-
Verkaufsgespräche führen
8 goldene Regeln fürs Kundengespräch
Verkaufsgespräche führen ist nicht jedermanns Sache - der Grat zwischen Anpreisen und Übertreiben ist schmal. Doch schon mit ganz simplen Regeln lassen sich große Effekte beim Kunden erzielen. Von Susanne Widrat
Lesen
-
Iris von Arnims größter Fehler
„Ich verlangte Wunder von meinem Sohn“
Iris von Arnim, 70, hatte keinen konkreten Plan, als sie ihren Sohn in die Firma holte. Die Bauchentscheidung rächte sich: Es folgten Jahre voller Streit und Enttäuschungen. Lesen
-
Home Office
Mit diesen fünf Tipps arbeiten Sie produktiv von zu Hause aus
Im Home Office produktiv arbeiten - das ist (nicht nur) für selbstständige Einzelkämpfer ein wichtiger Baustein für den Erfolg. Diese fünf Regeln helfen dabei. von Stefan Düsterhöft
Lesen
-
-
Lohngerechtigkeit
Sollten Firmen in Stellenanzeigen ein Mindestgehalt angeben?
Ein Mindestgehalt in der Jobausschreibung: Damit möchte Ministerin Manuela Schwesig Frauen eine bessere Position in Gehaltsverhandlungen geben. Ist das sinnvoll? Stimmen Sie ab. Lesen
-
Spitzensportler als Vorbild
Warum zu viel Disziplin schaden kann
Von Spitzensportlern können sich Unternehmer viel abgucken – zum Beispiel den perfekten Ausgleich zwischen Belastung und Erholung. Doch nicht alle Erfolgsrezepte aus dem Sport eignen sich als Modell. Von Carola Felchner
Lesen
-
Kundenanfragen
Was tun, wenn der Kunde nicht weiß, was er will?
Oft genug weiß ein Kunde selbst nicht genau, was er will. Wie sie solch unkonkrete Kundenanfragen in Aufträge verwandelt, erzählt impulse-Bloggerin Vanessa Weber. von impulse-Bloggerin Vanessa Weber
Lesen
-
Virtuelle Teams
Das läuft schief bei der virtuellen Zusammenarbeit in Unternehmen
Immer häufiger arbeiten Mitarbeiter in virtuellen Teams zusammen - doch oft genug läuft die Zusammenarbeit holprig. Welche Probleme das virtuelle Teamwork erschweren, zeigt eine aktuelle Studie. von Stefan Düsterhöft
Lesen
-
Nachfolgeplanung
10 Probleme, an denen der Generationswechsel scheitern kann
Von Treibhauseffekt bis Unersetzlichkeitssyndrom: Bei der Nachfolgeplanung im Familienunternehmen treten immer wieder dieselben Probleme auf. Was den Generationswechsel scheitern lässt. Von Brun-Hagen Hennerkes und Rainer Kirchdörfer
Lesen
-
Social-Media-Quiz
Wie gut kennen Sie die sozialen Netzwerke?
Wissen Sie, warum Kununu für Unternehmen wichtig ist und wie viele Ihrer Fans Ihre Facebook-Postings sehen? Mit unserem Quiz können Sie Ihr Social-Media-Wissen testen. von Miriam Eckert
Lesen
-
Bewerberauswahl
Wann Sie der zweiten Wahl eine Chance geben sollten
Bei der Bewerberauswahl kann viel schief gehen. Warum viele Chefs die falschen Leute einstellen, was Fehlbesetzungen kosten und wie Firmen mit Bewerbern glücklich werden, die "zweite Wahl" sind. von Angelika Unger
Lesen
-
Telefonische Mahnung
6 Tipps, wie Sie bei Anruf Geld bekommen
Eine telefonische Mahnung ist ein wirksames Mittel, um die Zahlungsbereitschaft Ihrer Kunden zu erhöhen. 6 Tipps, wie Sie säumige Zahler zur Zahlung überreden. Von Stefanie Teufel
Lesen
-
Weihnachtskarten
Was mich an Business-Weihnachtskarten stört
Da fehlt doch was! Ein Plädoyer der Unternehmerin Béa Beste gegen allzu lieblose Business-Weihnachtskarten mit Standardtext und Unterschrift. von Béa Beste
Lesen
-
Arbeiten mit dem Partner
„Schatz, wir treffen uns gleich zum Meeting“
Anna Yona hat mit ihrem Mann eine Familie und eine Firma gegründet. Auf ihrem impulse-Blog gibt sie fünf Tipps für die Arbeit mit dem Partner. von Anna Yona
Lesen
-
Fokussierung
Wie wir dank Markklößchensuppe Marktführer wurden
Denken Sie groß, werden Sie Marktführer! Das wollte auch impulse-Blogger Jürgen Krenzer. Doch auf dem Weg nach oben kann einiges schiefgehen. Zum Beispiel, wenn Markklößchensuppe in die Socken schwappt ... von Jürgen Krenzer
Lesen
-
Lastmanagement
Lastspitzen vermeiden, Stromkosten senken
Mit unserem Zehn-Punkte-Plan fürs Lastmanagement können Unternehmen Lastspitzen beim Stromverbrauch vermeiden. So lässt sich viel Geld sparen. Von David Selbach
Lesen