-
Unternehmensbörsen
Was taugen Nachfolgebörsen im Internet?
Für den Unternehmensverkauf scheinen Nachfolgebörsen eine unkomplizierte Option. Doch ist eine Firma online so leicht zu verkaufen wie eine CD auf Ebay? Lesen
-
Sich digital weiterbilden
Fühlen Sie sich digital abgehängt? So finden Sie wieder Anschluss
Wer sagt, er habe keine Zeit fürs Internet, hat oft nur Angst, glaubt Béa Beste: Angst, wieder ein blutiger Anfänger zu sein. Die Unternehmerin setzt sich täglich mit der digitalen Welt auseinander – und zwar so. von Béa Beste
Lesen
-
Ideen für den Messestand
So locken Sie Messebesucher an Ihren Stand
Der Messeauftritt ist für ein Unternehmen eine große Investition. Damit sie sich auch lohnt, müssen Neukunden gefunden werden. Messecoach Rüdiger Kreuzer erklärt, wie Sie Messekunden begeistern. von Miriam Eckert
Lesen
-
-
Dresscodes
Von Smart Casual bis Black Tie: Was Dresscodes bedeuten
Sie sind auf ein besonderes Event eingeladen, auf der Einladung steht der gewünschte Dresscode. Eine Stil-Expertin erklärt, was sich hinter Dresscodes wie "Casual", "Smart Casual" oder "Informal" verbirgt. von Kristina Egerer
Lesen
-
Schwule Unternehmer
„Kennen Sie einen bekannten schwulen Unternehmer?“
Ist Schwulsein unter Unternehmern noch ein Tabu? Und ob, sagt René Behr vom Völklinger Kreis, dem Bundesverband schwuler Führungskräfte. Ein Gespräch über Notlügen, sozialen Druck und Apple-Chef Tim Cook. von Miriam Eckert
Lesen
-
Krisenmanagement
„Unser Telefon stand nicht mehr still“
Beim Krisenmanagement ist schnelles Handeln gefragt. Unternehmerin Marie-Christine Ostermann gibt Tipps, wie sie es geschafft hat, Krisen zu meistern. von Marie-Christine Ostermann
Lesen
-
Manfred Maus
„Ich habe meine Mitarbeiter zu Millionären gemacht“
Obi-Mitgründer Manfred Maus erzählt im impulse-Interview, wie er seine Mitarbeiter zu Höchstleistungen motivierte und warum man mit potenziellen Führungskräften eine Spritztour über die Autobahn machen sollte. Interview: Claus G. Schmalholz
Lesen
-
Richtig loben
10 goldene Regeln für motivierendes Lob
Wenn Chefs richtig loben, verpassen sie ihren Mitarbeitern einen echten Motivationsschub. 10 Regeln für motivierendes Lob und Beispiele für gute und schlechte Formulierungen. von Anna Wilke
Lesen
-
Innovationsneigung
Warum Sie in Ihrer Firma am Steuer bleiben sollten
Wächst das Unternehmen schnell, gibt der Gründer die Geschäftsführung häufig ab - weil er sich freiwillig zurückzieht oder weil Investoren lieber einen Profi am Steuer wollen. Doch diesen Schritt sollte man überdenken. von Angelika Unger
Lesen
-
Unternehmenskultur und Gesundheit
Wie schlechte Chefs Mitarbeiter krank machen
Miese Stimmung im Betrieb schlägt nicht nur auf die Laune der Mitarbeiter, sondern auch auf deren Gesundheit. Eine Studie zeigt die dramatischen Auswirkungen - und was Chefs ändern sollten. von Angelika Unger
Lesen
-
Strategie schärfen
Wie einfache Regeln Ihr Unternehmen voranbringen
Sind Sie in der Lage, die Strategie Ihres Unternehmens in einem Satz zusammenzufassen? Wenn nicht, sollten Sie daran arbeiten. Denn dadurch eröffnen sich völlig neue Wachstumschancen. von Verena Bast
Lesen
-
Phasen vor dem Scheitern
So können Sie in Krisen gegensteuern
Unternehmer scheitern nicht von heute auf morgen, sondern in drei Phasen, sagt der Wiener Berater und Autor Gerhard Scheucher. Wie Sie aus dem Teufelskreis wieder herauskommen. Ein Gastbeitrag von Gerhard Scheucher
Lesen
-
5-Stunden-Tag
Fünf Stunden Arbeit, volles Gehalt – kann das funktionieren?
Seit einem Jahr schickt Stephan Aarstol seine Mitarbeiter schon um 13 Uhr nach Hause. Wie hat das seine Firma verändert? Jetzt zieht der Unternehmer Bilanz. von Miriam Eckert
Lesen
-
Dirk Roßmanns größter Fehler
„Ich hatte das Kerngeschäft aus den Augen verloren“
Drogerie-König Dirk Roßmann wird 70 - und blickt auf eine Bilderbuchkarriere als Unternehmer zurück. Aber was war sein größter Fehler? impulse hat er vor einigen Jahren erzählt, wie er in den 90ern fast alles aufs Spiel gesetzt hätte. Lesen
-
Messe-Fehler
Mit diesen Fehlern vergraulen Sie potenzielle Kunden auf der Messe
Messen sind eine fantastische Chance, neue Aufträge an Land zu ziehen. Doch wer seine Wunschkunden nervt und abschreckt, bringt sich selbst um den Erfolg. Diese vier Fehler sollten Sie vermeiden. Von David Selbach
Lesen