• Login
  • Logout
  • Selbstmanagement
    • Ziele erreichen
    • Zeitmanagement
    • Kommunikationstechniken
  • Personal
    • Motivation
    • Feedback
    • Delegieren
    • Recruiting
    • Arbeitsrecht
  • Marketing
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
    • Storytelling
    • Werbetexte schreiben
  • Organisation
    • Digitalisierung
    • Meetings
    • Arbeitsschutz
  • Finanzen
    • Liquidität
    • Versicherungen
    • Steuertipps
  • Strategie
    • Innovationsmethoden
    • Nachhaltigkeit
    • Nachfolge
  • Mitglied werden
  • Über uns
  • Akademie
  • Mitglied werden
  • Newsletter
  • Akademie
  • Shop
Impulse Medien Impulse Medien
  • Login
  • Premium
  • Hören
  • Events
  • Archiv
  • Forum
  • Downloads
  • impulse-Plus
  • Für Mitglieder
Für Mitglieder
  • Selbstmanagement
    • Ziele erreichen
    • Zeitmanagement
    • Kommunikationstechniken
  • Personal
    • Motivation
    • Feedback
    • Delegieren
    • Recruiting
    • Arbeitsrecht
  • Marketing
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
    • Storytelling
    • Werbetexte schreiben
  • Organisation
    • Digitalisierung
    • Meetings
    • Arbeitsschutz
  • Finanzen
    • Liquidität
    • Versicherungen
    • Steuertipps
  • Strategie
    • Innovationsmethoden
    • Nachhaltigkeit
    • Nachfolge
  • Mitglied werden
  • Über uns
  • Akademie
  • Finanzen

  • Ratingnote verbessern

    Hilfe, die Bank gibt meiner Firma keinen Kredit!

    Hilfe, warum gibt mir die Bank keinen Kredit? Wenn es Ihnen ähnlich geht, sollten Sie möglicherweise Ihre Ratingnote verbessern.

    Wer als Unternehmer einen Kredit beantragt, braucht vor allem eins: eine gute Ratingnote. Und wenn die schlecht ist? Oder die Bank aus anderen Gründen ablehnt? Unser Experte erklärt, was dann zu tun ist. von Britta Hesener Lesen

  • Berliner Testament

    Wer erbt wann? Was beim Berliner Testament zu beachten ist

    Mit dem Berliner Testament machen sich Eheleute oder Lebenspartner gegenseitig zu Alleinerben. Damit es gilt, muss es handschriftlich verfasst oder vom Notar aufgesetzt sein.

    In einem Berliner Testament machen sich Ehe- oder Lebenspartner gegenseitig zu Alleinerben. Doch für wen ist das geeignet und was gibt es zu beachten? Diese Fragen helfen bei der Entscheidung. Von Henning Zander und Leonard Kehnscherper Lesen

  • Bewirtung von Geschäftspartnern

    Partys feiern und Steuern sparen – geht das?

    Auch beim Feiern mit Geschäftsfreunden lässt sich der ein oder andere Euro von der Steuer absetzen.

    Kann man die Bewirtung von Geschäftsfreunden als Betriebsausgabe verbuchen? Ja, das geht, hat der Bundesfinanzhof entschieden – allerdings setzt er dem Steuerabzug Grenzen. Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch Lesen

  • Arbeitszimmer absetzen

    Wie kann ich mit dem Arbeitszimmer Steuern sparen?

    Wer das häusliche Arbeitszimmer steuerlich absetzen will, muss es nahezu ausschließlich beruflich nutzen.

    Wann können Selbstständige ein häusliches Arbeitszimmer steuerlich absetzen - und in welcher Höhe? Und was gilt, wenn man auch einen Schreibtisch im Betrieb hat? Wie der Bundesfinanzhof in strittigen Fällen entschieden hat. Lesen

  • Liquiditätsmanagement

    8 Tipps, damit Sie flüssig bleiben

    Die Bank hat den Geldhahn zugedreht? Mit smartem Liquiditätsmanagement sorgen Sie dafür, dass die Einnahmen trotzdem weiter sprudeln.

