-
Marketing
Die Geschichte hinter dem Foto: Warum ein Obststand wie Amazon wirbt
"Kunden die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch": Das Foto eines Obststandes mit Hinweisschildern in Amazon-Manier schlägt derzeit große Wellen. Wie es zu der ungewöhnlichen Idee kam, erklärte uns der Fotograf. von Stefan Düsterhöft
Lesen
-
Marge steigern
So kalkulieren Sie den Preis
Hauptsache, Umsatz machen und bloß nicht teurer sein als die Konkurrenz. Viele Unternehmer schmälern unnötig ihre Marge. Vier Schritte ebnen den Weg zur optimalen Preiskalkulation - und zu höheren Gewinnen. Von Claus G. Schmalholz
Lesen
-
Preisstrategien
Welche Strategie passt zu mir?
Gründer brauchen Preisstrategien, die Produkt und Marktsituation Rechnung tragen. Was unterscheidet Hochpreisstrategie, Niedrigpreisstrategie und Preisdifferenzierung ? Ein Kurzüberblick. Von David Selbach und Sibylle Schikora
Lesen
-
-
Social-Media-Erfahrungsberichte
Die Mär vom „quasi nebenbei machen“
Auch für kleine und mittlere Unternehmen kann es sich lohnen, in den sozialen Medien präsent zu sein. Unsere Social-Media-Erfahrungsberichte zeigen aber auch: Nur als Karteileiche dabei sein reicht nicht. Von Kirstin von Elm
Lesen
-
Marketing
Was sind verbotene Preisabsprachen – und welche Auswege gibt es für Unternehmer?
Der Autozulieferer Schaeffler muss wegen verbotener Preisabsprachen eine millionenschwere Kartellstrafe zahlen. Im impulse-Interview erklärt Kartellrechtsexperte Maxim Kleine, was überhaupt als verbotene Preisabsprache gilt - und was Unternehmen tun können, wenn sie gegen das Kartellrecht verstoßen haben. von Stefan Düsterhöft
Lesen
-
Marketing
„Cottonelle“ statt „Hakle Feucht“: Warum Namenswechsel riskant sind
Es ist der Abschied von einem Traditionsprodukt auf dem stillen Örtchen - zumindest was den Namen angeht: Das Toilettenpapier „Hakle Feucht“ heißt jetzt „Cottonelle“. Ein gefährlicher Schritt, meint Markenexperte Karsten Kilian. Im impulse-Interview erklärt er, welche Schwierigkeiten Umbenennungen von Produkten mit sich bringen. von Stefan Düsterhöft
Lesen
-
Marketing
Messen: Erfolgreich Geschäfte anbahnen ohne Stand
Wer auf Messen Geschäfte machen will, braucht keinen eigenen Stand. Auch als Besucher können Unternehmer für sich und ihr Angebot werben. Experten schreiben dieser Guerilla-Taktik sogar einiges an Potenzial zu. Hilfreiche Tipps für einen effektiven Messetag. Von David Selbach
Lesen
-
Marketing
Vielen Dank, wie lieb von Dir!
Nicht nur in der Weihnachtszeit, wenn Weihnachtspost und Geschenke überreicht werden, ist ein Wort besonders wichtig: das Wort "danke". Danke sagen zeigt Wertschätzung, schreibt Unternehmer und impulse-Blogger Peer-Arne Böttcher. Die Macht dieser und anderer kleiner Gesten entscheidet häufig über den Erfolg großer Geschäfte. von Peer-Arne Böttcher
Lesen
-
Marketing
„Monsterbacke“-Werbung: Ehrmann droht juristische Niederlage
"So wichtig wie das tägliche Glas Milch!": Mit diesem Slogan wirbt der Joghurthersteller Ehrmann für seinen Fruchtquark "Monsterbacke". In der Auseinandersetzung um die umstrittene Werbung droht dem Unternehmen vor dem Europäischen Gerichtshof nun eine juristische Schlappe. von Martina Herzog
Lesen
-
Marketing
Wann ein Slogan wirkt
Langeweile ist Trumpf. Jedenfalls wenn es um die Wahl des Werbespruchs geht: Je länger sich ein Slogan etabliert hat, desto kraftvoller wirkt er - auch wenn die Belegschaft ihn nicht mehr hören kann. Ausgewählte Slogans im Expertencheck. Arnd Zschiesche, Alexander Hahn
Lesen
-
Marketing
Fesseltricks der Unternehmen
Kaffeemaschine, Rasierer und Drucker sind billig, verdient wird an den Kapseln, Klingen, Patronen - eine raffinierte Art der Kundenbindung. impulse.de zeigt, wie Unternehmer dieses System knacken - und selber mitverdienen. Mathias Irle, Christian Litz
Lesen
-
Marketing
Die verschiedenen Ressorts
Ein Printmedium unterteilt sich in verschiedene Ressorts. Beispielsweise: Politik, Lokales, Gesellschaft, Wirtschaft, Beruf/Karriere, Reise, Automobile, Immobilien, Kultur, Medien, Beauty, Kochen, Gesundheit. Lesen
-
Marketing
Das Hintergrundgespräch
Es ist selten, dass ein Unternehmer regelmäßig Interviews gibt. Eine gute Alternative, um mit Journalisten gerade zu Beginn Ihrer PR Kontakt aufzubauen, sind Hintergrundgespräche. Lesen