Sponsored Post
Live Reporting stellt alles auf den Kopf

Planen Sie noch in Excel oder erstellen Sie Ihre Berichte bereits automatisch per Knopfdruck? Im Interview mit Controlling-Experte Dennis Heine erfahren Sie, was ein Live Management Reporting für Ihre Geschäftsprozesse bedeutet und wie Sie Ihr Team für die notwendigen Veränderungen gewinnen.


Anzeige
© CP Corporate Planning AG

Ein Live Management Reporting beschleunigt die Handlungsfähigkeit von Unternehmen. Setzt die Einführung bereits einen gewissen Digitalisierungsgrad voraus?

Es ist auf jeden Fall hilfreich, wenn viele Prozesse bereits digitalisiert sind. Idealerweise liegen die Daten, die für Planung, Analyse und Reporting verwendet werden sollen, bereits zu diesem Zwecke aufbereitet in einem „Single Point of Truth“ (SPOT) vor. Dabei handelt es sich um eine eindeutige, gemeinsame Datengrundlage über alle Abteilungen hinweg.

Von dem Projekt profitieren am Ende alle, da auf dem Weg zum SPOT ein Prozess etabliert wird, der einen hohen Grad an Automatisierung gewährleistet.

Welche Abläufe ändern sich mit der Einführung eines Live Management Reportings?

Fast alle. Nur selten kann etwas so bleiben, wie es ist. Ein höherer Grad an Automatisierung bringt viele Veränderungen mit sich. Bestehende Prozesse werden analysiert und hinterfragt und durch bessere Lösungen ersetzt.

Wie profitiert ein typischer Mittelständler?

Neben Transparenz und Qualität gewinnen die Unternehmen vor allem an Geschwindigkeit bei Planung und Reporting. Dies führt nicht selten zu einer höheren Taktung der Planung und der Einführung rollierender Forecasts. Mit der Automatisierung vieler Prozesse in Kombination mit dem Self-Service-Gedanken für Analyse und Reporting erhalten alle Beteiligte mehr Zeit für ihre wesentlichen Aufgaben.

Wie gewinnen Unternehmen künftige Nutzer für die Veränderungen?

Aus meiner Sicht ist entscheidend, für alle Beteiligten einen greifbaren Mehrwert zu schaffen. Die Einbeziehung der späteren Anwender schon in der Einführungs- bzw. der Projektphase spielt eine wichtige Rolle.

Was sind die häufigsten Fehler bei der Einführung einer Management Reporting Lösung?

Wichtig für den Projekterfolg ist ein ganzheitlicher Ansatz. Analyse und Reporting stehen ganz am Ende der Daten-Nahrungskette und können nur so gut sein, wie die zu Grunde liegenden Informationen. Es gilt also sehr genau zu analysieren, an welchen Details angesetzt werden muss, um eine signifikante Qualitätsverbesserung zu erreichen. Oft fehlt Unternehmen hier eine realistische Einschätzung der Qualität des eigenen Datenmaterials.

Welchen Beitrag leisten moderne Lösungen wie die von Corporate Planning zur Optimierung des Management Reportings?

Unsere Lösungen unterstützen Unternehmen und Behörden beim gesamten BI-Prozess, vom SPOT über die Planung bis zum Analyse-Dashboard. Wir helfen mit über 30 Jahren Erfahrung von der Analyse bis zum ersten Live Management Reporting.

Dieser Beitrag stammt von:
Zur Person: Dennis Heine ist Experte für Finanzplanung und implementiert seit über 13 Jahren Planungs- und Reporting-Lösungen in kleinen und mittelständischen Unternehmen.

 

Erfahren Sie auf der Veranstaltungsreihe „smarter_mittelstand – digitalisierung 4.0“ mehr über Chancen der digitalen Transformation für Ihre Unternehmenssteuerung. Dennis Heine verrät in einem Vortrag, mit welchen fünf Schritten Sie ein aussagekräftiges Live Management Reporting einführen.

