Trotz Euro-Krise machen sich Deutschlands Mittelständler wenig Sorgen um ihre Finanzierung. Das ist das Ergebnis einer KfW-Umfrage unter 12.000 Firmen. Im kommenden Jahr könnten die Bedingungen für Bankkredite jedoch schwieriger werden. Lesen
Deutschlands größte Kreditinstitute, Deutsche und Commerzbank, entdecken in der Krise das Geschäft mit dem Mittelstand. Das zeigt die Forsa-Befragung von 1000 Unternehmen für impulse. Doch die umworbene Klientel ziert sich. Lesen
Finanzinstitute gelten gemeinhin als unbeliebt. Doch die große impulse-Banken-Studie zeigt: Eigentlich sind die Unternehmer ganz zufrieden mit ihren Hausbanken - wenn die nur besser kommunizieren würden. Lesen
Entgegen den Erwartungen ist das niederländische Wirtschaftswachstum im dritten Quartal gesunken. In Deutschland haben der private Konsum und Investitionen von Unternehmen die Wirtschaft hingegen stark angeschoben. Im Winterhalbjahr wird allerdings eine Flaute erwartet. Lesen
Ein Arbeiter verletzte sich auf einer Baustelle schwer. Doch die Berufsgenossenschaft will keinen Unfall anerkennen - denn der Handwerker arbeitete schwarz. Das Hessische Landessozialgericht sieht das anders. Lesen
Familienunternehmen müssen den Vergleich mit Publikumsgesellschaften nicht scheuen. Das zeigt eine neue Studie. Demnach liegen die inhabergeführten Betriebe bei Eigenkapitalquote, Gesamtkapitalrendite und Liquiditätskennzahl deutlich vorn. Martin ScheeleLesen
Weltweit betrachtet sind die Steuersätze für Unternehmen im vergangenen Jahr weitgehend unverändert geblieben. Europäische Unternehmen dagegen müssen seit 2011 etwas mehr bezahlen, so das Ergebnis einer Studie. Lesen
Familienunternehmer können aufatmen: Aktien-Inhaber von nicht börsennotierten Unternehmen können weiterhin anonym bleiben. Das Justizministerium hat die entsprechende Gesetzesnovelle nach massiven Protesten geändert. Lesen
Abbau der Kurzarbeit, Tariferhöhungen, Sonderzahlungen: Deutsche Arbeitnehmer kriegen im zweiten Quartal 2011 wieder mehr Lohn. Besonders hohe Zuwächse verzeichnet die Finanzbranche - die Boni überschreiten das Vorkrisenniveau deutlich. Lesen
Nur die Unterstützung der US-Investorenlegende hatte den Industriekonzern während der Finanzkrise gerettet. Bei der Rückzahlung der Finanzhilfe muss GE einiges oben drauf legen. Lesen
Angesichts von Millardenprogrammen zur Rettung der Gemeinschaftswährung denkt manch einer sehnsüchtig an die D-Mark zurück. Zu Unrecht, befindet die Kreditanstalt für Wiederaufbau. Ohne den Euro stünde Deutschland heute schlechter da. Lesen
Am Immobilienmarkt in deutschen Großstädten ist der Leerstand von Büroräumen weit verbreitet. Immer neue topmoderne Türme machen alte Bürokästen in Frankfurt, München oder Köln überflüssig. Zugleich werden Wohnungen dringend benötigt, ein Umbau kann abhelfen. Lesen
Das Geldvermögen der Bundesbürger ist resistent gegen die Finanzkrise: Es steigt dieses Jahr auf fast 5000 Mrd. Euro. Trotzdem verunsichert die Krise die Bürger: Sie sparen mehr in sicheren Anlagen - oder horten gleich Bargeld. Lesen
Schmutzige Geschäfte mit Kohlendioxid-Zertifikaten: Manager sollen die deutsche Steuerkasse um knapp 250 Mio. Euro betrogen haben. Der erste Angeklagte liefert vor Gericht ein ausführliches Geständnis ab. Lesen