-
Steuer auf den Betriebsausflug
So bleibt der Betriebsausflug steuerfrei
Betriebsausflüge helfen, das Betriebsklima zu verbessern. Aber sie stellen Unternehmer auch vor die Frage: Welche Ausgaben sind steuerpflichtig? Diese Regeln sollten Sie kennen. von Verena Bast
Lesen
-
Fördermittel für Unternehmen
25 Förderprogramme, die Unternehmen voranbringen
Milliarden Fördermittel für Unternehmen verteilen EU, Bund und Länder jedes Jahr. 26 Programme für mehr Liquidität – von Zuschuss bis Kredit. von Verena Bast
Lesen
-
Gewinnanteile versteuern
Sie haben die Wahl, wie Sie versteuern wollen
Persönlicher Steuersatz oder pauschal 25 Prozent? Mehr Anteilseigner als bisher können wählen, wie sie ihre Gewinnanteile versteuern - beide Varianten durchzurechnen lohnt sich. Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch
Lesen
-
-
Altersgerechtes Bauen
7 Tipps für ein Haus, in dem Sie alt werden können
Sind die Kinder erst ausgezogen, scheint das Haus viel zu groß - das ist der richtige Zeitpunkt, ein Zuhause fürs Alter zu bauen. Worauf es beim altersgerechten Bauen ankommt. Von Katja Fischer
Lesen
-
Unfall mit dem Firmenwagen
Selbstständige müssen Ausfallentschädigung komplett versteuern
Ist ein Firmenwagen nach einem Unfall kaputt und zahlt die Versicherung eine Entschädigung für den Nutzungsausfall, müssen Selbstständige diese versteuern. Ob das auch gilt, wenn der Fahrer privat unterwegs war, hat nun der Bundesfinanzhof entschieden. Lesen
-
IHK-Beiträge
So viele Gebühren kassieren die 20 größten IHKs
Die meisten Unternehmen werden automatisch Mitglied in der Handelskammer ihrer Region. Die Pflicht-Mitgliedschaft gilt auch für neu gegründete Firmen, die nur geringe Umsätze erzielen. Ein Überblick, womit Gründer rechnen müssen. Lesen
-
Teilverkauf
Wie ich mein halbes Unternehmen verkaufte
Kaum hatte er sein Unternehmen gegründet, verkaufte Sven Franzen 50 Prozent der Anteile - damals war er 17 Jahre alt. Jetzt, zehn Jahre später, zieht er seine Bilanz des Teilverkaufs. von impulse-Blogger Sven Franzen
Lesen
-
Richtig sparen
Wie Sie auch mit kleinen Beträgen ein Vermögen aufbauen können
Sparen lohnt sich auch mit kleinen Beträgen - in der derzeitigen Niedrigzinsphase sollte man aber etwas Ausdauer mitbringen. Die wichtigsten Tipps, um erfolgreich zu sparen.
Von Isabelle Modler
Lesen
-
Leasingarten
Die wichtigsten Leasingarten im Vergleich
Leasing hat sich inzwischen als Finanzierungsform etabliert. Doch welche Leasingarten gibt es? Und wann können Unternehmer die Rate als Betriebsausgabe absetzen? Ein Überblick. Lesen
-
Veränderungen während der Vertragslaufzeit
5 Dinge, auf die Leasingnehmer vorbereitet sein sollten
Geldsorgen, Unternehmensverkauf, Schäden am geleasten Gegenstand: Während der Laufzeit eines Leasingvertrages kann im Unternehmen einiges passieren. Was Firmenchefs wissen sollten. Ein Gastbeitrag von Thomas Grünvogel
Lesen
-
Mit dem IAB Steuern sparen
Wie Sie mithilfe des Investitionssteuerabzugs Steuern sparen
Wer sich Maschinen und Bürogeräte kauft, kann diese sofort und komplett absetzen – mithilfe des Investitionsabzugsbetrags. Was man anschaffen will, interessiert das Finanzamt nicht mehr. Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch
Lesen
-
Gründungskapital
Dafür brauchen Gründer Geld
Ohne Gründungskapital geht es nicht - sonst überlebt das neue Unternehmen nicht bis zu ersten regelmäßigen Einnahmen. Welche Kosten Gründer einkalkulieren müssen. Lesen
-
Krankheitsanfällige Berufe
In diesen Berufen fallen Mitarbeiter am häufigsten aus
Ihre Mitarbeiter fallen häufig wegen Krankheit aus? Das liegt vielleicht an der Arbeit, der sie nachgehen. In welchen Berufsgruppen es die meisten Krankschreibungen gibt. Lesen
-
Oldtimer als Geldanlage
Alte Autos – sichere Anlage oder doch nur Liebhaberobjekt?
In Zeiten niedriger Zinsen gelten Anlagen in Sachwerte als sichere Bank. Wie wär's also mit einem Oldtimer als Geldanlage? Die Sache hat einen Haken, warnen Experten. Von Annika Graf
Lesen
-
Checkliste für den Jahresabschluss
Damit Sie beim Jahresabschluss nichts übersehen
Einzelwertberichtigungen, Fahrtenbuch, Kassenkonto: Was Unternehmer und ihre Buchhalter für den Jahresabschluss ganz genau überprüfen sollten - eine Checkliste in zehn Schritten. Von Raimund Diefenbach
Lesen