• Login
  • Logout
  • Management
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Personalführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Mitglied werden
  • Newsletter
  • Akademie
  • Shop
Impulse Medien Impulse Medien
  • Login
  • Premium
  • Hören
  • Events
  • Archiv
  • Forum
  • Downloads
  • impulse-Plus
  • Für Mitglieder
Für Mitglieder
  • Management
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Personalführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  • Finanzen + Vorsorge

  • Eigenschaften von Millionären

    So ticken die Superreichen

    Wie ein Ei dem anderen – so sehr gleichen sich die Superreichen sicher nicht. Und doch gibt es ein paar Eigenschaften, die viele gemeinsam haben, wie eine wissenschaftliche Arbeit jetzt erstmals belegt.

    Sie häufen Millionen und Milliarden an. Wie machen die Superreichen das nur? Ausgerechnet ein Multimillionär hat erforscht, welche Eigenschaften helfen, reich zu werden. von Britta Hesener Lesen

  • Fördermittel für Innovationen

    Hier gibt es Geld für innovative Ideen

    Eine gute Idee für ein neues Produkt gehabt? Für Innovationen gibt es mehr als 300 verschiedene Fördermittel vom Staat.

    Sie haben eine innovative Produktidee oder benötigen neue Maschinen? Für überraschend viele Projekte gibt es Geld vom Staat. Ein Überblick über 300 Förderprogramme für Innovationen. Lesen

  • Bankenfinanzierung

    Diesen entscheidenden Vorteil haben Familienunternehmen, wenn es um Geld geht

    Überraschend: Unternehmen in Familienhand genießen bei Banken einen besonders guten Ruf. Und sind deswegen oft höher verschuldet.

    Wie schwer ist es für Familienunternehmen, an Kredite zu kommen? Dieser Frage ist eine neue Studie auf den Grund gegangen. Die ersten Ergebnisse überraschen. von Julia Müller Lesen

  • Ratingnote verbessern

    Hilfe, die Bank gibt meiner Firma keinen Kredit!

    Hilfe, warum gibt mir die Bank keinen Kredit? Wenn es Ihnen ähnlich geht, sollten Sie möglicherweise Ihre Ratingnote verbessern.

    Wer als Unternehmer einen Kredit beantragt, braucht vor allem eins: eine gute Ratingnote. Und wenn die schlecht ist? Oder die Bank aus anderen Gründen ablehnt? Unser Experte erklärt, was dann zu tun ist. von Britta Hesener Lesen

  • Berliner Testament

    Wer erbt wann? Was beim Berliner Testament zu beachten ist

    Mit dem Berliner Testament machen sich Eheleute oder Lebenspartner gegenseitig zu Alleinerben. Damit es gilt, muss es handschriftlich verfasst oder vom Notar aufgesetzt sein.

    In einem Berliner Testament machen sich Ehe- oder Lebenspartner gegenseitig zu Alleinerben. Doch für wen ist das geeignet und was gibt es zu beachten? Diese Fragen helfen bei der Entscheidung. Von Henning Zander und Leonard Kehnscherper Lesen

  • Liquiditätsmanagement

    8 Tipps, damit Sie flüssig bleiben

    Die Bank hat den Geldhahn zugedreht? Mit smartem Liquiditätsmanagement sorgen Sie dafür, dass die Einnahmen trotzdem weiter sprudeln.

    Wenn das Liquiditätsmanagement nicht stimmt, kann ein Unternehmen trotz prall gefüllter Auftragsbücher in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Acht Tipps, wie Sie flüssig bleiben. Lesen

  • Rentenversicherungspflicht

    Der Staat will Selbstständige bevormunden!

    Sorglos im Ruhestand? Damit das auch für Selbstständige gilt, will das Arbeitsministerium Selbstständige verpflichten, in die gesetzliche Rente einzuzahlen.

    Das Arbeitsministerium will Selbstständige verpflichten, in die gesetzliche Rente einzuzahlen, um sie vor Altersarmut zu schützen. Eine Farce, denn es gibt eine bessere Lösung. Ein Kommentar von Unternehmer Hubertus Porschen. Ein Kommentar von Hubertus Porschen Lesen

  • Bankgespräch führen

    So überzeugen Sie bei der Kreditverhandlung

    Mit dem richtigen Outfit ist es nicht getan. Wer ein Bankgespräch führen will, sollte sich auch inhaltlich vorbereiten.

    Beim Bankgespräch steht für Unternehmer viel auf dem Spiel. Unsere Checkliste hilft Firmenchefs, sich vorzubereiten - damit sie und ihr unternehmerisches Konzept den Berater überzeugen. Lesen

  • Vor- und Nachteile von Factoring

    Was sind die Vorteile und Nachteile von Factoring?

    Schneller Geld in der Kasse - das ist der große Vorteil von Factoring. Der Preis für schnelle Liquidität ist vergleichsweise gering. Doch die Finanzierungsmethode kommt nicht für jedes Unternehmen in Frage.

    Wenn Kunden nicht (oder erst spät) zahlen, kann Factoring helfen, trotzdem an sein Geld zu kommen. Das sind die Vorteile und Nachteile - und so können Unternehmer prüfen, ob diese Finanzierungsart für ihre Firma in Frage kommt. Lesen

  • Pflichtteil

    Enterbt: Wer geht trotzdem nicht leer aus?

