-
Führungsniveaus
Welches Chef-Level haben Sie erreicht?
Sie wollen wissen, ob Sie der perfekte Chef für Ihre Mitarbeiter sind? Und wenn nicht, was Sie tun müssen, um es zu werden? Hier gibt es die Antworten. von Myriam Apke
Lesen
-
Sponsored PostAnzeige
Gratis-Factsheet: Remote Leadership – Gesunde Führung auf Distanz
Die Digitalisierung hat die Arbeitswelt maßgeblich verändert. Beschleunigt durch die Pandemie wurden in manchen Unternehmen die Voraussetzungen für mobiles Arbeiten in Windeseile geschaffen. Lesen
-
Erfolge bewusst wahrnehmen
„Da siehst du es, du alter Zweifler!“
Als einige größere Kundenaufträge verschoben wurden, sank bei impulse-Blogger Sven Franzen die Stimmung. Was ihm dabei half, wieder klar zu sehen und hoch motiviert weiterzumachen. von Sven L. Franzen
Lesen
-
-
Mundpropaganda über Social Media
So fördern Sie Mundpropaganda ganz ohne persönliche Gespräche
Positive Kommentare von zufriedenen Kunden in sozialen Netzwerken können das Geschäft antreiben. Wie Sie Mundpropaganda auf Social Media in drei Schritten gezielt fördern können. von Gesche Peters
Lesen
-
Kommunikation verbessern
Hilfe, keiner macht, was ich will!
Wenn Mitarbeiter Anweisungen missverstehen, liegt es oft am „Fluch des Wissens". Was das mit Kommunikation zu tun hat und wie Chefs Missverständnisse vermeiden können, zeigen zwei Fallbeispiele. von Jelena Altmann
Lesen
-
Kommunikationsprobleme
3 typische Kommunikationsfehler und wie Sie diese vermeiden
Auftrag geplatzt, Aufgabe falsch ausgeführt, mieses Betriebsklima - Missverständnisse zwischen Chefs und Mitarbeiter münden oft in folgenschwere Fehler. So beugen Unternehmer vor. von Jelena Altmann
Lesen
-
Konsistenz-Prinzip
Mit der Käsehäppchen-Technik neue Kunden gewinnen
Geübte Verkäufer nutzen den menschlichen Drang, bei einer einmal getroffenen Entscheidung zu bleiben – und setzen dabei auf eine seit Jahrhunderten erprobte Technik. von Nicole Basel
Lesen
-
Sponsored PostAnzeige
5 Fähigkeiten, die KMU von Start-ups lernen können
Start-ups gelten gemeinhin als echte Innovationsschmieden. Besonders während der Corona-Pandemie konnten junge Unternehmen besonders schnell Produkte auf den Markt bringen, die zur Bewältigung der Krise beitrugen. Doch woher kommt diese enorme Innovationskraft und was können etablierte KMU von jungen Start-ups lernen? Lesen
-
Introvertiertheit
Die 6 größten Stärken introvertierter Mitarbeiter
Bei Neueinstellungen suchen Chefs häufig die eierlegende Wollmilchsau. Studien zeigen: Introvertierte Mitarbeiter kommen dem Ideal oft ziemlich nahe. Diese 6 Stärken bringen sie mit. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Entscheidungsmüdigkeit
Das hilft, wenn der Kopf bei zu vielen Entscheidungen raucht
Den ganzen Tag Entscheidungen zu treffen erschöpft – Entscheidungsmüdigkeit nennt sich dieses Phänomen. Wie Sie trotzdem gut entscheiden. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Unternehmeraufgaben
Wie Sie Aufgaben abgeben, ohne den Teamkontakt zu verlieren
Ohne Sie läuft das Tagesgeschäft nicht? Der Entscheider-Coach Florian Gommlich rät Unternehmern, sich nur noch auf Chefaufgaben zu konzentrieren. Und erklärt, wie Sie dabei trotzdem präsent bleiben.
von Olivia Samnick
Lesen
-
Growth Mindset
Wie Sie Ihr volles Potenzial entfalten – und das Ihrer Mitarbeiter
Manche Menschen sind eben geborene Gewinner – denken Sie das auch? Eine Stanford-Professorin hat erforscht, wie uns solche Glaubenssätze ausbremsen. Und was wirklich langfristig erfolgreich macht. von Julia Müller
Lesen
-
Killersätze im Kundengespräch
Diese 6 Sätze sollten Sie (und Ihre Mitarbeiter) nie zu Kunden sagen
Manche Aussagen können Kunden regelrecht auf die Palme bringen. Die folgenden Killersätze sollten sich Unternehmer und ihre Mitarbeiter im Kundengespräch unbedingt verkneifen. von Verena Bast
Lesen
-
Zuhörer fesseln
Diese 4 Fehler ruinieren Ihren Vortrag
Schwatzen, am Handy daddeln oder herumzappeln: Dass Ihnen trotz guter Inhalte keiner zuhört, hat vier Ursachen. So vermeiden Sie die schlimmsten Fehler und werden zum charismatischen Redner. von Olivia Samnick
Lesen
-
Anweisungen erteilen
So versteht Sie jeder Mitarbeiter
Die Aufgabe war doch klar – warum führen meine Teammitglieder sie trotzdem falsch aus? In der Regel liegt der Fehler bei Ihnen. Drei Fallbeispiele, wie Sie folgenreiche Missverständnisse vermeiden. von Jelena Altmann
Lesen