-
Klatsch am Arbeitsplatz
Mitarbeiter tratschen über Sie? So reagieren Sie souverän
In jedem Unternehmen wird getratscht. Auch über den Chef. Wann Sie einschreiten müssen – und wann es besser ist, die Dinge einfach laufen zu lassen. von Julia Müller
Lesen
-
Chefhandbuch für Mitarbeiter
Diese Methode der US-Navy macht Sie zu einem besseren Chef
Ihre Mitarbeiter kommen immer wieder mit den gleichen Fragen zu Ihnen? Vielleicht liegt es daran, dass Sie Ihre Erwartungen nicht klar kommunizieren. Ein Chefhandbuch für Mitarbeiter kann helfen. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Arbeitszeitgesetz
Was gehört zur bezahlten Arbeitszeit?
Eine kurze Kaffeepause, Rauchen, Aufräumen nach Ladenschluss oder eine Dienstreise: Viele Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind unsicher, was genau zur bezahlten Arbeitszeit gehört. Das gilt. von Larissa Rehbock
Lesen
-
-
Online-Schulungen
„Lernen auf Vorrat funktioniert nicht“
Wer seine Mitarbeiter in der Coronakrise schulen will, muss auf Online-Formate umsteigen. Nur: Wie lässt sich Wissen digital vermitteln? Dirk Rosomm, Experte für E-Learning, erklärt, was dafür nötig ist. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Wertschätzende Kommunikation
7 Sätze, die jeder Chef öfter sagen sollte
Sie wollen, dass Ihre Mitarbeiter sich wertgeschätzt und ernst genommen fühlen? Mit diesen sieben Sätzen schaffen Sie ein Arbeitsklima, das sie zu Höchstleistungen beflügelt. von Angelika Unger
Lesen
-
Zuverlässigkeit der Mitarbeiter
Ihre Mitarbeiter sind unzuverlässig? Selbst schuld!
Unzuverlässigkeit nervt. Doch oft genug sind Chefs mitschuldig daran, wenn Mitarbeiter Absprachen brechen und Deadlines reißen. So sorgen Sie für mehr Zuverlässigkeit im Team. von Angelika Unger
Lesen
-
Unternehmenswerte erarbeiten
Dieser Workshop macht Ihr Team produktiver
Pünktlich, verantwortungsvoll, fair: Teams arbeiten motivierter, wenn sie sich an gemeinsamen Werten orientieren. 5 Tipps, wie Sie diese in einem Workshop erarbeiten und im Unternehmen verankern. von Catalina Schröder
Lesen
-
Trennungsgespräch
Wie Sie Mitarbeitern mit Anstand kündigen
In Krisenzeiten sind Kündigungen oft unausweichlich. Wie Sie die schlechte Botschaft so wertschätzend wie möglich überbringen und welche Fehler Sie in der Kommunikation vermeiden sollten. von Julia Müller
Lesen
-
Fünf-Stunden-Tag
Wie Ihr Team in weniger Zeit mehr leisten kann
Der Steuerberater Erich Erichsen lässt seine Angestellten pro Tag 5 Stunden arbeiten, zahlt ihnen aber ein Gehalt für 8 Stunden. Wie es dem Unternehmer gelingt, die Produktivität zu steigern. Ein Beispiel zum Nachmachen. von Jelena Altmann
Lesen
-
Social Recruiting
Neue Mitarbeiter gesucht? Versuchen Sie’s doch mal bei Facebook und Instagram!
Sie brauchen Verstärkung? Dann kann es sich lohnen, in sozialen Netzwerken nach neuen Kollegen zu suchen. Mit diesen Tipps finden Sie vielversprechende Bewerber. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Krankmeldung
Diese Rechte haben Arbeitgeber, wenn Mitarbeiter krank sind
Wann müssen sich Arbeitnehmer krankmelden? Wann ein Attest vorlegen? Darf man kranken Mitarbeitern kündigen? Das Wichtigste zum Thema Krankmeldung. von Nicole Basel
Lesen
-
Befristeter Arbeitsvertrag
9 Irrtümer rund um Befristungen
Macht der Arbeitgeber beim befristeten Arbeitsvertrag Fehler, gilt er als unbefristet. Verlängerung, Kündigung, Befristungen mit und ohne Sachgrund - das sollten Sie wissen. Von Angelika Unger und Andreas Kurz
Lesen
-
Richtig falsch arbeiten
So zerstören Sie die Motivation Ihrer Mitarbeiter garantiert
Beherrschen Sie die hohe Kunst der Mitarbeiterdemotivation? Das Buch "Richtig falsch arbeiten" liefert eine unterhaltsame Anleitung, wie Sie Ihrem Team das Leben zur Hölle machen. Lesen
-
Urlaubsrecht
7 rechtliche Irrtümer rund um Urlaub
Rund ums Urlaubsrecht kursieren viele Irrtümer. Ob gesetzlicher Mindesturlaub, Probezeit oder lange Krankheiten: Wir klären auf, was Sie beachten müssen. Von Angelika Unger und Andreas Kurz
Lesen
-
Lebensarbeitszeitkonto
Mit einem neuen Arbeitszeitmodell gegen den Fachkräftemangel
Das Unternehmen Zahnen Technik kämpft gegen den Fachkräftemangel. Ein Lösungsansatz: Lebensarbeitszeitkonten. Warum das Modell nicht nur Vorteile für Angestellte, sondern vor allem für Firmen hat. von Anna Wilke
Lesen