    Wird ein naher Angehöriger enterbt, ist das Gerangel ums Erbe noch lange nicht zu Ende: Ehepartner und Kinder  des Verstorbenen haben trotzdem Anrecht auf einen Pflichtteil der Erbschaft.

    Das schwarze Schaf der Familie soll nichts vom Vermögen erben? Das kann schwierig werden, wenn dem Angehörigen ein Pflichtteil zusteht. Wichtige Fragen und Antworten zu Anspruch, Berechnung und Verjährung des Pflichtteils. Von Isabelle Modler Lesen

  • Alternative Finanzierungsformen

    Irrtümer rund um Factoring und Leasing

    Irgendwo muss das Geld herkommen: Wenn die Bank keinen Kredit gibt, dann kommen vielleicht alternative Finanzierungsformen wie Factoring oder Leasing in Frage.

    Factoring und Leasing haben eins gemeinsam: komplizierte Verträge. Das erzeugt Missverständnisse. Zehn weitverbreitete Irrtümer - und Tipps, wie Sie bei Factoring und Leasing das meiste für sich rausholen. Von Olaf Wittrock Lesen

  • Gehälter im Mittelstand

    Welche Chefs verdienen am besten?

    Erster! Die Autobranche ist klarer Sieger, wenn man die Chefgehälter einzelner Branchen im Mittelstand miteinander vergleicht. Das ist schön für die Führungskräfte - ob die hohen Gehälter auch für die Unternehmen vorteilhaft sind, ist eine andere Frage.

    Die Chefgehälter im Mittelstand hängen stark von der Branche ab. In welchen Branchen sahnen Geschäftsführer und CEOs richtig ab? von Britta Hesener Lesen

  • Mitarbeiterbeteiligung

    So können Sie Mitarbeiter am Erfolg beteiligen

    Eine Mitarbeiterbeteiligung am Unternehmenserfolg zahlt sich nicht nur für die Beschäftigen aus, sondern auch für das Unternehmen.

    Chefs, die ihre Mitarbeiter am Gewinn beteiligen, profitieren doppelt: Sie können sich Kapital beschaffen - und die Motivation im Unternehmen erhöhen. Wie die wichtigsten Modelle von Mitarbeiterbeteiligungen funktionieren. von Verena Bast Lesen

  • Vertragsklauseln

    Darauf sollten Unternehmer im Leasingvertrag achten

    Unternehmer sollten auch in Leasingverträgen das Kleingedruckte genau lesen.

    Das Kleingedruckte kann aus einem scheinbar günstigen Angebot ein unnötig teures machen. Welche Kriterien einen guten Leasingvertrag auszeichnen - und wo Kostenfallen lauern. Lesen

  • Fertighaus kaufen

    Das sollten Sie vorm Fertighaus-Kauf bedenken

    Wände aufstellen, Dach drauf, fertig ist das Haus - ganz einfach. Bei der Finanzierung eines Fertighauses gibt es allerdings einiges zu beachten.

    Ein Fertighaus ist in wenigen Tagen aufgebaut. Das klingt unkompliziert - doch trotzdem sollten Sie die Finanzierung vorher genau kalkulieren. Denn zum Kaufpreis kommen noch zusätzliche Kosten hinzu. Von Sandra Ketterer Lesen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »

impulse-mitgliedschaft

Der Newsletter
für Unternehmer

+ handfestes Know-how
+ Erfolgsrezepte
+ montags bis freitags

Ich melde mich für den kostenlosen Newsletter an und bestätige, dass Impulse Medien mir E-Mails schicken darf. (Datenschutzbestimmungen)

Fast geschafft! Sie müssen nur noch Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Gehen Sie dazu in Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Link, den wir Ihnen geschickt haben. Sie haben keine E-Mail von uns bekommen? Dann schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Datenschutz

impulse-logo

ANZEIGE

AGICAP

impulse umsetzen
Termine für Unternehmer
19.08.2022 in Hamburg Netzwerktreffen
Zu Besuch beim Safthersteller Voelkel
20.08.2022 in Hamburg Netzwerktreffen
Mit impulse auf die documenta
25./26.08.2022 in Hamburg Präsenz-Seminar
Storytelling
25.08. – 15.09.2022 Online-Seminar
Mitarbeiterführung für Unternehmerinnen und Unternehmer
31.08. – 28.09.2022 Online-Seminar
Pressearbeit
05./06.09.2022 in Hamburg Präsenz-Seminar
Masterplan
Alle Termine im Überblick »

100-ideen


  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Kündigung wegen Krankheit
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Krankschreibung
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert berechnen
  • Abwesenheitsnotiz
  • Betriebsbedingte Kündigung
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Kündigung Arbeitgeber
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Hitzefrei
  • Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
  • BEM-Gespräch
  • Eisenhower-Prinzip
  • Geschäftsführer-Gehalt
  • Grußformeln
  • Dankesschreiben
  • Fragen an Bewerber
  • Halbe Urlaubstage
  • Warm-up vor Meetings
  • Abschalten lernen
  • Fehlzeitengespräch
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • FAQ
  • Kündigung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns