-
Factoring-Varianten
Welche Arten von Factoring gibt es?
Verschiedene Factoring-Varianten ermöglichen eine Finanzierung je nach den Bedürfnissen des Unternehmens. Ein Überblick von Full-Service-Factoring bis Bulk-Factoring. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
EU einigt sich auf Bankenunion – Fonds von 55 Milliarden Euro
Unmittelbar vor dem EU-Gipfel schließen die Europäer das Riesenprojekt ihrer Bankenunion ab. Bei Pleiten von Geldinstituten sollen die Steuerzahler geschont werden, dafür soll ein Abwicklungsfonds von bis zu 55 Milliarden Euro aufgebaut werden. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
BGH-Urteil: 15 Euro für einen Kontoauszug sind zu viel
Verbraucherschützer haben die Commerzbank in die Schranken gewiesen: Das Entgelt für die Anforderung eines älteren Kontoauszugs muss angemessen sein und im Einklang mit den tatsächlichen Kosten stehen, urteilte der Bundesgerichtshof. Lesen
-
-
Finanzen + Vorsorge
Sind Finanzberater eigentlich Verkäufer?
Wenn es um komplizierte Geldanlagen geht, verlassen sich viele Kunden auf Berater. Die Verbraucherzentralen monieren, dass Empfehlungen zu häufig nicht optimal ausfallen - und kritisieren Fehler im System. Von Sascha Meyer
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Irland verlässt den Rettungsschirm – Aufatmen in der Eurozone
Irland ist trotz seiner Finanzprobleme ein Musterland für die Eurozone: Die grüne Insel zeigt der Welt, dass die Rettungsmechanismen funktionieren. Am Sonntag haben die Iren den Rettungsschirm verlassen und holen sich jetzt wieder selbst Geld an den Märkten. Von Michael Donhauser
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Forschungsausgaben von Unternehmen auf Rekordhoch
Deutsche Unternehmen haben 2012 so viel Geld in Forschung und Entwicklung gesteckt wie nie zuvor. Den Großteil der Investitionen stemmt die Industrie. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Bahn erhöht Preise zum Fahrplanwechsel am Sonntag
Die Bahn wechselt ihre Fahrpläne. Damit steigen auch die Preise - aber nicht unbedingt sofort und auch nicht für alle Reisen. Es kommt darauf an, wann man bucht und wohin man will. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
EZB bleibt im Krisenmodus: Leitzins verharrt auf Rekordtief
Konjunkturschwäche und Mini-Preisauftrieb halten Europas Währungshüter im Krisenmodus. Neue Instrumente packen sie vorerst aber nicht aus. Zuletzt war auch über Strafzinsen für Banken spekuliert worden, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Sepa: Wagnis ohne Notfallplan
Weniger als zwei Monate bleiben den Unternehmen noch, ihre Zahlungen auf das europäische Sepa-System umzustellen. Doch nur jeder vierte Mittelständler hat seine Hausaufgaben gemacht. Die Commerzbank warnt vor Schwierigkeiten. Von Harald Schmidt
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Heizöl vor dem Winter so günstig wie lange nicht mehr
Nach dem Beginn der Heizperiode liegen die Heizölpreise deutlich unter Vorjahresniveau. Eine Kaufwelle hat noch nicht eingesetzt - in einigen Regionen müssen die Kunden aber schon einen Monat auf ihre Lieferungen warten. von Eckart Gienke
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Aufatmen bei Kunden: Strompreise steigen Anfang 2014 nur leicht
2014 wird Strom kaum teurer - jedenfalls in den ersten Monaten. Die stark gesunkenen Beschaffungskosten an den Börsen kommen endlich bei den Verbrauchern an. Von Rolf Schraa
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Renten sollen 2014 um gut zwei Prozent steigen
Gute Nachricht für Rentner: Ihre Altersbezüge dürften 2014 stärker als die aktuelle Inflationsrate steigen. Grund ist der Lohnanstieg seit dem vergangenem Jahr. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
EZB-Umfrage: Experten sagen bis 2015 niedrige Inflationsraten voraus
Die Verbraucher im Euroraum müssen sich aus Sicht von Ökonomen bis mindestens 2015 keine Sorgen über zu schnell steigende Preise machen. Die Inflation bleibt nach einer EZB-Umfrage gering. Die Wirtschaft wird demnach zwar wachsen, allerdings mit wenig Dynamik. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Betriebsrente serienmäßig
Angesichts der niedrigen Zinsen werben die Versicherer für eine Umgestaltung der betrieblichen Altersversorgung: Mit einem Arbeitsvertrag soll, so der Plan, automatisch eine Betriebsrente abgeschlossen werden. Das stellt Unternehmen jedoch vor neue Probleme. Von Friederike Marx
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
EZB senkt Leitzins auf Rekordtief von 0,25 Prozent
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins im Euroraum überraschend erneut gesenkt - auf das Rekordtief von 0,25 Prozent. Die Entscheidung löste an der Börse Kurssprünge aus. Der Euro hingegen stürzte um mehr als ein Prozent ab. Lesen