-
Pressemappe erstellen
So erreichen Ihre Informationen Journalisten
Mit einer Pressemappe können Unternehmen Journalisten erreichen oder schnell verschrecken. Was in eine Pressemappe gehört - und was nicht. Lesen
-
Dialogmarketing
Wie kann ich Adressen kaufen?
Fürs Dialogmarketing brauchen Unternehmen die Kontaktdaten potenzieller Neukunden. Wo und wie man Adressen kaufen kann und was dabei zu beachten ist. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Pressekonferenz organisieren
So wird die Pressekonferenz ein Erfolg
Eine Pressekonferenz zu organisieren, ist mit diesen Tipps ganz einfach. Alles rund um Einladung, Vorbereitung und Ablauf einer Pressekonferenz. Lesen
-
-
Marketing
Pressemitteilung schreiben: So werden Sie gedruckt
Die Pressemitteilung ist das günstigste und schnellste Instrument, um die Medien über Neuigkeiten zu informieren. Das sollten Sie beim Schreiben beachten. Lesen
-
PR für kleine Unternehmen
16 Tipps für Ihre Pressearbeit
Auch kleine Unternehmen können PR in eigener Sache machen. 16 Tipps für eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit - von Fachartikeln über Gewinnspiele bis zum Tag der offenen Tür. Lesen
-
Marketing
Erklärvideo: Mit diesen 10 Tipps wird es zum Erfolg!
Um zu zeigen, was "Werkzeug Weber" außer Werkzeugen noch zu bieten hat, hat Chefin Vanessa Weber ein Erklärvideo produzieren lassen – und gibt Tipps, worauf man dabei achten sollte. von impulse-Bloggerin Vanessa Weber
Lesen
-
Marketing
80 Jahre VW Käfer: Er läuft und läuft und läuft
80 Jahre ist es her, dass Ferdinand Porsche den Prototypen des ersten VW Käfer vorstellte. Eine nostalgische Zeitreise durch eine acht Jahrzehnte lange Erfolgsgeschichte. Lesen
-
Markenrecht
Das sollten Gründer und Selbstständige über Marken wissen
Im Markenrecht gibt es viele Fallen. impulse erklärt, worauf Gründer und Selbstständige bei der Suche nach einem passenden Firmen- oder Produktnamen achten sollten. Von Anja Reiter
Lesen
-
Erfolg ohne Rabatte
So schaffen Sie Ihre eigene Kultmarke
Rabatte, Gutscheine, Geschenke: Für den Unternehmer Jürgen Krenzer haben diese Konzepte keine Zukunft. Im impulse-Blog gibt er zehn Tipps, wie eine Marke auch ohne Rabatte Erfolg hat. von impulse-Blogger Jürgen Krenzer
Lesen
-
Ethnomarketing
„Zielgruppe um sieben Millionen erweitert“
Warum sollten Firmen Ethnomarketing machen? Marketing-Profi Burhan Gözüakça im impulse-Interview über Millionen potenzielle Neukunden, Berührungsängste und Türken, die mit Ostern nichts am Hut haben. von Angelika Unger
Lesen
-
Rassismus-Vorwurf
Unternehmer Neger will Logo nicht ändern
Thomas Neger kann nichts für seinen Nachnamen. Und auch das Logo seiner Firma hat er von seinem Großvater übernommen: ein stilisierter Afrikaner mit Riesenlippen. Warum verwendet er es noch? Seit einigen Wochen hagelt es Kritik. von Nicole Basel
Lesen
-
Rechtliche Grundlagen
Wo bei Social Media rechtliche Fallen lauern
Wer die rechtlichen Grundlagen beim Thema Social Media nicht kennt, muss womöglich nicht nur Zeit, sondern auch Geld investieren, um Fehler auszubügeln. Vier Fallen, in die Sie nicht tappen sollten. Von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Dumpingpreise
Dumpingpreise im Internet: So kontern Einzelhändler
Dumpingpreise im Internet machen stationären Einzelhändlern schwer zu schaffen. Was im Web mit Dauerrabatt verkauft wird, lässt sich im Laden nicht mehr absetzen. Fachgeschäfte müssen daher auf Produkte ausweichen, deren Preis im Web weniger schwankt. So kalkuliert zum Beispiel ein Fahrradhändler, um gegen die Onlinekonkurrenz zu bestehen. von Jelena Altmann
Lesen
-
Marketing
Empfehlungsmarketing: 5 Dinge, die Sie von Vorwerk lernen können
Das Küchengerät Thermomix von Vorwerk ist ein Paradebeispiel für gut funktionierendes Empfehlungsmarketing. Jede Minute werden weltweit im Schnitt fast zwei Geräte verkauft. Fünf Gründe, warum das bei Vorwerk so gut klappt. Von Claus G. Schmalholz
Lesen
-
Marketing
Corporate Design: Das bedeutet das Apple-Urteil für den Mittelstand
Eine durchsichtige Glasfront, stahlgraue Fassade und Tische aus hellem Holz: Apple ist es gelungen, die Gestaltung seiner "Flagship Stores" als Marke schützen zu lassen. Wie sich das Urteil des Europäischen Gerichtshofs auf kleine und mittlere Unternehmer auswirkt, erklärt Rechtsanwalt Matthias Krisch. Matthias Krisch
Lesen