-
Vorstellungsgespräch
8 Fehler, die Sie im Gespräch mit Bewerbern vermeiden sollten
Machen Arbeitgeber im Vorstellungsgespräch Fehler, entscheiden sie sich womöglich für den Falschen. Welche Klippen Sie umschiffen müssen, damit Sie den Richtigen einstellen. von Angelika Unger
Lesen
-
Upward-Feedback
Diese einfache Methode macht Sie zu einer besseren Führungskraft
Mal wieder an den eigenen Führungsqualitäten feilen – nur wie? Mit der Methode Upward-Feedback finden Chefs heraus, was ihre Mitarbeiter sich von ihnen wünschen. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Kluge Arbeitsverträge
8 Tipps für Arbeitsverträge, die Ihnen Ärger ersparen können
Falsche, ungültige oder fehlende Formulierungen in Arbeitsverträgen können Arbeitgeber viel Zeit und Geld kosten. Zwei Fachanwälte teilen hilfreiche Klauseln, die Chefinnen und Chefs kennen sollten. von Leonie Albrecht
Lesen
-
-
Passiv-aggressives Verhalten
So stoppen Sie passiv-aggressive Mitarbeiter
„Na, wenn du meinst…“ „Jetzt hab dich nicht so!“ „Dann machen wir es halt so, wie du willst.“ Solche schnippischen Sprüche vergiften das Klima. Wie Sie souverän reagieren. von Gesche Peters
Lesen
-
Flow-Zustand
Wie Sie Mitarbeitern helfen, in den Flow zu kommen
Ein Traum für jeden Chef: Mitarbeiter, die völlig in ihrer Arbeit aufgehen und produktiv sind wie nie – weil sie den Flow-Zustand erreichen. Das können Sie tun, um Teammitgliedern dabei zu helfen. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Streit unter Kollegen
Die 8 größten Fehler, wenn Ihre Mitarbeiter zanken
Mitarbeiter müssen nicht immer einer Meinung sein. Doch Dauerstreit unter Kollegen belastet das gesamte Team. Wann Chefs eingreifen sollten – und mit welchen Fehlern sie alles noch schlimmer machen. von Liske Jaax
Lesen
-
Candidate Persona
Diese Methode hilft, Top-Team-Mitglieder zu finden
Stelle zu besetzen? Gute Chancen auf Topleute haben Firmen, die wissen, wo Kandidaten Jobs suchen und worauf sie Wert legen. Mit der Candidate Persona finden Sie genau das heraus - so gelingt es. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Personalmangel in der Gastronomie
„Keine Mitarbeiter? Dann putzen die Gäste eben selbst!“
Alle jammern über Personalmangel. Der Hotelier und Unternehmer Jürgen Krenzer geht lieber neue Wege – und wirft dafür mal eben das Konzept Urlaub über den Haufen. von impulse-Blogger Jürgen Krenzer
Lesen
-
Druckkündigung
Das können Sie tun, wenn das Team den Rauswurf eines Mitarbeiters fordert
„Wenn der nicht rausfliegt, gehen wir alle!“ Stellen sich das Team oder Kunden gegen einen Mitarbeiter, kann das eine sogenannte Druckkündigung rechtfertigen. Welche Voraussetzungen dafür gelten. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Vertrag mit dem Betriebsrat
Diese Streitthemen können Sie in einer Betriebsvereinbarung regeln
Eine Betriebsvereinbarung kann für Unternehmen viele Vorteile haben. Was Sie darin alles regeln können – und worauf Sie achten müssen, damit die Vereinbarung auch gültig ist. von Verena Bast
Lesen
-
Karriereseite
7 Tipps, wie Sie mit Ihrer Karriere-Website Bewerber überzeugen
Viele Unternehmen verpassen die Chance, mit ihrer Website neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen. So bauen Sie eine gelungene Karriereseite auf. Plus: Beispiele zur Inspiration. von Leonie Albrecht
Lesen
-
Brilliant Jerks
Arschlöcher sind keine guten Führungskräfte
Hochqualifizierte und erfolgreiche Mitarbeiter haben oft toxische Egos. Im Englischen nennt man sie „Brilliant Jerks“ – brillante Arschlöcher. Wie Chefs mit arroganten Top-Leuten umgehen sollten. Ein Gastbeitrag von Joachim Simon
Lesen
-
Feiertag Reformationstag
In diesen Bundesländern ist der 31. Oktober ein Feiertag
Wenn Mitarbeiter am 31. Oktober nicht zur Arbeit kommen oder Kunden nicht ans Telefon gehen, sollten Sie sich nicht wundern: Der Reformationstag ist in neun Bundesländern ein Feiertag. von Dorothée Schmid
Lesen
-
Top-Teams
Das Geheimnis der Top-Teams
Was unterscheidet Teams, die Topleistungen bringen, von solchen, wo viel schiefläuft? Die Forschung zeigt: Es kommt nicht (nur) darauf an, wer im Team ist. Entscheidend ist ein anderer Faktor. Von Kim Torster
Lesen
-
Duzen oder Siezen?
Anrede im Betrieb: „Das Du ist ein falscher Freund“
„Wir duzen uns hier“. Dieser Satz soll Lockerheit vermitteln – schafft aber einige Probleme. Der Unternehmensberater und Soziologe Ronny Jahn erklärt, warum Sie Beschäftigte lieber siezen sollten. von Jens Kemle
Lesen