• Login
  • Logout
  • Selbstmanagement
    • Ziele erreichen
    • Zeitmanagement
    • Kommunikationstechniken
  • Personal
    • Motivation
    • Feedback
    • Delegieren
    • Recruiting
    • Arbeitsrecht
  • Marketing
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
    • Storytelling
    • Werbetexte schreiben
  • Organisation
    • Digitalisierung
    • Meetings
    • Arbeitsschutz
  • Finanzen
    • Liquidität
    • Versicherungen
    • Steuertipps
  • Strategie
    • Innovationsmethoden
    • Nachhaltigkeit
    • Nachfolge
  • Mitglied werden
  • Über uns
  • Akademie
  • Mitglied werden
  • Newsletter
  • Akademie
  • Shop
Impulse Medien Impulse Medien
  • Login
  • Premium
  • Hören
  • Events
  • Archiv
  • Forum
  • Downloads
  • impulse-Plus
  • Für Mitglieder
Für Mitglieder
  • Selbstmanagement
    • Ziele erreichen
    • Zeitmanagement
    • Kommunikationstechniken
  • Personal
    • Motivation
    • Feedback
    • Delegieren
    • Recruiting
    • Arbeitsrecht
  • Marketing
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
    • Storytelling
    • Werbetexte schreiben
  • Organisation
    • Digitalisierung
    • Meetings
    • Arbeitsschutz
  • Finanzen
    • Liquidität
    • Versicherungen
    • Steuertipps
  • Strategie
    • Innovationsmethoden
    • Nachhaltigkeit
    • Nachfolge
  • Mitglied werden
  • Über uns
  • Akademie
  • Finanzen

  • Genossenschaft gründen

    Von A bis Z – die Checkliste für die Gründung einer Genossenschaft

    Haftung, Kosten, Prüfungen: Eine Genossenschaft zu gründen, gilt als insolvenzsicherste Rechtsform in Deutschland.

    Sie wollen eine Genossenschaft gründen? Die impulse-Checkliste bietet einen Überblick zu den wichtigsten Fakten. Von Kathrin Halfwassen Lesen

  • Einkommen

    Verdienen Selbstständige wirklich mehr als Angestellte?

    Zwar haben Selbstständige durchschnittlich ein höheres Einkommen als Angestellte. 2,8 Prozent sind jedoch auf Aufstockerleistungen angewiesen.

    Selbstständige haben ein höheres Einkommen als Angestellte, heißt es - und doch können viele von ihrer Arbeit nicht leben. Wie kann das sein? Dieser Frage geht eine aktuelle Untersuchung auf den Grund. von Angelika Unger Lesen

  • Mahnung schreiben

    So kommen Sie an Ihr Geld

    Mahnung schreiben, abheften, warten - viel mehr kann ein Unternehmer erst einmal nicht tun, wenn der Kunde nicht zahlt.

    Eine Mahnung schreiben, das bedeutet für Unternehmer so viel wie: Lieber Kunde, ich will mein Geld! Wie Sie richtig mahnen - und wie es weitergeht, wenn der Kunde auch dann nicht zahlt. Lesen

  • Privatfahrten mit dem Firmenwagen

    So vermeiden Sie Ärger mit dem Finanzamt

    Privatfahrten mit dem Firmenwagen können für Ärger mit dem Finanzamt sorgen. Treffen Sie vorher für klare Absprachen - sonst können hohe Steuernachzahlungen drohen.

    Privatfahrten mit dem Firmenwagen sorgen oft für Streit mit dem Finanzamt - egal, ob der Chef am Steuer saß oder seine Mitarbeiter. So vermeiden Arbeitgeber Ärger mit der Steuer. Von Reinhard Klimasch Lesen

  • Betriebsprüfung

    So meistern Sie die Schlussbesprechung

    Mit etwas Verhandlungsgeschick lassen sich bei der Schlussbesprechung der Betriebsprüfung steuerlich strittige Fragen klären.

    Zum Schluss kommt der wichtigste Teil der Betriebsprüfung: die Schlussbesprechung. Mit Verhandlungsgeschick lassen sich hier mit dem Finanzamt strittige Fragen klären. Was Sie dabei beachten sollten. Lesen

  • Erbschaftsteuer auf Wohnrecht

    Steuerfalle nach dem Tod von Angehörigen

    Wer nach dem Tod des Partners per Testament lebenslanges Wohnrecht zugesprochen bekommt, muss Erbschaftssteuer zahlen.

    Wer ein Haus vererbt, in dem Angehörige wohnen, muss aufpassen: Erhalten die Angehörigen nicht das Haus, sondern nur ein Wohnrecht, müssen sie Erbschaftsteuer zahlen. Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch Lesen

  • Trinkgeld

    Wann sind Trinkgelder steuerfrei?

    Trinkgelder sind nur unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei.

