-
Schlagfertigkeit
11 Tipps für schlagfertige Antworten
Fallen Ihnen schlagfertige Antworten immer erst auf dem Nachhauseweg ein? Blöd – denn Schlagfertigkeit erleichtert den Alltag enorm. Das Gute: Sie lässt sich lernen. Elf Tipps für coole Konter. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Betriebsausflug
9 Ideen für Ihren nächsten Betriebsausflug
Ein Betriebsausflug ist die Gelegenheit, Mitarbeiter und Kollegen mal von einer anderen Seite kennenzulernen – perfekt für den Teamgeist. Diese Ideen und Tipps helfen bei der Planung. von Britta Hesener und Leonie Albrecht
Lesen
-
Unterbrechungen vermeiden
4 Strategien, um Reinquatscher abzuwürgen
„Das ist doch Quatsch!“ Unterbrechungen wie diese stören in Meetings. Wie Sie souverän reagieren, wenn andere Ihnen ins Wort fallen. Und warum „Sie haben mich unterbrochen“ es nur schlimmer macht. von Wiebke Harms
Lesen
-
-
Zeit sparen
So verbringt Ihr Team weniger Zeit in Terminen
Weniger Meetings, mehr freie Zeit: Wie das Berliner Unternehmen Braineffect rund ein Viertel der wiederkehrenden Besprechungstermine abschaffen und den Rest radikal kürzen konnte. von Wiebke Harms
Lesen
-
Mehr Freizeit
So gewinnen Sie neues Personal – mit mehr Zeit statt mehr Geld
Was tun, wenn sich offene Stellen immer schlechter besetzen lassen – und mehr Gehalt den Nachwuchs nicht lockt? Bäckermeister Niklas Dwenger fand eine Lösung. Wie sie aussieht und was sie kostet. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Mobbing am Arbeitsplatz
Psychoterror in der Firma – das können Chefs tun
Mobbing am Arbeitsplatz – gibt es nicht in Ihrem Unternehmen? Möglicherweise täuschen Sie sich: Fast jeder dritte Arbeitnehmer hat es schon erlebt. Wie Chefs Mobbing erkennen und verhindern können. Von Verena Bast und Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Digitaler Stress
So wehren Sie sich gegen digitale Aufmerksamkeitskiller
Smartphone und E-Mail-Postfach torpedieren ständig unsere Konzentration. Die Folge: digitaler Stress. Die Lösung: die Impulskontrolle trainieren – mit diesen 6 Methoden. von Britta Hesener
Lesen
-
Kundenwünsche erkennen
„Schau mehr auf die Engpässe!“
13 Unternehmerinnen und Unternehmer haben uns verraten, welcher Ratschlag ihr Leben verändert hat. Diesmal: Jürgen Dawo über einen Rat, der ihm ein Wachstum von 81 Prozent einbrachte. Lesen
-
Abwesenheitsnotiz
Gelungene Beispiele und peinliche Fehler bei Abwesenheitsnotizen
Wie formuliert man die perfekte Abwesenheitsnotiz? Gelungene Beispiele und Vorlagen auf Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch - und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten. von Miriam Eckert
Lesen
-
Eigenverantwortliches Arbeiten
„Je mehr Freiheiten ich gebe, desto mehr Regeln brauchen wir“
Dienst nach Vorschrift? Für Unternehmerin Anabel Ternès ein Gräuel: Sie setzt auf eigenverantwortliches Arbeiten und lässt ihren Mitarbeitern Freiheiten – und doch wünschen die sich klare Regeln. von impulse-Bloggerin Anabel Ternès
Lesen
-
Galeriemethode
Mit dieser Methode entlocken Sie Ihrem Team Lösungen für Probleme
Ein Problem tritt auf, aber keine Lösung ist in Sicht? Dann kann die Galeriemethode helfen: Mit ihr entwickeln Teams gleich mehrere Lösungsvorschläge. So funktioniert die Methode. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Erfolgsbeteiligung in Unternehmen
Mitarbeiter mit Boni motivieren – so geht’s
Mit Boni können Sie Beschäftigte am Erfolg der Firma beteiligen und Leistung honorieren – aber auch Unmut wecken. Was Unternehmerinnen und Unternehmer vor der Einführung bedenken sollten. von Wiebke Harms
Lesen
-
Vorstellungsgespräch vorbereiten
7 Dinge, die Arbeitgeber vor einem Vorstellungsgespräch tun sollten
Auch Arbeitgeber sollten sich auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten. Zwei Recruiting-Experten geben Tipps, damit Sie gut ins Gespräch mit einem Bewerber starten können. von Verena Bast
Lesen
-
Online präsentieren
3 Fragen, mit denen Sie Ihren nächsten Online-Vortrag besser machen
In Webinaren und Online-Präsentationen zu überzeugen, ist besonders schwer – aber nicht unmöglich. Diese Tipps von einem Regisseur sichern Ihnen bis zum Ende die Aufmerksamkeit Ihres Publikums. Ein Gastbeitrag von Matthias Messmer
Lesen
-
Zuverlässigkeit
So zeigen Sie Mitarbeitern und Kunden: Auf mich ist Verlass!
Verlässlichkeit sorgt im Berufsleben für mehr Erfolg. Die gute Nachricht: Zuverlässig zu sein, das kann man trainieren – mit diesen 8 Schritten werden Sie für andere Menschen verlässlicher. von Gesche Peters
Lesen