-
STOP-Regel
Diese simple Methode hilft, bessere Entscheidungen zu treffen
Ob in Konfliktgesprächen oder in Stress-Situationen: Häufig neigen wir dazu, vorschnell zu handeln, statt in Ruhe Optionen abzuwägen. Mit der STOP-Regel fällen Sie klügere Entscheidungen. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Reverse Recruiting
So bewerben Sie sich bei potenziellen Mitarbeitern
Reverse-Recruiting-Plattformen drehen den Bewerbungsprozess um und stecken Arbeitgeber in die Rolle der Bewerber. So nutzen Sie die verschiedenen Plattformen erfolgreich. von Leonie Albrecht
Lesen
-
Emotionen in Verhandlungen
So bringen Sie festgefahrene Verhandlungen wieder in Gang
Verhandlungen gehören zum Alltag von Unternehmerinnen und Unternehmern, enden aber nicht selten im Konflikt. Wenn Emotionen hochkochen, hilft das Harvard-Konzept – und noch ein paar weitere Tricks.
von Verena Bast
Lesen
-
-
Reifegradmodell
Mit situativer Führung Kündigungen vermeiden
In der Firma von Georg Kraus kündigten neue Mitarbeiter manchmal schon nach wenigen Monaten. Ihnen war sein Führungsstil zu liberal. Wie er heute vorgeht und was andere davon lernen können. von Anna Wilke
Lesen
-
Check-in-Fragen bei Meetings
Mit diesem simplen Trick lockern Sie steife Meetings auf
Sind Ihre Besprechungen etwas steif? Mit sogenannten Check-in-Fragen können Sie die Stimmung auflockern und den Teilnehmern die Chance geben, sich auf das Meeting einzustimmen. So funktioniert’s. Von Verena Bast und Britta Hesener
Lesen
-
Speed Reading
5 Tipps, wie Sie schneller lesen und mehr verstehen
Eigentlich würden Sie gern mehr lesen – doch Ihnen bleibt keine Zeit? Mit ein bisschen Übung können Sie Ihre Lesegeschwindigkeit verdoppeln und sich mehr merken. von Leonie Albrecht
Lesen
-
Sponsored PostAnzeige
Führen mit der OKR-Methode – Schritt für Schritt erklärt
Google, Linkedin und Netflix schwören darauf: die Management-Methode OKR. Doch auch kleineren Unternehmen hilft sie dabei, einen Fokus zu finden und Mitarbeiter:innen zu motivieren. Wie funktioniert die Methode und was ist ihr Erfolgsgeheimnis? Lesen
-
PAKKO-Fragen
Diese Fragen wirken wie Motivations-Booster
Sie sind unzufrieden mit der Leistung Ihrer Mitarbeiter? Sparen Sie sich eine Gardinenpredigt - stellen Sie PAKKO-Fragen. Sie motivieren Ihr Team und liefern wertvolle Informationen. So funktioniert’s. von Britta Hesener
Lesen
-
Systemische Fragen
Wie Sie Ihre Teammitglieder zu Konfliktlösern machen
Bei Meinungsverschiedenheiten im Team muss sich oft die Führungskraft um eine Lösung bemühen. Systemische Fragen helfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Konflikte selbst zu lösen. So stellen Sie die richtigen Fragen. von Gesche Peters
Lesen
-
Loslassen lernen
Wie situative Führung beim Loslassen hilft
Als ihre Firma wuchs, kamen die Inhaber Michael Frank und Martin Süßmuth mit ihrem dominanten Führungsstil nicht weiter. Die situative Führung half den Chefs beim Loslassen. Ein Praxisbeispiel zum Nachmachen. von Anna Wilke
Lesen
-
Ankereffekt
Dieser simple Trick beschert Ihnen mehr Umsatz
Ihre günstigen Produkte sind Kassenschlager, aber das teurere Sortiment verstaubt im Regal? Dann kann der Ankereffekt helfen: Was das ist und wie Unternehmer damit mehr Umsatz erzielen können. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Guter Rat
„Was soll passieren? Sie werden dich schon nicht auf dem Marktplatz aufknüpfen“
13 Unternehmerinnen und Unternehmer haben uns verraten, welcher Ratschlag ihr Leben verändert hat. Diesmal: Tobias Knierim über den Rat seiner Partnerin, der ihm half, öfter Nein zu sagen. Lesen
-
Freunde einstellen
So tappen Chefs nicht in die Kumpelfalle
Stellen Unternehmer Freunde ein, führt das meist zu Konflikten im Team. Coach Svenja Hofert erklärt, wie Sie sich davor schützen können – und wann Sie auf den Freund in der Firma verzichten sollten. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Freunde im Unternehmen
Mit Mitarbeitern befreundet sein? Wo Chefs Grenzen ziehen sollten
Den Kumpel befördern oder mit einer Mitarbeiterin in den Urlaub fahren: Was Chefs beachten sollten, damit Freundschaften mit Angestellten nicht für neidische Kollegen und miese Stimmung sorgen. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Umgang mit Kündigungen
„Habe ich die Alarmzeichen übersehen?“
Wenn ein wichtiger Mitarbeiter kündigt, ist das erst einmal ein Schock. Was Unternehmerin Vanessa Weber aus der Situation gelernt hat und wie sie Mitarbeiter verabschiedet. von impulse-Bloggerin Vanessa Weber
Lesen