• Login
  • Logout
  • Selbstmanagement
    • Ziele erreichen
    • Zeitmanagement
    • Kommunikationstechniken
  • Personal
    • Motivation
    • Feedback
    • Delegieren
    • Recruiting
    • Arbeitsrecht
  • Marketing
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
    • Storytelling
    • Werbetexte schreiben
  • Organisation
    • Digitalisierung
    • Meetings
    • Arbeitsschutz
  • Finanzen
    • Liquidität
    • Versicherungen
    • Steuertipps
  • Strategie
    • Innovationsmethoden
    • Nachhaltigkeit
    • Nachfolge
  • Mitglied werden
  • Über uns
  • Akademie
  • Mitglied werden
  • Newsletter
  • Akademie
  • Shop
Impulse Medien Impulse Medien
  • Login
  • Premium
  • Hören
  • Events
  • Archiv
  • Forum
  • Downloads
  • impulse-Plus
  • Für Mitglieder
Für Mitglieder
  • Selbstmanagement
    • Ziele erreichen
    • Zeitmanagement
    • Kommunikationstechniken
  • Personal
    • Motivation
    • Feedback
    • Delegieren
    • Recruiting
    • Arbeitsrecht
  • Marketing
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
    • Storytelling
    • Werbetexte schreiben
  • Organisation
    • Digitalisierung
    • Meetings
    • Arbeitsschutz
  • Finanzen
    • Liquidität
    • Versicherungen
    • Steuertipps
  • Strategie
    • Innovationsmethoden
    • Nachhaltigkeit
    • Nachfolge
  • Mitglied werden
  • Über uns
  • Akademie
  • Finanzen

  • Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse

    Was bringt die Absicherung für Kreative?

    Die Mitgliedschaft in der Künstlersozialkasse hat für Selbstständige viele Vorteile.

    Die Künstlersozialkasse (KSK) soll freischaffende Kreative vor Altersarmut bewahren. Warum es sich lohnt, die Antragsformulare auszufüllen - und was die Mitgliedschaft kostet. von Dorothée Schmid Lesen

  • Finanzielle Reichweite

    „Unternehmer reden sich ihre Finanzen schön“

    Macht schnell schlapp: Die finanzielle Reichweite vieler Unternehmer ist alarmierend, findet Unternehmercoach Stefan Merath.

    Wie lange würde Ihr Unternehmen überleben, wenn der Umsatz von heute auf morgen auf null zurückgehen würde? Wenn Ihre Antwort „fünf Monate“ oder weniger lautet, sollten Sie dieses Interview lesen. von Angelika Unger Lesen

  • Umsatzsteuervoranmeldung

    So bahnen Sie sich den Weg durch den Steuer-Dschungel

    Die Umsatzsteuervoranmeldung wirft Fragen auf: Muss ich sie überhaupt abgeben? Was muss in welches Feld? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Laien. von Britta Hesener Lesen

  • Vermögensplanung

    So erstellen Sie Ihren Vermögensplan in drei Schritten

    Geld ins Sparschwein? Bei Ihrer Vermögensplanung müssen sich Unternehmer mehr Gedanken machen.

    Für Unternehmer ist die private Vermögensplanung besonders wichtig – sie müssen sich fürs Alter selbst absichern. Nur wo und wie anfangen? Mit dieser Anleitung kommen Sie in die Gänge. Ein Gastbeitrag von Christian Rump Lesen

  • Forderungsverjährung

    So verhindern Sie, dass Ihre offenen Rechnungen verjähren

    Für offene Forderungen aus dem Jahr 2015 ist es jetzt kurz vor 12: Zum Jahreswechsel droht die Verjährung.

    Ihre Kunden haben noch nicht alle Rechnungen bezahlt? Aufgepasst, am Jahresende droht die Forderungsverjährung! Für welche Forderungen das gilt und wie sich die Verjährung stoppen lässt. von Angelika Unger Lesen

  • Steuern sparen als Unternehmer

    35 legale Steuertipps

    Wer als Unternehmer Steuern sparen will, muss keine dicken Gesetzbücher wälzen. Hier gibt es kompakte Steuertipps.

    Mit diesen neuen Tipps können Sie Steuern sparen: legale Steuertipps für Unternehmer, Selbstständige, Vermieter, Anleger und Familien. Von Raimund Diefenbach und Reinhard Klimasch Lesen

  • Ratingnoten von Unternehmen

    Wissen Sie, wie kreditwürdig Ihre Firma ist?

    Es hängt von der Ratingnote ab, ob Unternehmen einen Kredit bekommen und zu welchen Konditionen.

    Ob eine Bank Ihrer Firma einen Kredit gibt und wie viele Zinsen Sie zahlen, hängt von der Ratingnote Ihres Unternehmens ab. Doch was ist eigentlich eine gute Note – und ab welchem Wert wird es schwierig, einen Kredit zu bekommen? von Angelika Unger Lesen

  • Mindestbeitrag Gesetzliche Krankenversicherung

    Krankenkassenbeiträge für Selbstständige sinken beträchtlich

    Hände hoch und losgejubelt: Zum Januar 2019 sinkt der Mindestbeitrag der gesetzlichen Krankenkasse.

