesen
-
Ratingnote verbessern
Hilfe, die Bank gibt meiner Firma keinen Kredit!
Wer als Unternehmer einen Kredit beantragt, braucht vor allem eins: eine gute Ratingnote. Und wenn die schlecht ist? Oder die Bank aus anderen Gründen ablehnt? Unser Experte erklärt, was dann zu tun ist. von Britta Hesener
Lesen
-
-
Berliner Testament
Wer erbt wann? Was beim Berliner Testament zu beachten ist
In einem Berliner Testament machen sich Ehe- oder Lebenspartner gegenseitig zu Alleinerben. Doch für wen ist das geeignet und was gibt es zu beachten? Diese Fragen helfen bei der Entscheidung. Von Henning Zander und Leonard Kehnscherper
Lesen
-
Liquiditätsmanagement
8 Tipps, damit Sie flüssig bleiben
Wenn das Liquiditätsmanagement nicht stimmt, kann ein Unternehmen trotz prall gefüllter Auftragsbücher in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Acht Tipps, wie Sie flüssig bleiben. Lesen
-
Rentenversicherungspflicht
Der Staat will Selbstständige bevormunden!
Das Arbeitsministerium will Selbstständige verpflichten, in die gesetzliche Rente einzuzahlen, um sie vor Altersarmut zu schützen. Eine Farce, denn es gibt eine bessere Lösung. Ein Kommentar von Unternehmer Hubertus Porschen. Ein Kommentar von Hubertus Porschen
Lesen
-
Bankgespräch führen
So überzeugen Sie bei der Kreditverhandlung
Beim Bankgespräch steht für Unternehmer viel auf dem Spiel. Unsere Checkliste hilft Firmenchefs, sich vorzubereiten - damit sie und ihr unternehmerisches Konzept den Berater überzeugen. Lesen
-
Vor- und Nachteile von Factoring
Was sind die Vorteile und Nachteile von Factoring?
Wenn Kunden nicht (oder erst spät) zahlen, kann Factoring helfen, trotzdem an sein Geld zu kommen. Das sind die Vorteile und Nachteile - und so können Unternehmer prüfen, ob diese Finanzierungsart für ihre Firma in Frage kommt. Lesen
-
Pflichtteil
Enterbt: Wer geht trotzdem nicht leer aus?
Das schwarze Schaf der Familie soll nichts vom Vermögen erben? Das kann schwierig werden, wenn dem Angehörigen ein Pflichtteil zusteht. Wichtige Fragen und Antworten zu Anspruch, Berechnung und Verjährung des Pflichtteils. Von Isabelle Modler
Lesen
-
Alternative Finanzierungsformen
Irrtümer rund um Factoring und Leasing
Factoring und Leasing haben eins gemeinsam: komplizierte Verträge. Das erzeugt Missverständnisse. Zehn weitverbreitete Irrtümer - und Tipps, wie Sie bei Factoring und Leasing das meiste für sich rausholen. Von Olaf Wittrock
Lesen
-
Gehälter im Mittelstand
Welche Chefs verdienen am besten?
Die Chefgehälter im Mittelstand hängen stark von der Branche ab. In welchen Branchen sahnen Geschäftsführer und CEOs richtig ab? von Britta Hesener
Lesen
-
Mitarbeiterbeteiligung
So können Sie Mitarbeiter am Erfolg beteiligen
Chefs, die ihre Mitarbeiter am Gewinn beteiligen, profitieren doppelt: Sie können sich Kapital beschaffen - und die Motivation im Unternehmen erhöhen. Wie die wichtigsten Modelle von Mitarbeiterbeteiligungen funktionieren. von Verena Bast
Lesen
-
Vertragsklauseln
Darauf sollten Unternehmer im Leasingvertrag achten
Das Kleingedruckte kann aus einem scheinbar günstigen Angebot ein unnötig teures machen. Welche Kriterien einen guten Leasingvertrag auszeichnen - und wo Kostenfallen lauern. Lesen
-
Fertighaus kaufen
Das sollten Sie vorm Fertighaus-Kauf bedenken
Ein Fertighaus ist in wenigen Tagen aufgebaut. Das klingt unkompliziert - doch trotzdem sollten Sie die Finanzierung vorher genau kalkulieren. Denn zum Kaufpreis kommen noch zusätzliche Kosten hinzu. Von Sandra Ketterer
Lesen
-
Leistungskürzung bei Fahrlässigkeit
Wann Versicherer Zahlungen kürzen dürfen
Wer durch Unvorsicht einen Schaden verursacht, muss damit rechnen, dass die Versicherung die Zahlung kürzt. Doch was gilt als fahrlässig, was als grob fahrlässig - und was sind die genauen Konsequenzen? Von Katja Wallrafen
Lesen