-
Finanzen + Vorsorge
Immobilienkredite: Vor diesen Banken-Tricks sollten Sie sich schützen
Wollen Kunden Darlehen vorzeitig zurückzahlen, verhängen Geldinstitute oft drastische Vertragsstrafen. Die dreistesten Tricks der Branche und passende Gegenstrategien. Von Daniel Schönwitz
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Alternativen zum Bankkredit: „Das geht noch viel zu langsam“
Internet-Start-ups bieten Selbständigen Alternativen zum klassischen Bankkredit. Doch das Geschäft kommt wegen rechtlicher Hürden nicht recht voran, beklagt Alexander Artopé. Im impulse-Interview erklärt der Gründer des Kreditvermittlers Smava, für wen die neuen Kreditformen in Frage kommen - und warum seine Firma heute auch mit Banken kooperiert. von Jonas Hetzer
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Plötzlich ohne Krankenversicherung: Ein Arzt hilft Unternehmern
Als Uwe Denker seine "Praxis ohne Grenzen" eröffnete, rechnete er mit Flüchtlingen, Obdachlosen und Menschen ohne Papiere. Stattdessen kamen Unternehmer ohne Versicherung. Die Private Krankenkasse wurde für sie im Alter zur Kostenfalle. von Julia Wehmeier
Lesen
-
-
Finanzen + Vorsorge
Atempause im griechischen Schuldendrama
Knapp zwei Wochen lang hat die neue Regierung in Athen die Euro-Partner in Atem gehalten. Das Schreckgespenst eines Euro-Ausstiegs spukte wieder durch die Welt. Jetzt gibt es einen Kompromiss. Die Frage ist, für wie lange. Von Ansgar Haase und André Stahl
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
EU hält griechische Reformliste für ausreichend
Im griechischen Schuldendrama zeichnet sich eine Einigung ab: Die EU-Kommission hält die von Athen in der Nacht vorgelegten Reformvorschläge für ausreichend. Schon am Freitag könnte der Bundestag die neuen Griechenland-Hilfen durchwinken. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Statt Niedrigzinsen: Whisky immer beliebtere Wertanlage
Weil die Zinsen der Banken sinken, suchen Anleger nach Alternativen - und werden beim Whisky fündig. Die steigende Nachfrage lässt die Preise explodieren. Gleichzeitig wächst der Markt der deutschen Whiskybrenner. Ein paar Tipps für die Investition in Hochprozentiges. von Miriam Eckert
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Kampf ums Schmiermittel der Weltwirtschaft: Wer gewinnt im Ölpreis-Monopoly?
Der Einbruch der Ölpreise verändert die Weltwirtschaft. Wen Experten im Kampf um das Schmiermittel der Weltwirtschaft vorne sehen, wer möglicherweise verliert - und wann die Preise wieder anziehen. Von Michael Donhauser
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Franken-Schock: Wann Anspruch auf Schadenersatz besteht
Wer Kredite in Schweizer Franken aufgenommen oder in Franken-Anlagen investiert hat, bekam Mitte Januar einen Schock. Denn der gestiegene Kurs kann zu teils hohen Verlusten führen. Der Kapitalmarktrechtler Jochen Weck erklärt, wann Bankkunden eine Chance auf Schadenersatz haben und wann eine Rückabwicklung von Krediten ohne Verluste möglich wäre. von Jonas Hetzer
Lesen
-
Fehlerhafte Widerrufsbelehrung
Kredit widerrufen in drei Schritten
Tausende Hausbesitzer können teure Kredite widerrufen, weil ihr Vertrag eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung enthält. Wie Sie aus dem Darlehen herauskommen - in 3 Schritten. Von Daniel Schönwitz
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Vorsicht, Abzocker!
Niedrige Zinsen, lange Laufzeiten, keine Bonitätsprüfung - derzeit kursieren in den sozialen Netzwerken wie Xing und Facebook überaus verlockende Kreditangebote. Die Polizei warnt vor organisierter Kriminalität. Die Masche: Erst zahlt der Kunde Provision, dann bricht der Kontakt ab. Isabell Prophet
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Vermeintlich günstiges Darlehen: Wenn die Franken-Aufwertung zum Risiko wird
Die Aufwertung des Schweizer Franken trifft nicht nur Häuslebauer in Osteuropa und Spekulanten. Auch Tausende Privatpersonen und Unternehmer in Deutschland sind betroffen. Welche Auswirkungen der Franken-Anstieg hat – und was Bankkunden tun können, sagt Niels Nauhauser, Bankenexperte bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. von Verena Bast
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Strafzinsen: Wenn es Geld kostet, zu sparen
Die Zinsen sinken und sinken – erstmals auch unter null. Einige Banken verlangen bereits Extra-Gebühren für größere Guthaben. Die Negativzinsen sorgen für Unruhe bei mittelständischen Firmen. Wie Unternehmer wie Mrs. Sporty-Chefin Valerie Brönström jetzt reagieren. von Felix Wadewitz
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Inflation sinkt auf niedrigsten Stand seit 2009
Die niedrigen Ölpreise haben die Inflationsrate im vergangenen Jahr auf den tiefsten Stand seit 2009 gedrückt. Aber auch Nahrungsmittel waren günstiger. Mehr ausgeben musste jedoch, wer in eine neue Wohnung zog. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Das Ende des Bankgeheimnisses: Sind Sie vorbereitet?
Ab 2017 sollen Banken und Finanzbehörden international zusammenarbeiten - mit einschneidenden Folgen für Kontoinhaber. impulse klärt die wichtigsten Fragen zum Thema. Von Isabell Prophet und Andreas Kurz
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Euro fällt auf tiefsten Stand seit Anfang 2006
Der Euro kennt derzeit nur eine Richtung: nach unten. Die Lage in Griechenland und die Geldpolitik der EZB haben die Gemeinschaftswährung auf den niedrigsten Stand seit Anfang 2006 sinken lassen. Lesen