-
Sponsored PostAnzeige
So erkennen Sie Ihren Restrukturierungsbedarf
Die Corona-Pandemie hat einiges ins Wanken gebracht und in vielen Unternehmen Schwächen zutage treten lassen. Wie gut Sie aufgestellt sind, können Sie anhand von 3 Dimensionen, die auf Studienerkenntnissen von Aurum Interim basieren, analysieren. Lesen
-
Sinnvoll spenden
So finden Sie seriöse Spendenorganisationen
Weihnachtszeit ist Spendenzeit – das gilt auch für viele Unternehmen. Aber wie findet man Hilfsorganisationen, bei denen das Geld auch wirklich bei den Bedürftigen ankommt? von Dorothée Schmid
Lesen
-
Firmenkonto wechseln
In 7 Schritten zum neuen Firmenkonto
Zu hohe Kontoführungskosten? Unzureichende Beratung? Dann ist es womöglich an der Zeit, das Firmenkonto zu wechseln. Darauf sollten Sie achten, damit der Wechsel gelingt. Von Anne Hünninghaus
Lesen
-
-
Bankgespräch richtig führen
Diese 5 Killersätze sollten Sie nie im Bankgespräch sagen
Aufgeregt, weil Sie einen Bankberater davon überzeugen müssen, Ihnen Geld zu leihen? Wenn Sie sich diese fünf Sätze verkneifen, steigen Ihre Chancen auf eine Zusage. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Sponsored PostAnzeige
5 Cashflow-Killer – und wie Sie sie vermeiden
Der Cashflow ist das Lebenselixier eines jeden Unternehmens. Dennoch tappen täglich Unternehmer:innen in die Cashflow-Falle. Das wirkt sich negativ auf ihre Zahlungsfähigkeit aus. Lesen Sie hier, wie Sie die fünf häufigsten Fehler vermeiden. Lesen
-
Zurück in die GKV
So entkommen Sie dem Beitragshorror in der privaten Krankenversicherung
Beiträge in der privaten Krankenversicherung erreichen mitunter existenzbedrohende Höhen. Eine Lösung ist die Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung. So gelingt der Wechsel PKV in GKV. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Negativzinsen für Geschäftskunden
6 Tipps von Finanzprofis, wie Sie Strafzinsen vermeiden
Immer mehr Banken verlangen inzwischen Strafzinsen von bis zu 0,75 Prozent für Guthaben auf Firmenkonten. Das können Sie dagegen tun. von Verena Bast
Lesen
-
Beitragserhöhungen private Krankenversicherung
Raus aus der Beitragsfalle
8 Prozent höhere Prämien müssen Privatversicherte seit dem Jahreswechsel im Schnitt bezahlen. Das können Sie gegen die steigenden Kosten tun von Peter Neitzsch
Lesen
-
Sponsored PostAnzeige
Mit digitaler Buchhaltung die Effizienz steigern
Effizientes Arbeiten ist in Corona-Zeiten wichtiger denn je. Wer die Buchhaltung digitalisiert, kann Kosten sparen und die Effizienz steigern – und zwar so. Lesen
-
Sponsored PostAnzeige
In diesem Jahr noch Steuern sparen und vorsorgen
Rürup ist als private Altersvorsorge bekannt. Aber dass Unternehmer damit jedes Jahr mehr Steuern sparen können, ist vielen Menschen nicht bewusst. Wir verraten, wie hoch Ihr Steuervorteil ausfällt und welche Zusatzrente möglich ist. Lesen
-
Sponsored PostAnzeige
Schnelle Hilfe auch in der Krise
Immer mehr Unternehmer generieren durch Sale & Leaseback von gebrauchten Produktionsmaschinen schnell und unkompliziert Liquidität – ganz ohne Neuverschuldung! Lesen
-
Altersvorsorge für Unternehmer
Sparen für die Rente – aber wie?
Wer als Unternehmer monatlich Geld für die Rente zurücklegen will, hat die Qual der Wahl. Doch was taugen Banksparpläne, Riester oder Rürup eigentlich für die Altersvorsorge? Ein Überblick. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Betriebsvermögen übertragen
So sparen Sie kräftig bei der Erbschaftsteuer
Wer Betriebsvermögen verschenken oder vererben will, muss aufpassen: Nur, wenn Sie Ihren Betrieb fortlaufend passend strukturieren, ersparen Sie dem Nachwuchs Steuern. Das müssen Sie beachten. Lesen
-
Förderprogramme für Nachfolge
Wie Sie einen Firmenkauf mit Fördermitteln finanzieren
Wer eine Firma übernimmt, hat denselben Anspruch auf Förderung wie ein Existenzgründer. Der Nachfolger kann zahlreiche Förderprogramme für die Finanzierung nutzen. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Warenkreditversicherungen
Für wen sich eine Kreditversicherung lohnt
Kann ein Kunde nicht zahlen, schützen Warenkreditversicherungen vor finanziellen Schäden - angesichts drohender Rezession und Pleitewelle eine interessante Option. Doch Unternehmer sollten die Bedingungen genau prüfen. Von Uwe Schmidt-Kasparek
Lesen