Ann-Kristin Achleitner |
---|
Ann-Kristin Achleitner ist Professorin für Entrepreneurial Finance an der TU München. Sie forscht zu Gründungsfinanzierung und Venture Capital. |
Fördern überschüssige finanzielle Ressourcen Wachstum? Auch wenn man diese Frage spontan mit Ja beantworten würde, zeigt diese Studie, dass der Sachverhalt nicht so eindimensional ist. Die Autoren argumentieren zu Recht, dass Unternehmer einem zweischneidigen Schwert ausgeliefert sind. Überschüssige Ressourcen, ein sogenannter Resource Slack, können Unternehmenswachstum fördern, aber auch behindern. Auf Basis von Penroses Wachstumstheorie und dem Entrepreneurship-Modell von Stevenson entwickeln die Autoren ein konzeptionelles Modell, um Zusammenhänge zwischen Slack und Unternehmenswachstum darzulegen.
Mithilfe eines umfangreichen Datensatzes wird dieses Modell überprüft. Das Ergebnis: Slack hat eine positive Auswirkung auf Wachstum, aber einen negativen Effekt auf die unternehmerische Ausrichtung. Da das Entrepreneurial Management aber wachstumsfördernd ist, ist der Nettoeffekt von Slack auf die Wachstumsaussichten eines Unternehmens nicht zwingend positiv.
Steven Bradley, Johan Wiklund, Dean Shepherd: Swinging a Double-edged Sword: The Effect of Slack on Entrepreneurial Management and Growth. Journal of Business Venturing, Vol. 26, Seite 537-554, Mai 2011
meine frage ist: welcher dieser aussagen stimmt:
Slack – Ressourcen sind
a, notwendige REssourcen , sobald die Organisation tatsächlich eine Kursänderung vornehmen will.
b, Ressoourcen, die immer nur in Situationen eingesetzt werden wo es um standartisierte Problemlösungen geht.
c, unnötige Ressourcen die allesamt eingespart werden könne ohne dass dies negative Folgen für die Organisation hätte
d, unplanbare Ressourcen.
find die Antwort nicht und die Frage ist Klausur relevant ;)