-
Lunch Vegaz
„Wir wollen eine neue Art von Fast Food schaffen“
Die Firma Lunch Vegaz verkauft vegane Fertiggerichte. Gründer Govinda Thaler (31) erzählt, was ihn mehr motiviert als Geld - und warum er sich keine Sorgen macht, solange es seine Verlobte nicht tut. Von Katja Michel
Lesen
-
Unternehmertum studieren
Firmengründung kann man an der Uni lernen
Eine Firma gründen - wie das geht, bringen sich viele selbst bei. Unternehmertum kann man aber auch an der Hochschule studieren. Was lernt man eigentlich in solchen Studiengängen? Von Verena Wolff
Lesen
-
Polo Match
Warum ein Hobbyreiter eine Poloschule gründete
Daniel Deistler hat seine Liebe für Pferde erst spät entdeckt und nun sogar die Poloschule "Polo Match" gegründet. Wie er dazu kam und was die größten Hürden auf dem Weg in die Selbstständigkeit waren. von Felix Wadewitz
Lesen
-
-
MyBoshi auf der impulse-Wachstumskonferenz
Warum Sie sich selbst Konkurrenz machen sollten
Erst Häkelmützen, dann Bücher, Wolle und Nadeln: Auf der impulse-Konferenz erzählten die Gründer von MyBoshi, wie sie ihr Sortiment erweiterten, sich damit selbst Konkurrenz machten - und noch erfolgreicher wurden. von Anna Wilke
Lesen
-
Erfolgreich gründen
Wie Sie ein Millionen-Business aufbauen können
Heute den Job kündigen und schnell gründen? Bloß nicht, warnt Bestseller-Autor und Unternehmer Robert T. Kiyosaki. Er gibt 10 Tipps, wie Gründer ein Millionen-Business aufbauen können. von Miriam Eckert
Lesen
-
Baltic Seaplane
Warum Heiko Harms mit 59 zum Unternehmer wurde
Als Unternehmer ist Heiko Harms ein Spätstarter: Mit 59 Jahren gründete er eine Wasserflugzeugschule. Warum er das Risiko einging und was das Starten und Landen auf dem Wasser besonders macht. von Felix Wadewitz
Lesen
-
Migranten als Existenzgründer
Wie Migranten die Gründerszene beleben
Ob im Gastgewerbe, Handel oder auf dem Bau: Während die Zahl der Gründungen in Deutschland seit Jahren sinkt, bereichern Migranten immer öfter das Wirtschaftsleben - und schaffen zehntausende Jobs. Von Andreas Hummel und Lena Müssigmann
Lesen
-
Damia
„Inzwischen wissen wir: Eins nach dem anderen“
Unter der Marke "Mogli" verkauft Emanuel Schmock gesunde Lebensmittel für Kinder. Ein Selbstläufer, dachte der Firmengründer. Bei diesem Namen! Warum es anfangs trotzdem nicht rund lief - und was er aus seiner ersten Zeit als Unternehmer gelernt hat. Von Katja Scherer
Lesen
-
Fleischeslust in Kambodscha
Das Eine-Million-Dollar-Würstchen
In seiner Wahlheimat Kambodscha hangelte sich Rolf Lanzinger von Gelegenheitsjob zu Gelegenheitsjob - bis er bei einem Metzger anheuerte und deutsche Würstchen zu einem Kassenschlager in Fernost machte. Von Andrzej Rybak
Lesen
-
Haveltec
„Das Team ist wichtiger als die Idee“
Ein Brandenburger Mechatroniker hat ein digitales Fahrradschloss entwickelt, das sich mit dem Smartphone bedienen lässt. Wie er sich jeden Tag motiviert - und warum an einer alten Weisheit tatsächlich etwas dran ist. von Felix Wadewitz
Lesen
-
Gründerteams
Die 7 größten Herausforderungen für Gründerteams
Immer häufiger werden Start-ups in Teams gegründet - doch das kann Probleme mit sich bringen. Wer als Gründerteam Erfolg haben will, muss die folgenden sieben Herausforderungen meistern. von Miriam Eckert
Lesen
-
"Das 4-Stunden-Startup"
3 Hürden auf dem Weg zum erfolgreichen Start-up
Nach Feierabend ein Unternehmen gründen: Wie das geht, erklärt Felix Plötz in dem Buch "Das 4-Stunden-Startup". Als erstes müssen alle Gründer drei Hürden überwinden. von Angelika Unger
Lesen
-
myBoshi
Mit Häkelmützen fing alles an …
Alles begann mit dem Verkauf selbstgehäkelter Mützen, heute ist MyBoshi eines der beliebtesten Handarbeits-Labels Deutschlands. Gründer Felix Rohland und Thomas Jaenisch über ihre Wachstumsstrategie. von Catalina Schröder
Lesen
-
Toys in Basket
„Lego-Steine sind die Diamanten unter den Spielzeugen“
Das Unternehmen "Toys in Basket" will online mit raren Lego-Sets handeln. Warum Gründer David Spröhnle eine siebenstellige Summe in Legosteine investiert und was das größte Risiko seiner Geschäftsidee ist. von Felix Wadewitz
Lesen
-
Zeitreise-Manufaktur
„Wir sind noch immer stark von Einzelaufträgen abhängig“
2013 gründeten vier Magdeburger die Zeitreise-Manufaktur. Das Ziel des Unternehmens: Geschichte leicht zugänglich aufbereiten - von der Erkundungstour bis zum Firmenporträt. Was wurde aus der Idee? Von Katja Scherer
Lesen