-
Firma übertragen
Die Zahlungsmodi im Überblick
Wer seine Firma an einen Nachfolger übertragen will, muss den Verkauf nicht nach der Variante "Firma gegen Cash“ abwickeln. Andere Zahlungsmodi können die bessere Alternative sein. Von Julia Graven
Lesen
-
ADAC-Preisvergleich
Zu diesen Zeiten ist Tanken am günstigsten
Wer tanken will, muss aufpassen: Denn je nach Uhrzeit und Tankstelle gibt es massive Preisunterschiede - mehr als 15 Cent pro Liter. Wo Sie wann am billigsten tanken, hat jetzt der ADAC ermittelt. Lesen
-
Gema-Gebühren bei Hintergrundmusik
Wer kann der Gebührenfalle entkommen?
Auch wenn beim Zahnarzt das Radio dudelt, muss er keine Gema-Gebühren zahlen, hat der BGH entschieden. Was das Urteil zur Hintergrundmusik für Friseure, Boutiquen oder Autowerkstätten bedeuten könnte. von Angelika Unger
Lesen
-
-
Firma kaufen
So gelingt die Finanzierung
Wer eine Firma kaufen will, braucht Kapital. Welche Geldquellen gibt es für die Finanzierung des Unternehmenskaufs? Und wie kann man sie anzapfen? Von stiller Beteiligung bis Zuschüsse - ein Überblick. Von Julia Graven
Lesen
-
Dienstreisen
So sparen Sie Reisekosten
Dienstreisen verursachen hohe Kosten in Unternehmen. Diese Tipps helfen Ihnen, Reisekosten zu sparen - bei Flügen, Bahnreisen und Übernachtungen. Lesen
-
Finanzen
Krise der Gesellschaft – Stolperfalle für den Gesellschafter?!
Die Haftungsgefahren für Geschäftsführungsorgane bei einer Unternehmenskrise sollten hinlänglich bekannt sein und lassen sich vielerorts nachlesen. Allzu leicht geraten aber die Risiken für die Gesellschafter aus dem Blick. Umso schmerzlicher kann es diesen dann treffen, wenn ihm die Gläubiger des Unternehmens die Augen öffnen. Ein Gastbeitrag von Christian Heintze
Lesen
-
Finanzen
200.000 oder 2 Millionen Euro? So viel Kapital brauchen deutsche Gründer
Um zu wachsen, brauchen Deutschlands Gründer Geld. Bei vielen geht es laut einer neuen Studie um Millionen. Dafür würden Start-ups auch zu unkonventionellen Finanzierungsmethoden greifen. von Liske Jaax
Lesen
-
EU-Fördermittel
So kommen Gründer an Geld
Für kleine Unternehmen gibt es bei der Europäischen Union viel Geld zu holen – nur wissen das die Wenigsten. Über EU-Fördermittel für Gründer spricht Kumardev Chatterjee vom European Young Innovators Forum. von Felix Wadewitz
Lesen
-
Finanzen
Erbe ausschlagen – und Steuern sparen
Das Erbe ausschlagen kann clever sein: Wer das tut, muss keineswegs leer ausgehen und kann der Familie viele Steuern ersparen - mit höchstrichterlichem Segen. Der Steuertipp des Monats. Von Reinhard Klimasch
Lesen
-
Kosten
Wie teuer ist die Gründung einer GmbH?
Die Kosten einer GmbH-Gründung sind nicht leicht abzuschätzen. Wo sollte investiert und wo kann gespart werden? So kalkulieren Sie die Kosten richtig. Von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Finanzen
Tipp für Griechenland: 15 Milliarden Euro durch Steuerdeal mit der Schweiz
Ein einziges Abkommen könnte Griechenland Milliarden-Einnahmen in die leeren Staatskassen spülen. Ein Experte empfiehlt Athen die Zusammenarbeit mit der Schweiz, um Steuerhinterzieher endlich zum Zahlen zu zwingen. Lesen
-
Finanzen
Vorsicht, Abzocker!
Niedrige Zinsen, lange Laufzeiten, keine Bonitätsprüfung - derzeit kursieren in den sozialen Netzwerken wie Xing und Facebook überaus verlockende Kreditangebote. Die Polizei warnt vor organisierter Kriminalität. Die Masche: Erst zahlt der Kunde Provision, dann bricht der Kontakt ab. Isabell Prophet
Lesen
-
Finanzen
Elterngeld Plus für Selbstständige: Das lohnt sich!
Das Elterngeld Plus erleichtert Eltern im kommenden Jahr den Wiedereinstieg in den Job. Unternehmer und Freiberufler profitieren besonders von der neuen Teilzeit-Regelung. Interview: Isabell Prophet
Lesen
-
Finanzen
Sanierungskosten: Wohneigentümer müssen gemeinsam zahlen
Mehrere Wohnungseigentümer unter einem Dach: Da gibt es häufig Streit ums Geld - etwa bei Sanierungen. Wichtige Renovierungen an den gemeinschaftlichen Teilen eines Gebäudes müssen aber ohne Ausnahme alle sofort mitfinanzieren. Das hat der Bundesgerichtshof am Freitag in einem Grundsatzurteil entschieden. Von Diana Niedernhöfer
Lesen
-
Finanzen
Umsatzsteuer-Wirrwarr: Wenn die Milch im Kaffee über den Steuersatz entscheidet
Sieben oder 19 Prozent? Mit logischem Denken lässt sich der Dschungel des deutschen Umsatzsteuerrechts nicht durchdringen, sagt Steuerberaterin Marion Fetzer. Nur ein Beispiel von vielen: die unterschiedliche Besteuerung von Kaffeegetränken. Eine Kolumne über den Irrsinn und die Kuriositäten des Steuerrechts. Von Marion Fetzer
Lesen