-
Besteuerung stiller Reserven
So sparen Sie Steuern beim Ausstieg von Teilhabern
Will ein Teilhaber aus der Firma aussteigen, werden meist Steuern auf stille Reserven im Betriebsvermögen fällig. Dank einer erfreulichen Erleichterung lassen sich diese Steuern vermeiden - unter einer Voraussetzung. Lesen
-
Verlustabzug
Wann Sie Aktienverluste von der Steuer absetzen können
Aktienanleger mit einem Hang zu Fehlspekulationen dürfen sich freuen: Ein Urteil erlaubt ihnen, ihre Verluste steuerlich geltend zu machen - jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen. Lesen
-
Spekulationssteuer bei Immobilienverkauf
Haus mit Arbeitszimmer verkaufen – ohne Steuern zu zahlen
Wer sein Haus verkauft, kann den Gewinn steuerfrei einstreichen - eigentlich. Gibt es darin ein Arbeitszimmer, ist der Fall komplizierter. Doch die Finanzgerichte stellen sich auf die Seite der Immobilienverkäufer. Lesen
-
-
Schenkungsvertrag
So behalten Sie Nießbrauch und andere Rechte bei einer Schenkung
Eine Schenkung lässt sich an viele Bedingungen knüpfen – nicht nur an einen Nießbrauch. Manche Klauseln sollten in keinem Schenkungsvertrag fehlen. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Güterstandsschaukel
Mit diesem Trick lässt sich Vermögen steuerfrei an Ehepartner übertragen
Wer in der Ehe größere Geldsummen transferieren will, kann mit einem Trick gehörig Steuern sparen. Wie? Indem er mit seinem Ehepartner schaukelt: auf der Güterstandsschaukel. So funktioniert es. Lesen
-
Vermögen verschenken
Wie Sie Geld, Haus oder Firma steuergünstig per Schenkung übertragen
Unternehmer können die Krise nutzen, um steuergünstig Vermögen auf die Kinder oder den Partner zu übertragen. Worauf es ankommt, wenn Geld, Haus oder Firma verschenkt werden. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Möbel für Zweitwohnung absetzen
Wie Sie mit der Zweitwohnung noch mehr Steuern sparen können
Die Miete für die Zweitwohnung am Arbeitsort können Pendler steuerlich geltend machen. Doch das ist nicht alles: Auch Möbel und Hausrat lassen sich absetzen - unter bestimmten Bedingungen. Lesen
-
Mieteinnahmen versteuern
Mit diesem Trick zahlen Vermieter weniger Steuern auf Mieteinkünfte
Wer seine privat vermieteten Wohnungen von einer GmbH verwalten lässt, spart kräftig Steuern. Was zu beachten ist und wodurch das Steuerprivileg verloren geht. Lesen
-
Betriebsprüfung vorbereiten
Mit diesen Insidertipps kommen Sie gelassen durch die Betriebsprüfung
Ein Besuch vom Finanzamt muss kein Grund sein, nervös zu werden. Wie Sie sich optimal auf die nächste Betriebsprüfung vorbereiten - und mit welchen Tricks Sie hohe Nachzahlungen verhindern können. Von Ottfried Weiss
Lesen
-
Familiengesellschaft und Immobilien
Mit dieser Methode sparen Sie Steuern, wenn Sie Immobilien an Ihre Kinder weitergeben
Wer mehrere Immobilien auf seine Kinder übertragen will, kann viele Steuern sparen, wenn er dafür eine Familiengesellschaft gründet. So funktioniert’s. Lesen
-
Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung
Diese Buchhaltungs-Regeln müssen Unternehmer kennen
Die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung, kurz: GoBD, sind ein komplexes Werk voller Regeln. Und trotzdem müssen Unternehmer sie alle kennen - zumal sich die Vorgaben geändert haben. Von Bernhard Köstler
Lesen
-
Teileinkünfteverfahren
So können Sie bei der Dividendenausschüttung sparen
Viele Anteilseigner können sich entscheiden, wie sie ihre Dividenden versteuern. Wer hohe Werbungskosten hat, kann kräftig sparen - dank des so genannten Teileinkünfteverfahrens. Lesen
-
Jahresabschluss
Mit diesen Kniffen zahlen Sie weniger Steuern
Wenn Unternehmer mit gezielten Bilanzstrategien ihren Gewinn kleinrechnen, müssen sie weniger Steuern zahlen. impulse hat die wichtigsten völlig legalen Kniffe rund um den Jahresabschluss zusammengetragen. Von Bernhard Köstler
Lesen
-
Sponsored PostAnzeige
Schnelle Hilfe auch in der Krise
Immer mehr Unternehmer generieren durch Sale & Leaseback von gebrauchten Produktionsmaschinen schnell und unkompliziert Liquidität – ganz ohne Neuverschuldung! Lesen
-
Altersvorsorge für Unternehmer
Sparen für die Rente – aber wie?
Wer als Unternehmer monatlich Geld für die Rente zurücklegen will, hat die Qual der Wahl. Doch was taugen Banksparpläne, Riester oder Rürup eigentlich für die Altersvorsorge? Ein Überblick. von Peter Neitzsch
Lesen