    Wenn das Liquiditätsmanagement nicht stimmt, kann ein Unternehmen trotz prall gefüllter Auftragsbücher in Zahlungsschwierigkeiten geraten. Acht Tipps, wie Sie flüssig bleiben. Lesen

  • Investorensuche

    Wie kann ich Investoren finden?

    Gemeinsam kriegen wir das Ding zum Fliegen: Wer es schafft, einen Investor zu finden, hat beste Chancen, die Firma voranzubringen.

    Sie brauchen mehr Kapital? Dann machen Sie sich auf Investorensuche! Wie Sie einen Investor finden, der zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passt - und wie viel Zeit Sie dafür einplanen sollten. Von Angelika Unger und Marike Smits Lesen

  • Vor- und Nachteile von Factoring

    Was sind die Vorteile und Nachteile von Factoring?

    Schneller Geld in der Kasse - das ist der große Vorteil von Factoring. Der Preis für schnelle Liquidität ist vergleichsweise gering. Doch die Finanzierungsmethode kommt nicht für jedes Unternehmen in Frage.

    Wenn Kunden nicht (oder erst spät) zahlen, kann Factoring helfen, trotzdem an sein Geld zu kommen. Das sind die Vorteile und Nachteile - und so können Unternehmer prüfen, ob diese Finanzierungsart für ihre Firma in Frage kommt. Lesen

  • Pflichtteil

    Enterbt: Wer geht trotzdem nicht leer aus?

    Wird ein naher Angehöriger enterbt, ist das Gerangel ums Erbe noch lange nicht zu Ende: Ehepartner und Kinder  des Verstorbenen haben trotzdem Anrecht auf einen Pflichtteil der Erbschaft.

    Das schwarze Schaf der Familie soll nichts vom Vermögen erben? Das kann schwierig werden, wenn dem Angehörigen ein Pflichtteil zusteht. Wichtige Fragen und Antworten zu Anspruch, Berechnung und Verjährung des Pflichtteils. Von Isabelle Modler Lesen

  • Finanzkontrolle Schwarzarbeit

    Wie häufig sind Kontrollen wegen Schwarzarbeit und Mindestlohn?

    Der war's! (... und Tausende weitere auch noch). Egal ob am Bau oder bei der Putzfrau daheim: Schwarzarbeit gilt vielen als Kavaliersdelikt. Die Schattenwirtschaft kostet den Staat Milliarden. Doch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit hat im letzten Jahr deutlich weniger Betriebe überprüft als noch 2015.

    Mit schärferen Überprüfungen soll die Finanzkontrolle Schwarzarbeit gegen Schattenwirtschaft und Verstöße gegen den Mindestlohn vorgehen. Doch wie wahrscheinlich ist es wirklich, überprüft zu werden? Lesen

  • Alternative Finanzierungsformen

    Irrtümer rund um Factoring und Leasing

    Irgendwo muss das Geld herkommen: Wenn die Bank keinen Kredit gibt, dann kommen vielleicht alternative Finanzierungsformen wie Factoring oder Leasing in Frage.

    Factoring und Leasing haben eins gemeinsam: komplizierte Verträge. Das erzeugt Missverständnisse. Zehn weitverbreitete Irrtümer - und Tipps, wie Sie bei Factoring und Leasing das meiste für sich rausholen. Von Olaf Wittrock Lesen

  • Gehälter im Mittelstand

    Welche Chefs verdienen am besten?

    Erster! Die Autobranche ist klarer Sieger, wenn man die Chefgehälter einzelner Branchen im Mittelstand miteinander vergleicht. Das ist schön für die Führungskräfte - ob die hohen Gehälter auch für die Unternehmen vorteilhaft sind, ist eine andere Frage.

