Sponsored Post
6 Schritte zur erfolgreichen Cash-Konsolidierung

Die Liquidität von mehreren verbundenen Unternehmen im Auge zu behalten, ist eine echte Herausforderung. Wie die Cash-Konsolidierung dennoch gelingt, erfahren Sie in diesem Artikel.


Anzeige

Sollen die Cashflows mehrerer Unternehmen zusammengeführt werden, spricht man von Cash-Konsolidierung. Diese ist wichtig, damit man auf Konzernebene sieht, wie sich die Gesamtliquidität des Konzerns entwickelt und man besser für die Zukunft planen kann. Die folgenden 6 Schritte zum Vorgehen bei der Konsolidierung haben sich dabei in der Praxis bewährt.

Schritt 1: Daten sammeln

Von jedem einzelnen Unternehmen müssen die Kontotransaktionen von sämtlichen Geschäftskonten zur Verfügung stehen. Nur dann kennt man die ein- und ausgehenden Cashflows ganz genau.

Schritt 2: Interne Cashflows identifizieren

Im Anschluss werden die internen Cashflows identifiziert, z.B. interne Überweisungen und Zahlungen von Rechnungen, etc. Unternehmensinterne Transaktionen können sowohl Ein- als auch Auszahlungen sein.

Schritt 3: Konzerninterne Cashflows kategorisieren

Die Ein- und Auszahlungen aus Schritt 2 werden anschließend ihrem Verwendungszweck nach kategorisiert, z.B. Investitionen oder Finanzierung.

Schritt 4: Konzerninterne Cashflows addieren

Sämtliche konzerninterne Cashflows werden dann miteinander verrechnet, das heißt Einnahmen addiert und Auszahlungen subtrahiert. In der Summe muss dies stets 0 ergeben, da innerhalb des Konzerns kein Geld „verloren gehen“ kann.

Anzeige
Liquiditäts- und Forderungsmanagement
Liquiditäts- und Forderungsmanagement
Exklusive Studie zu den aktuell größten Herausforderungen und Lösungen

Schritt 5: Konzerninterne Cashflows eliminieren

Anschließend werden die konzerninternen Cashflows aus der Betrachtung herausgenommen, damit nur die Cashflows übrigbleiben, die aus dem Konzern herausfließen, bzw. in diesen hineinfließen.

Schritt 6: Kategorisieren der verbleibenden Cashflows

Damit man einen besseren Überblick über die externen Cashflows erhält, empfiehlt es sich auch hier, diese zu kategorisieren. Das Resultat ist eine konsolidierte Ansicht aller Cashflows auf Konzernebene.

Dieser Beitrag stammt von:
AGICAP

Digitale Hilfsmittel zur Konsolidierung

Das Durchführen der obigen 6 Konsolidierungsschritte ist sehr zeitaufwändig, wenn man die Daten manuell zusammentragen und in eine Tabelle eintippen muss. Damit diese Arbeit automatisch abläuft, empfiehlt sich die Nutzung von speziellen Liquiditätsmanagement Tools, die eine Konsolidierungsfunktion bieten.

Ein solches Tool ist Agicap, das sich automatisch mit allen Geschäftskonten in sämtlichen Unternehmen des Konzerns verbindet und von dort die Transaktionen abruft. Die Kategorisierung nimmt man einmalig für eine Transaktion vor. Kehrt sie wieder, ordnet Agicap diese automatisch der richtigen Kategorie zu.

Die Konsolidierungsfunktion bereinigt automatisch die Cashflows, sodass nur die relevanten externen Geldströme übrigbleiben. Auf Knopfdruck blickt man somit auf eine konsolidierte Ansicht des Konzerns, ohne dass man im Vorfeld mühselig selbst Daten sammeln musste. Das spart Zeit und Verantwortliche können schneller die richtigen Entscheidungen für das Unternehmen treffen.

Sponsored Post ist ein vom Werbekunden gesponserter Gastbeitrag. Dieser wird als solcher gekennzeichnet. Der Sponsored Post eignet sich zur Vorstellung von Unternehmen und Produkten und kann Produktabbildungen, Links und Produktbeschreibungen enthalten.
In eigener Sache
Sollen die Cashflows mehrerer Unternehmen zusammengeführt werden, spricht man von Cash-Konsolidierung. Diese ist wichtig, damit man auf Konzernebene sieht, wie sich die Gesamtliquidität des Konzerns entwickelt und man besser für die Zukunft planen kann. Die folgenden 6 Schritte zum Vorgehen bei der Konsolidierung haben sich dabei in der Praxis bewährt. Schritt 1: Daten sammeln Von jedem einzelnen Unternehmen müssen die Kontotransaktionen von sämtlichen Geschäftskonten zur Verfügung stehen. Nur dann kennt man die ein- und ausgehenden Cashflows ganz genau. Schritt 2: Interne Cashflows identifizieren Im Anschluss werden die internen Cashflows identifiziert, z.B. interne Überweisungen und Zahlungen von Rechnungen, etc. Unternehmensinterne Transaktionen können sowohl Ein- als auch Auszahlungen sein. Schritt 3: Konzerninterne Cashflows kategorisieren Die Ein- und Auszahlungen aus Schritt 2 werden anschließend ihrem Verwendungszweck nach kategorisiert, z.B. Investitionen oder Finanzierung. Schritt 4: Konzerninterne Cashflows addieren Sämtliche konzerninterne Cashflows werden dann miteinander verrechnet, das heißt Einnahmen addiert und Auszahlungen subtrahiert. In der Summe muss dies stets 0 ergeben, da innerhalb des Konzerns kein Geld „verloren gehen“ kann. Schritt 5: Konzerninterne Cashflows eliminieren Anschließend werden die konzerninternen Cashflows aus der Betrachtung herausgenommen, damit nur die Cashflows übrigbleiben, die aus dem Konzern herausfließen, bzw. in diesen hineinfließen. Schritt 6: Kategorisieren der verbleibenden Cashflows Damit man einen besseren Überblick über die externen Cashflows erhält, empfiehlt es sich auch hier, diese zu kategorisieren. Das Resultat ist eine konsolidierte Ansicht aller Cashflows auf Konzernebene. Digitale Hilfsmittel zur Konsolidierung Das Durchführen der obigen 6 Konsolidierungsschritte ist sehr zeitaufwändig, wenn man die Daten manuell zusammentragen und in eine Tabelle eintippen muss. Damit diese Arbeit automatisch abläuft, empfiehlt sich die Nutzung von speziellen Liquiditätsmanagement Tools, die eine Konsolidierungsfunktion bieten. Ein solches Tool ist Agicap, das sich automatisch mit allen Geschäftskonten in sämtlichen Unternehmen des Konzerns verbindet und von dort die Transaktionen abruft. Die Kategorisierung nimmt man einmalig für eine Transaktion vor. Kehrt sie wieder, ordnet Agicap diese automatisch der richtigen Kategorie zu. Die Konsolidierungsfunktion bereinigt automatisch die Cashflows, sodass nur die relevanten externen Geldströme übrigbleiben. Auf Knopfdruck blickt man somit auf eine konsolidierte Ansicht des Konzerns, ohne dass man im Vorfeld mühselig selbst Daten sammeln musste. Das spart Zeit und Verantwortliche können schneller die richtigen Entscheidungen für das Unternehmen treffen. Sponsored Post ist ein vom Werbekunden gesponserter Gastbeitrag. Dieser wird als solcher gekennzeichnet. Der Sponsored Post eignet sich zur Vorstellung von Unternehmen und Produkten und kann Produktabbildungen, Links und Produktbeschreibungen enthalten.

Anzeige
Sponsored Post
Arbeitserleichterung durch Digitalisierung
Die fortschreitende Digitalisierung bringt immer neue Arbeitserleichterungen mit sich. Was immer wichtiger wird ist die Kommunikation der genutzten Tools untereinander, um Arbeitsprozesse noch effizienter zu gestalten.

Anzeige
Sponsored Post
6 Schritte zur erfolgreichen Cash-Konsolidierung
Die Liquidität von mehreren verbundenen Unternehmen im Auge zu behalten, ist eine echte Herausforderung. Wie die Cash-Konsolidierung dennoch gelingt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Anzeige
Sponsored Post
Die Vorteile von Cashflow-Forecasting
Das Abschätzen des zukünftigen Cashflows ist für die Unternehmensplanung von enormer Bedeutung. Per Forecasting lassen sich Risiken minimieren und Chancen besser nutzen. Welche das sind, lesen Sie hier.