    Hohe Mindestbeiträge bringen Selbstständige, die sich gesetzlich krankenversichern und wenig verdienen, mitunter in Existenznot. Ein neues Gesetz soll das ab Januar 2019 ändern. Antworten auf die wichtigsten Fragen. von Kathrin Halfwassen Lesen

  • Erfolgreich mahnen

    5 Tipps, wie Sie leichter an Ihr Geld kommen

    Geld her oder Leben! Zum Glück gibt es auch legale Wege, säumige Kunden zum Zahlen zu bewegen.

    Ihre Kunden zahlen nicht? Schicken Sie ihnen nicht einfach nur eine erste, zweite und dritte Mahnung. Eine andere Strategie verspricht viel mehr Erfolg. Ein Gastbeitrag von Oliver Schumacher Lesen

  • Verzugspauschale

    Müssen Arbeitgeber Strafe zahlen, wenn sie das Gehalt zu spät überweisen?

    40 Euro Verzugspauschale durften Angestellte bei zu spät gezahltem Gehalt verlangen. Das hat nun ein Ende.

    Dürfen Angestellte eine Verzugspauschale von 40 Euro verlangen, wenn sie zu lange auf ihr Gehalt warten müssen? Lange stritten Juristen über diese Frage. Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts bringt jetzt Klarheit. von Britta Hesener Lesen

  • Einkommen von Selbstständigen

    Was Selbstständige in Deutschland verdienen

    Nur ein paar Cent? Beim Verdienst von Selbstständigen gibt es große Unterschiede.

    Hohe Arbeitsbelastung, wenig Sicherheiten - Selbstständige verzichten auf vieles. Zahlt sich das Wagnis aus? Eine Umfrage gibt Aufschluss über Stundensätze und Jahresumsatz von Selbstständigen in Deutschland. von Gesche Peters Lesen

  • Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung

    Private Krankenversicherung: Wie entkommt man dem Beitragshorror?

    Neue Karte – dank Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung: Davon träumen viele Privatpatienten.

    Mitunter erreichen Beiträge in der privaten Krankenversicherung existenzbedrohende Höhen. Ein Experte erklärt, ob und wie Sie sich günstiger gesetzlich versichern können. von Kathrin Halfwassen Lesen

  • Förderbanken der Bundesländer

    Hier gibt es Geld für Investitionen

    Wer investieren will, kann von den Förderbanken von Bund und Ländern günstige Mikrokredite bekommen.

    Kein Kredit von der Hausbank? Finanzielle Unterstützung bekommen Unternehmer in vielen Fällen von den Förderbanken der Bundesländer - mit günstigen Darlehen oder Beteiligungskapital. von Catalina Schröder Lesen

  • Betriebsprüfung der Rentenversicherung

    So bereiten Sie sich auf die Sozialversicherungsprüfung vor

    Unter der Lupe: Die Rentenversicherung untersucht bei der Betriebsprüfung, ob alle Sozialabgaben abgeführt wurden.

    Alle vier Jahre kommt die Rentenversicherung zur Betriebsprüfung. So bereiten Sie sich auf die Sozialversicherungsprüfung vor und vermeiden häufige Fehler und Nachzahlungen. von Dorothée Schmid Lesen

  • Vertragsmanagement

    So behalten Sie den Überblick über Verträge und Fristen

    Aktenordner halten Unterlagen zusammen - mehr aber auch nicht. Wer Verträge professionell verwalten will, sollte über eine Software fürs Vertragsmanagement nachdenken.

    Schon mal vergessen, einen Vertrag zu kündigen? Oder eine Zahlungsfrist verschlafen? Dann sollten Sie über ein Vertragsmanagement nachdenken - und Geld und Zeit sparen. von Britta Hesener Lesen

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »

impulse-mitgliedschaft

Der Newsletter
für Unternehmer

+ handfestes Know-how
+ Erfolgsrezepte
+ montags bis freitags

Ich melde mich für den kostenlosen Newsletter an und bestätige, dass Impulse Medien mir E-Mails schicken darf. (Datenschutzbestimmungen)

Fast geschafft! Sie müssen nur noch Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Gehen Sie dazu in Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Link, den wir Ihnen geschickt haben. Sie haben keine E-Mail von uns bekommen? Dann schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Datenschutz

impulse-logo

Termine für Unternehmer
27./28.03.2023 Masterplan
Präsenz-Seminar
29.03.2023 ChatGPT – wie Unternehmen künstliche Intelligenz heute schon gewinnbringend nutzen können
Aktuelle Experten-Fragestunde
13.04. - 11.05.2023 Storytelling
Online-Seminar
Alle Termine im Überblick »
Jetzt erst recht

100 Ideen für Ihr Unternehmen


  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Kündigung wegen Krankheit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Krankschreibung
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert berechnen
  • Abwesenheitsnotiz
  • Betriebsbedingte Kündigung
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Kündigung Arbeitgeber
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
  • BEM-Gespräch
  • Eisenhower-Prinzip
  • Geschäftsführer-Gehalt
  • Grußformeln
  • Dankesschreiben
  • Fragen an Bewerber
  • Halbe Urlaubstage
  • Warm-up vor Meetings
  • Abschalten lernen
  • Inflationsprämie
  • Fehlzeitengespräch
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • FAQ
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns