-
Kooperation
Diese 4 Team-Typen gibt es in jedem Unternehmen
Wer mit seinem Team erfolgreich sein will, braucht Mitarbeiter, die gut zusammenarbeiten. Welche Kooperationstypen ein Unternehmen braucht und welcher im Job am erfolgreichsten ist. von Dorothée Schmid
Lesen
-
Appreciative Inquiry
Mit dieser Fragetechnik stärken Sie Ihr Team in schwierigen Zeiten
Ist die Stimmung mies, erscheinen Probleme unlösbar. Die Appreciative Inquiry ist eine einfache Methode, mit wertschätzenden Fragen das Selbstvertrauen Ihres Teams zu stärken und leichter Ideen zu finden. von Verena Bast
Lesen
-
Walt-Disney-Methode
Neue Ideen gesucht? So beflügeln Sie die Kreativität
Mit der Walt-Disney-Methode helfen Sie Ihrer Kreativität auf die Sprünge. Aber keine Sorge: Mit Micky Maus hat die Kreativtechnik nichts zu tun. von Julia Müller
Lesen
-
-
Kundenanalyse
In vier Schritten zur kleineren Zielgruppe
Seit sich Elmar Hahne auf die richtigen Kunden konzentriert, steht seine Firma für Medizintechnik nicht nur wirtschaftlich besser da - auch die Kundenzufriedenheit nahm zu. Vier Schritte zum Abgucken. von Anna Wilke
Lesen
-
Gerechtes Gehaltsmodell
Warum es sich lohnt, das Team beim Gehaltsmodell mitreden zu lassen
Florina Gerull hat das Vergütungssystem für sein Bio-Tiefkühlkost-Unternehmen Ökofrost gemeinsam mit dem Team entwickelt. Wie er dabei vorgegangen ist und wie die Firma davon profitiert. von Wiebke Harms
Lesen
-
Fragetechniken im Verkaufsgespräch
Wie Sie mit den richtigen Fragen mehr verkaufen
Kundenwünsche offenlegen, das eigene Produkt in den Fokus rücken und so mehr Umsatz machen – mit den richtigen Fragen im Verkaufsgespräch ist all das möglich. Von Sonja Dömski
Lesen
-
Verkaufsabschluss
4 Wege, ein Verkaufsgespräch erfolgreich abzuschließen
Umsatzstarke Verkäufer zeichnen sich dadurch aus, dass sie im richtigen Moment vom Beratungsgespräch in den Verkaufsabschluss wechseln. Mit diesen Sätzen kommen Sie souverän zum Ende. von Jelena Altmann
Lesen
-
Führungsstil anpassen
Wie ein Chef Konflikte mit dem Team vermeidet – ein Praxisbeispiel
Unmotiviert – so sah Malermeister Olaf Ringeisen sein Team. Bis er merkte, dass er jeden Mitarbeiter unterschiedlich führen muss. Er entwickelte hierfür ein cleveres Modell, das sich auch auf andere Firmen übertragen lässt. von Jelena Altmann
Lesen
-
Fehlentscheidungen erkennen
Kahnemans Checkliste vor großen Entscheidungen
Fehlentscheidungen im Team sind immer wieder auf dieselben Denkfehler zurückzuführen. Diese Checkliste von Nobelpreisträger Daniel Kahneman hilft, sie zu erkennen - und besser zu entscheiden. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Umgang mit Stress
8 Strategien, mit denen erfolgreiche Menschen gelassen bleiben
Unter Druck stehen und trotzdem 100 Prozent geben? Das ist für erfolgreiche Menschen kein Problem. Diese acht Strategien für einen klugen Umgang mit Stress sollten Sie sich von ihnen abschauen. von Gesche Peters
Lesen
-
Aufgaben abgeben
So machen Sie sich als Chef überflüssig
Ohne Sie geht gar nichts in der Firma? Dann machen Sie vielleicht etwas falsch. Das Beispiel von Firmenchef Achim Lankenau zeigt: Auch Unternehmerinnen und Unternehmer können sich überflüssig machen. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Ablenkung am Arbeitsplatz
Wieder nichts geschafft? Daran kann‘s liegen
Sie ertrinken in Aufgaben, strampeln sich ab, aber am Ende des Tages können Sie kaum ein wichtiges To-do abhaken? Schuld daran können diese drei Produktivitätskiller sein. von Olivia Samnick
Lesen
-
Aufgabenverwaltung
Wichtig? Unwichtig? So entscheiden Sie sicher
Unternehmer halten sich oft mit unwichtigen Dingen auf. Diese vier Tricks bringen Ordnung ins Aufgaben-Chaos – und helfen dabei zu entscheiden, was wirklich wichtig ist. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Per E-Mail kommunizieren
Schnelle Antworten auf Ihre E-Mails – mit diesem Trick gelingt’s
Wie Sie es schaffen, mit Ihren E-Mails möglichst wenig zu nerven - und so schneller eine Antwort bekommen. von Julia Müller
Lesen
-
Führungsqualität in Frage stellen
„Das Feedback meiner Mitarbeiterin hat mich erschüttert“
Unternehmerin Lisa Jaspers dachte, sie sei eine gute Chefin - bis sie von einer Mitarbeiterin schmerzhaftes Feedback bekam. Hier erzählt sie, welche Frage ihr in dieser Krise geholfen hat. Protokoll: Julia Müller
Lesen