Brückentage sind praktisch für Mitarbeiter und auch Chefs, weil sie für verlängerte Wochenenden nur einen Urlaubstag brauchen. Dennoch sind Brückentage für Arbeitgeber im beruflichen Alltag oft eher Fluch als Segen: Viele Mitarbeiter nehmen sich frei, Geschäftspartner sind schwerer zu erreichen, und anstelle der erhofften Antworten auf wichtige E-Mails jagt eine Abwesenheitsnotiz die nächste.
Für manche Branchen können sich Brückentage wirtschaftlich auch lohnen: Viele Menschen nutzen die Zeit, um durch Geschäfte zu schlendern oder einen Kurztrip zu unternehmen. Händler und Unternehmer in diesen Branchen können sich also auf mehr Kundschaft freuen. Damit der Betrieb diesem Andrang gewachsen ist, können Arbeitgeber in einigen Branchen (etwa Einzelhandel) daher Urlaubssperren verhängen. Umso wichtiger ist es, die Feiertage im neuen Jahr frühzeitig im Blick zu haben und sie sich immer wieder einmal zu vergegenwärtigen, um Engpässe zu vermeiden.
Überblick über die Feiertage und Brückentage 2023
1. Januar 2023
Der erste Feiertag im neuen Jahr auf einen Sonntag, Chefs müssen also nicht mit extra Urlaubstagen rechnen.
6. Januar 2023
Heilige Drei Könige fällt in diesem Jahr auf einen Freitag. In Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt sollten Arbeitgeber deshalb auf Ausfälle gefasst sein, denn: Wenn Mitarbeiter schon am Donnerstag (5. Januar 2023) und/oder am Samstag (7. Januar 2023) freinehmen, haben sie inklusive Wochenende ganze vier Tage am Stück Urlaub.
8. März 2023
An diesem Tag wird in Berlin zum fünften Mal der Frauentag begangen, er fällt 2023 auf einen Mittwoch. Nehmen sich Arbeitnehmer den 9. März (Donnerstag), 10. März (Freitag) und noch am 11. März (Samstag) 2023 frei, so haben sie ein sehr langes Wochenende.

7. April 2023
Der Karfreitag läutet in diesem Jahr Anfang April das diesjährige Osterfest ein. Ein möglicher Brückentag (etwa für Beschäftigte im Einzelhandel) ist dann am folgenden Samstag (8. April).
9./10. April 2023
Ostersonntag und Ostermontag. Hier könnten Mitarbeiter noch den Dienstag (11. April) frei machen wollen, um sich ein sehr langes Wochenende zu ermöglichen.
1. Mai 2023
Der Tag der Arbeit fällt in diesem Jahr auf einen Montag, deswegen gibt es diesmal zwar keinen echten Brückentag. Aber viele Mitarbeiter könnten sich lange Wochenenden ermöglichen wollen, indem sie entweder am 30. März (Freitag) oder am 2. Mai (Dienstag) Urlaub nehmen wollen.
18. Mai 2023
Christi Himmelfahrt fällt wie in jedem Jahr auf einen Donnerstag. Da dieser Feiertag für alle Bundesländer gilt, dürften am Freitag, den 19. Mai 2023, einige Arbeitsplätze unbesetzt sein.
8. Juni 2023
An diesem Tag ist in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland Fronleichnam. Der Tag fällt immer auf einen Donnerstag. Freitag, 9. Juni 2023, ist daher ein klassischer Brückentag in den sechs Bundesländern.
8. August 2023
Das ausschließlich in Augsburg gefeierte Friedensfest fällt in diesem Jahr auf einen Dienstag. Der Montag (7. August 2023) ist also ein Brückentag.

15. August 2023
Mariä Himmelfahrt, ein katholischer Feiertag, wird in weiten Teilen Bayerns und im Saarland gefeiert. Auch dieser Feiertag fällt 2023 auf einen Dienstag. Der Montag (14. August 2023) ist daher ein Brückentag und bietet die Möglichkeit eines verlängerten Wochenendes.
20. September 2023
Seit 2019 ist an diesem Tag in Thüringen Weltkindertag. Dieser fällt diesmal auf einen Mittwoch. Wenn Arbeitnehmer sich dort Montag, den 18. September und Dienstag, 19. September 2023, freinehmen, haben sie ein sehr langes Wochenende.

3. Oktober 2023
Der Tag der Deutschen Einheit fällt 2023 auf einen Dienstag. Der Montag (2. Oktober 2023) ist ein Brückentag und bietet ebenfalls die Chance auf ein langes Wochenende.
31. Oktober 2023
Der Reformationstag fällt 2023 auf einen Dienstag. Er ist ein gesetzlicher Feiertag in Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Mit einem Urlaub am Montag davor (30. Oktober 2023) haben Arbeitnehmer wieder die Chance auf ein langes Wochenende.
1. November 2023
Direkt auf den Reformationstag folgt Allerheiligen, ein Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. 2023 fällt Allerheiligen auf einen Mittwoch, es könnte daher sein, dass einige Arbeitnehmer für Montag, den 30. Oktober 2023 Urlaub einreichen, um sich ein sehr langes Wochenende zu gönnen.
22. November 2023
In Sachsen ist an diesem Tag Buß- und Bettag. Dadurch, dass er auf einen Mittwoch fällt, könnte es sein, dass Chefs am 20. und 21. November 2023 oder am 23. und 24. November 2023 auf einige Mitarbeiter verzichten müssen.
25. und 26. Dezember 2023
Heiligabend (24.12.) fällt auf einen Sonntag – 1. und 2. Weihnachtstag sind somit am Montag und Dienstag. Auch hier gibt es also keine Brückentage.
Lesen Sie dazu auch: Heiligabend und Silvester: Was gilt als Feiertag?