• Login
  • Logout
  • Management
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Mitglied werden
  • Newsletter
  • Akademie
  • Shop
Impulse Medien Impulse Medien
  • Login
  • Premium
  • Hören
  • Events
  • Archiv
  • Forum
  • Downloads
  • impulse-Plus
  • Für Mitglieder
Für Mitglieder
  • Management
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  • Management

  • Grenzen setzen als Selbstständiger

    9 Tipps, wie Selbstständige zur Ruhe kommen

    Zu viele Termine, zu wenig Freizeit: Viele Selbstständige fühlen sich wie in einem Hamsterrad. Lernen Sie, Grenzen zu setzen, um dauerhaften Stress zu vermeiden.

    Wer sein eigener Chef ist, arbeitet oft mehr, als auf Dauer gesund ist. Deshalb sollten Selbstständige sich selbst Grenzen setzen. Diese neun Tipps helfen dabei, aus dem Hamsterrad rauszukommen. Von Bettina Levecke Lesen

  • Business-Kleidung

    Welche Kleidung Sie bei wichtigen Entscheidungen tragen sollten

    Business-Kleidung verwandelt uns nicht automatisch in Superhelden. Aber sie verändert unseren Blick auf die Welt. Mit Anzug und Krawatte fühlen wir uns mächtiger - und denken abstrakter.

    Es gibt Call-Center, in denen die Mitarbeiter im Business-Outfit sitzen. Warum? Die Wissenschaft zeigt: Wer professionell gekleidet ist, der fühlt sich mächtiger - und trifft andere Entscheidungen. von Julia Müller Lesen

  • Arbeitskultur in Remote-Teams

    Hallo? Seid Ihr da??

    Ein Kickertisch für eine gute Teamkultur und lockere Arbeitsatmosphäre? In einem Remote-Team funktioniert das nicht. (In den meisten anderen Teams aber auch nicht.)

    Im Digitalteam von impulse arbeiten sechs Mitarbeiter – manchmal an fünf Standorten. Wie klappt die Zusammenarbeit auf Distanz? Bleibt da nicht der Teamspirit auf der Strecke? von Nicole Basel Lesen

  • Social-Media-Nutzung nach Altersgruppe

    Facebook, Xing, Instagram: Wo erreichen Sie Ihre Zielgruppe?

    Hallo? Ist da jemand? Wer seine Zielgruppe erreichen will, muss wissen, auf welcher Social-Media-Plattform sie aktiv ist. Der neue Social-Media-Atlas zeigt, welche Altersgruppe welches soziale Netzwerk bevorzugt.

    Um über Social Media Kunden zu gewinnen, müssen Sie wissen, auf welcher Plattform Ihre Zielgruppe unterwegs ist. Der aktuelle Social-Media-Atlas zeigt: ein Faktor ist entscheidend. von Larissa Rehbock Lesen

  • Smalltalk

    10 Tipps, wie Sie ins Gespräch kommen

    Smalltalk soll vor Besprechungen, auf Messe-Empfängen oder beim Kundenbesuch eine angenehme Atmosphäre schaffen.

    Smalltalk ist im Berufs- und Privatleben unverzichtbar. Aber wie plaudert man richtig? Expertin Doris Märtin gibt 10 Tipps für lebhafte und angenehme Gespräche. Von Julia Graven Lesen

  • Unternehmenskultur entwickeln

    „Abstrakt formulierte Werte? Funktionieren nicht!“

    "Wisst ihr noch, wie wir die Nacht durchgearbeitet haben, um das Projekt abzuschließen, und wie wir dann gefeiert haben?" Emotionale Referenzbilder wie dieses sind hilfreich, um die Unternehmenskultur zu entwickeln.

    Mitarbeiter, die von sich aus das Richtige machen - das klingt traumhaft, finden Sie? Alles eine Frage der Unternehmenskultur, sagt Unternehmercoach Stefan Merath. Aber wie entwickelt man die? Ein Gespräch über kotzende Gehirne, positive Referenzbilder und starke Emotionen. von Angelika Unger Lesen

  • Starre Hierarchien

    So vergraulen Sie Ihre Topleute

    Da geht's raus: Viele Unternehmen müssen umstrukturieren, damit ihre Top-Mitarbeiter nicht die Firma verlassen und zur Konkurrenz gehen.

    Sie haben ein Spitzenteam - und das soll auch so bleiben? Dann sollten Sie diesen Fehler vermeiden (sagt die aktuelle Forschung). von Kristina Egerer Lesen

  • Führungskräfte finden

    Welchen Fehler Sie bei Beförderungen unbedingt vermeiden sollten

    Unter vielen gelben Stiften sticht ein roter heraus. Auf der Suche nach guten Führungskräften in den eigenen Reihen geht es genau darum: unter den Mitarbeitern einen mit herausstechenden Qualitäten zu finden.

    Unternehmer sollten sich gut überlegen, wen sie als Führungskraft einsetzen. Den falschen Mitarbeiter zu befördern, kann fatale Folgen haben. Besonders ein Fehler wird bei der Beförderung immer wieder gemacht. von Britta Hesener Lesen

  • Delegieren

    10 Tipps, wie Sie Aufgaben erfolgreich abgeben

    Wer alles selber machen will, muss sich nicht nur viel merken - er verliert auch den Blick aufs große Ganze. Der bessere Weg für Chefs: 
Delegieren lernen.

    Chefs, die delegieren können, haben mehr Zeit fürs Wesentliche - und zufriedenere Mitarbeiter. Mit diesen Tipps delegieren Sie Aufgaben erfolgreich. von Julia Wehmeier Lesen

  • E-Mails sortieren

    Antworten Sie nie wieder auf E-Mails wie diese!

    Ab in den Papierkorb damit! Cal Newports radikaler Ansatz, E-Mails zu sortieren, erspart sehr viel Zeit.

    Radikal - und extrem zeitsparend: In seinem Buch "Konzentriert arbeiten" stellt Cal Newport einen neuen Ansatz vor, E-Mails zu sortieren: Trifft nur ein Punkt seiner Checkliste auf eine Nachricht zu, beantwortet er sie nicht. Lesen

  • 40 Jahre ohne Urlaub

    „Urlaub? Um Himmels Willen!“

    Lieber ein Haufen Arbeit auf dem Schreibtisch als im Urlaub Däumchen zu drehen. Unternehmer Johannes Adam sagt, er braucht keine Erholung. Urlaub? Hat er noch nie gemacht.

    Menschen lieben Erholung. Nicht so Johannes Adam. Der Unternehmer war noch NIE im Urlaub und arbeitet auch am Wochenende. Wie macht Adam das? Und: Warum? Von Matthias Lauerer Lesen

  • Glück am Arbeitsplatz

    Wo arbeiten die glücklichsten Mitarbeiter?

    Wer Mitarbeiter halten will, muss dafür sorgen, dass sie sich wohlfühlen. Aber kann der Kleinbetrieb mit drei Kollegen hier überhaupt mithalten mit den Angeboten größerer Unternehmen? Eine Studie zum Glück am Arbeitsplatz bringt Überraschendes ans Licht. von Angelika Unger Lesen

  • Manfred Brasslers größter Fehler

    „Ich habe zehn Jahre zu lange gewartet“

    "Meine Idee war, das Konzept der Klarheit auf die Spitze zu treiben – also eine Uhr mit nur einem Zeiger zu bauen", erzählt  Manfred Brassler, 63, Gründer der Uhrenmarke Meistersinger.

    Statt sich auf Uhren mit nur einem Zeiger zu spezialisieren, setzte Meistersinger-Gründer Manfred Brassler auf ein breiteres Sortiment. Und war selbst überrascht über die Konsequenzen, als er die Produktpalette schließlich reduzierte. Aufgezeichnet von Jonas Hetzer Lesen

  • Digitalisierung im Kundenservice

    Wie Unternehmen Kunden digital vernachlässigen

    Ähnlich verloren wie dieser Miniatur-Unternehmer zwischen den Schaltkreisen einer Platine stehen offenbar viele Mittelständler vor den Herausforderungen der Digitalisierung – und nutzen die damit verbundenen Chancen nicht.

    Durch die Digitalisierung ergeben sich für Unternehmen ganz neue Möglichkeiten. Und doch tun sich viele Mittelständler schwer. Vor allem der digitale Kundenkontakt wird vernachlässigt, wie eine Studie zeigt. Ein Fehler. von Britta Hesener Lesen

  • Dumpingpreise im Handwerk

    „Wir müssen aufhören, uns selbst zu zerstören“

    Vor acht Jahren machte sich Alexander Baumer selbstständig. Heute sagt der Malermeister: Wir müssen aufhören mit den Dumpingpreisen im Handwerk.

    80-Stunden-Woche und trotzdem kaum Geld verdient? So geht es vielen Handwerkern - und daran sind die meisten selbst schuld, sagt Malermeister Alexander Baumer. Er hat seinem Ärger in einem Blogbeitrag Luft gemacht, der zum viralen Hit wurde. von Verena Bast Lesen

  • «
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • »

impulse-mitgliedschaft

Der Newsletter
für Unternehmer

+ handfestes Know-how
+ Erfolgsrezepte
+ montags bis freitags

Ich melde mich für den kostenlosen Newsletter an und bestätige, dass Impulse Medien mir E-Mails schicken darf. (Datenschutzbestimmungen)

Fast geschafft! Sie müssen nur noch Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Gehen Sie dazu in Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Link, den wir Ihnen geschickt haben. Sie haben keine E-Mail von uns bekommen? Dann schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Datenschutz

impulse-logo

ANZEIGE

OKR-Haufe

ANZEIGE

AGICAP

Termine für Unternehmer
05.07.2022 in Hamburg Tag der offenen Tür
MachWerk-Eröffnung bei impulse
07.07.2022 Digitale Konferenz
Neue Arbeits- und Markenwelten
25./26.08.2022 in Hamburg Präsenz-Seminar
Storytelling
25.08. – 15.09.2022 Online-Seminar
Mitarbeiterführung für Unternehmerinnen und Unternehmer
31.08. – 28.09.2022 Online-Seminar
Pressearbeit
05./06.09.2022 in Hamburg Präsenz-Seminar
Masterplan
Alle Termine im Überblick »

100-ideen


  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Kündigung wegen Krankheit
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Krankschreibung
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert berechnen
  • Abwesenheitsnotiz
  • Betriebsbedingte Kündigung
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Kündigung Arbeitgeber
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Hitzefrei
  • Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
  • BEM-Gespräch
  • Eisenhower-Prinzip
  • Geschäftsführer-Gehalt
  • Grußformeln
  • Dankesschreiben
  • Fragen an Bewerber
  • Halbe Urlaubstage
  • Warm-up vor Meetings
  • Abschalten lernen
  • Fehlzeitengespräch
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