    Die Chefgehälter im Mittelstand hängen stark von der Branche ab. In welchen Branchen sahnen Geschäftsführer und CEOs richtig ab? von Britta Hesener Lesen

  • Gründungszuschuss

    Tipps für Antrag und Verlängerung

    Mit dem Gründungszuschuss erhalten Sie in den ersten Monaten der Selbstständigkeit eine finanzielle Unterstützung von der Bundesagentur für Arbeit.

    Der Gründungszuschuss hilft beim Start in die Selbstständigkeit. Was ist beim Antrag wichtig? Welche Voraussetzungen gibt es? Wie ist eine Verlängerung möglich? Alle Infos im Überblick. von Miriam Eckert Lesen

  • Uhren als Wertanlage

    Uhren als Wertanlage – von Rolex bis Patek Philippe

    Mühle- Glashütte Robert Mühle Zeigerdatum, Hentschel H2 Sport, Mühle-Glashütte Promare Chronograph, Meistersinger Circularis Automatic

    Eignen sich Uhren als Wertanlage? Ja - wenn Sie wissen, worauf es ankommt. Neuerscheinungen von Rolex bis Patek Philippe und worauf Sie bei einer gebrauchten Uhr achten sollten. Von Kristine Kirves und Claus S. Schmalholz Lesen

  • Ulrich Mühlbergers größter Fehler

    “Wir wussten nie, wo wir wirtschaftlich standen“

    Ulrich Mühlberger, Mitgründer des Familienreiseveranstalters Vamos aus Hannover.

    Ulrich Mühlberger verließ sich auf seinen Buchhalter. Dass dieser überfordert war, merkte er erst, als seine Firma - ein Reiseveranstalter - fast pleite war. Aus diesem Fehler hat er heute gelernt. Aufgezeichnet von Nikolaus Förster Lesen

  • Mitarbeiterbeteiligung

    So können Sie Mitarbeiter am Erfolg beteiligen

    Eine Mitarbeiterbeteiligung am Unternehmenserfolg zahlt sich nicht nur für die Beschäftigen aus, sondern auch für das Unternehmen.

    Chefs, die ihre Mitarbeiter am Gewinn beteiligen, profitieren doppelt: Sie können sich Kapital beschaffen - und die Motivation im Unternehmen erhöhen. Wie die wichtigsten Modelle von Mitarbeiterbeteiligungen funktionieren. von Verena Bast Lesen

  • «
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • »

impulse-mitgliedschaft

Der Newsletter
für Unternehmer

+ handfestes Know-how
+ Erfolgsrezepte
+ montags bis freitags

Ich melde mich für den kostenlosen Newsletter an und bestätige, dass Impulse Medien mir E-Mails schicken darf. (Datenschutzbestimmungen)

Fast geschafft! Sie müssen nur noch Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Gehen Sie dazu in Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Link, den wir Ihnen geschickt haben. Sie haben keine E-Mail von uns bekommen? Dann schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Datenschutz

impulse-logo

Termine für Unternehmer
27./28.03.2023 Masterplan
Präsenz-Seminar
29.03.2023 ChatGPT – wie Unternehmen künstliche Intelligenz heute schon gewinnbringend nutzen können
Aktuelle Experten-Fragestunde
13.04. - 11.05.2023 Storytelling
Online-Seminar
Alle Termine im Überblick »
Jetzt erst recht

100 Ideen für Ihr Unternehmen


  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Kündigung wegen Krankheit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Krankschreibung
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert berechnen
  • Abwesenheitsnotiz
  • Betriebsbedingte Kündigung
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Kündigung Arbeitgeber
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
  • BEM-Gespräch
  • Eisenhower-Prinzip
  • Geschäftsführer-Gehalt
  • Grußformeln
  • Dankesschreiben
  • Fragen an Bewerber
  • Halbe Urlaubstage
  • Warm-up vor Meetings
  • Abschalten lernen
  • Inflationsprämie
  • Fehlzeitengespräch
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • FAQ
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns