-
Cholerische Chefs
„Ich habe jeden Tag meine Angestellten angeschrien“
Schimpfen, anschreien, beleidigen – Chefs, die sich im Ton vergreifen, vergraulen die Mitarbeiter. Zwei Unternehmer erzählen, wie sie ihre Emotionen in den Griff bekommen. von Jelena Altmann
Lesen
-
Verkaufsgespräche abschließen
Diese 6 Abschlusstechniken machen aus Interessenten Käufer
Der Dialog mit dem Kunden läuft gut, er scheint Ihr Angebot zu mögen – zögert aber mit dem Kauf? Sechs Strategien können helfen, Verkaufsgespräche erfolgreicher abzuschließen. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Toxische Mitarbeiter
So schützen Sie Ihre Firma vor Mitarbeitern, die die Stimmung vergiften
Toxische Mitarbeiter vermiesen das Betriebsklima und gefährden Unternehmen. Psychologin Heidrun Schüler-Lubienetzki erklärt, wie Sie sie erkennen - und was Sie tun können, um sich zu schützen. von Gesche Peters
Lesen
-
-
Verhandeln in der Krise
6 Tipps für Verhandlungen in Krisenzeiten
In Krisenzeiten wollen einige Kunden Zahlungen verschieben oder Aufträge stornieren. Wie Sie auf solche Forderungen souverän reagieren - und welche Taktik hilft, wenn Sie selbst auf das Entgegenkommen von Geschäftspartnern angewiesen sind. von Julia Müller
Lesen
-
3x3-Strategie
Die simple Methode, mit der Sie Ihre Ziele wirklich erreichen
Sie setzen sich konkrete Ziele – und dann kommt der Alltag dazwischen? Die 3x3-Strategie des amerikanischen Bestseller-Autors und Coaches Michael Hyatt hilft Chefs, ihre Ziele wirklich zu erreichen. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Motivation im Team
„Wir wollen mehr als einen Obstkorb und Kicker bieten“
Damit Teams motiviert sind, brauchen sie keine Goodies, sagt impulse-Blogger Björn Waide. Welche Faktoren wichtiger sind und wie er und sein Team die Voraussetzungen für motiviertes Arbeiten schaffen. von Björn Waide
Lesen
-
Personal Kanban
So gewinnen Sie die Kontrolle über Ihre To-do-Liste zurück
Ihre To-do-Liste ist schon ellenlang und ständig kommen neue Aufgaben dazu? Mit dieser simplen Methode behalten Sie den Überblick, statt sich zu verzetteln. von Julia Müller
Lesen
-
Positionierung mit Werten
Bessere Entscheidungen treffen durch Werte
Unternehmerin Tatjana Körner stieß zufällig auf das Thema Werte. Heute nutzt sie diese als Leitlinie für den Umgang mit Mitarbeitern und Kunden. Dadurch hebt sie sich von der Konkurrenz ab. von Catalina Schröder
Lesen
-
3 Stufen des Scheiterns
Wann sollten Sie aufgeben?
Wer erfolgreich sein will, sollte nie aufgeben? Jein. Manchmal ist Aufgeben der klügste Weg. Mit den „3 Stufen des Scheiterns“ finden Sie heraus, wann es an der Zeit ist und was dann zu tun ist. von Britta Hesener
Lesen
-
Führungsmythen
8 Mythen über gute Mitarbeiterführung
Was macht einen guten Chef aus? Und wie sollte er sein Team führen? Dazu gibt es ganz unterschiedliche Auffassungen. Diese 8 Wege jedoch führen garantiert NICHT zum Erfolg. von Antonia Götsch
Lesen
-
Entscheiden unter Druck
8 Tipps für kluge Entscheidungen in Krisenzeiten
Von Entlassungen über Kurzarbeit bis zum Strategiewechsel: Wie Sie schwere Entscheidungen treffen und diese souverän kommunizieren. von Julia Müller
Lesen
-
GROW-Modell
So pushen Google-Manager ihre Teams zu Top-Leistungen
Sie wollen aus Ihren Mitarbeitern das Beste herausholen? Der US-Konzern Google setzt dafür auf einen simplen Leitfaden für Entwicklungsgespräche: das GROW-Modell. von Gesche Peters
Lesen
-
Kundenwünsche erfragen
Herausfinden, was Kunden wirklich wollen – mit diesen Zauberfragen
Wer sein Angebot verbessern will, muss wissen, was Kunden sich wünschen. Doch wie bekommt man konkrete Antworten, die einen wirklich weiterbringen? Mit diesen Fragen gelingt es. von Verena Bast
Lesen
-
Insolvenz verkraften
4 Auswege aus einer Lebenskrise
Nach der Pleite ihres Start-ups schlitterte Béa Beste in ein mentales Loch. Vier Strategien, mit denen die Unternehmerin ihre Krise überwinden konnte - und die auch Sie mental stärker machen. von Anna Wilke
Lesen
-
Inbox Zero
„Sie haben null E-Mails im Posteingang“
"Inbox Zero" macht Schluss mit dem permanenten schlechten Gewissen wegen unbeantworteter E-Mails. Alles, was Sie dafür brauchen, sind drei bis fünf Ordner - und etwas Disziplin. von Angelika Unger
Lesen