Sponsored Post ist ein vom Werbekunden gesponserter Gastbeitrag. Dieser wird als solcher gekennzeichnet. Der Sponsored Post eignet sich zur Vorstellung von Unternehmen und Produkten und kann Produktabbildungen, Links und Produktbeschreibungen enthalten.
Ein Live Management Reporting beschleunigt die Handlungsfähigkeit von Unternehmen. Setzt die Einführung bereits einen gewissen Digitalisierungsgrad voraus? Es ist auf jeden Fall hilfreich, wenn viele Prozesse bereits digitalisiert sind. Idealerweise liegen die Daten, die für Planung, Analyse und Reporting verwendet werden sollen, bereits zu diesem Zwecke aufbereitet in einem „Single Point of Truth“ (SPOT) vor. Dabei handelt es sich um eine eindeutige, gemeinsame Datengrundlage über alle Abteilungen hinweg. Von dem Projekt profitieren am Ende alle, da auf dem Weg zum SPOT ein Prozess etabliert wird, der einen hohen Grad an Automatisierung gewährleistet. Welche Abläufe ändern sich mit der Einführung eines Live Management Reportings? Fast alle. Nur selten kann etwas so bleiben, wie es ist. Ein höherer Grad an Automatisierung bringt viele Veränderungen mit sich. Bestehende Prozesse werden analysiert und hinterfragt und durch bessere Lösungen ersetzt. Wie profitiert ein typischer Mittelständler? Neben Transparenz und Qualität gewinnen die Unternehmen vor allem an Geschwindigkeit bei Planung und Reporting. Dies führt nicht selten zu einer höheren Taktung der Planung und der Einführung rollierender Forecasts. Mit der Automatisierung vieler Prozesse in Kombination mit dem Self-Service-Gedanken für Analyse und Reporting erhalten alle Beteiligte mehr Zeit für ihre wesentlichen Aufgaben. Wie gewinnen Unternehmen künftige Nutzer für die Veränderungen? Aus meiner Sicht ist entscheidend, für alle Beteiligten einen greifbaren Mehrwert zu schaffen. Die Einbeziehung der späteren Anwender schon in der Einführungs- bzw. der Projektphase spielt eine wichtige Rolle. Was sind die häufigsten Fehler bei der Einführung einer Management Reporting Lösung? Wichtig für den Projekterfolg ist ein ganzheitlicher Ansatz. Analyse und Reporting stehen ganz am Ende der Daten-Nahrungskette und können nur so gut sein, wie die zu Grunde liegenden Informationen. Es gilt also sehr genau zu analysieren, an welchen Details angesetzt werden muss, um eine signifikante Qualitätsverbesserung zu erreichen. Oft fehlt Unternehmen hier eine realistische Einschätzung der Qualität des eigenen Datenmaterials. Welchen Beitrag leisten moderne Lösungen wie die von Corporate Planning zur Optimierung des Management Reportings? Unsere Lösungen unterstützen Unternehmen und Behörden beim gesamten BI-Prozess, vom SPOT über die Planung bis zum Analyse-Dashboard. Wir helfen mit über 30 Jahren Erfahrung von der Analyse bis zum ersten Live Management Reporting.   Erfahren Sie auf der Veranstaltungsreihe "smarter_mittelstand - digitalisierung 4.0" mehr über Chancen der digitalen Transformation für Ihre Unternehmenssteuerung. Dennis Heine verrät in einem Vortrag, mit welchen fünf Schritten Sie ein aussagekräftiges Live Management Reporting einführen. Sponsored Post ist ein vom Werbekunden gesponserter Gastbeitrag. Dieser wird als solcher gekennzeichnet. Der Sponsored Post eignet sich zur Vorstellung von Unternehmen und Produkten und kann Produktabbildungen, Links und Produktbeschreibungen enthalten.