    Trinkgelder sind immer steuerfrei? Irrtum! Unter welchen Voraussetzungen man Trinkgelder versteuern muss und warum Chefs aufpassen müssen, um Ärger mit dem Finanzamt zu vermeiden. Ein Gastbeitrag von Martin Costa Lesen

  • Richard Webers größter Fehler

    „Ich habe auf die Politik gehört“

    Unternehmer Richard Weber

    Richard Weber, 71, Gesellschafter der Karlsberg Brauerei in Homburg, über die gefährliche Versuchung, auf die Meinung von Verbänden zu hören. Lesen

  • Skontoabzug

    Lohnt es sich, Rechnungen schnell zu bezahlen?

    Indem sie den Skontoabzug  nutzen, können Unternehmer bares Geld sparen.

    Mit dem Skontoabzug belohnen Lieferanten Kunden, die schnell bezahlen. Aber lohnt sich das auch, wenn man dafür einen Kredit bei der Bank aufnehmen muss? Von Susanne Widrat Lesen

  • Haftung in der GmbH

    Wann hafte ich mit meinem Privatvermögen?

    Die vielen Paragrafen können verwirren, wenn es um die Haftung in der GmbH geht. In bestimmten Fällen müssen Gesellschafter mit dem Privatvermögen haften.

    Die Haftung in der GmbH ist klar geregelt: Geschäftsführer und Gesellschafter haften nicht mit dem Privatvermögen. Doch es gibt Ausnahmen, die man kennen sollte. Von Kathrin Halfwassen Lesen

  • Investitionsabzugsbetrag

    Steuern sparen bei größeren Investitionen

    Wenn eine Neuanschaffung teurer wird, als vorher geplant, können Unternehmer nun den Investitionsabzugsbetrag aufstocken.

    Wenn Neuanschaffungen teurer sind als ursprünglich kalkuliert, können Unternehmer den Investitionsabzugsbetrag nun aufstocken. So machen Sie die Mehrkosten geltend und sparen Steuern. Von Reinhard Klimasch Lesen

  • Beratungsfehler

    Soll ich meinen Steuerberater auf Schadensersatz verklagen?

    Wer seinen Steuerberater wegen eines Beratungsfehlers verklagen will, muss seinen Schaden exakt beziffern und die Schuld des Experten belegen können.

    Macht der Steuerberater einen Beratungsfehler, haftet er mitunter für den Schaden. Ihn auf Schadensersatz zu verklagen ist aber nicht in jedem Fall ratsam. Was Unternehmer beachten müssen. Von David Selbach Lesen

  • Einkommensteuer

    So reduzieren Sie Ihre Vorauszahlungen

    Vorauszahlungen auf die Einkommensteuer  reduzieren - ein formloses Schreiben genügt.

    Vorauszahlungen bei der Einkommensteuer kann man reduzieren. Was Unternehmen bei sinkenden privaten Einnahmen oder höheren Aufwendungen tun können. Von Susanne Widrat Lesen

  • Gewerbesteuer sparen

    Der Trick mit dem separaten Gewerbe

    Clever Um Gewerbesteuer zu sparen, kann man ein separates Gewerbe anmelden.

    Ein einfacher - und legaler - Trick: Mit einem separaten Gewerbe können Freiberufler Gewerbesteuer sparen. Ein Urteil setzt die Bagatellgrenzen für gewerbliche Einkünfte neu. Von Reinhard Klimasch Lesen

  • Versicherungsbetrug

    Die beliebtesten Tricks, um (mehr) Geld von der Versicherung zu kassieren

    Viele Deutsche schummeln, wenn Sie im Schadensfall Angaben bei der Versicherung machen müssen.

    Versicherungsbetrug ist ein Massenphänomen. Viele Deutsche schummeln bei Schadensfällen - und haben oft gute Chancen, damit ungeschoren durchzukommen. Die beliebtesten Tricks. von Verena Bast Lesen

  • «
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • »

impulse-mitgliedschaft

Der Newsletter
für Unternehmer

+ handfestes Know-how
+ Erfolgsrezepte
+ montags bis freitags

Ich melde mich für den kostenlosen Newsletter an und bestätige, dass Impulse Medien mir E-Mails schicken darf. (Datenschutzbestimmungen)

Fast geschafft! Sie müssen nur noch Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Gehen Sie dazu in Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Link, den wir Ihnen geschickt haben. Sie haben keine E-Mail von uns bekommen? Dann schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Datenschutz

impulse-logo

Termine für Unternehmer
27./28.03.2023 Masterplan
Präsenz-Seminar
29.03.2023 ChatGPT – wie Unternehmen künstliche Intelligenz heute schon gewinnbringend nutzen können
Aktuelle Experten-Fragestunde
13.04. - 11.05.2023 Storytelling
Online-Seminar
Alle Termine im Überblick »
Jetzt erst recht

100 Ideen für Ihr Unternehmen


  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Kündigung wegen Krankheit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Krankschreibung
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert berechnen
  • Abwesenheitsnotiz
  • Betriebsbedingte Kündigung
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Kündigung Arbeitgeber
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
  • BEM-Gespräch
  • Eisenhower-Prinzip
  • Geschäftsführer-Gehalt
  • Grußformeln
  • Dankesschreiben
  • Fragen an Bewerber
  • Halbe Urlaubstage
  • Warm-up vor Meetings
  • Abschalten lernen
  • Inflationsprämie
  • Fehlzeitengespräch
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • FAQ
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns