• Login
  • Logout
  • Management
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Personalführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Mitglied werden
  • Newsletter
  • Akademie
  • Shop
Impulse Medien Impulse Medien
  • Login
  • Premium
  • Hören
  • Events
  • Archiv
  • Forum
  • Downloads
  • impulse-Plus
  • Für Mitglieder
Für Mitglieder
  • Management
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Personalführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  • Recht + Steuern

  • Freistellung für Ehrenamt

    Wann Mitarbeiter wegen eines Ehrenamts nicht zur Arbeit müssen

    Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr müssen für ihr Ehrenamt bezahlt freigestellt werden.

    Ihr Mitarbeiter ist bei der freiwilligen Feuerwehr oder Schöffe? Wann Sie ihm für Einsätze oder Lehrgänge Sonderurlaub gewähren müssen und wann Sie sich das Gehalt erstatten lassen können. von Dorothée Schmid Lesen

  • Grundsteuerreform

     Das müssen Immobilieneigentümer dem Finanzamt jetzt melden

    Grundsteuer

    Unternehmer müssen dem Finanzamt die Daten zu ihren Grundstücken, Häusern und Wohnungen übermitteln. Allerdings hat jedes Bundesland ein eigenes Verfahren und andere Wünsche. Wie Sie jetzt vorgehen. Von Eva-Maria Neuthinger Lesen

  • Aussehen am Arbeitsplatz

    Vorgaben zum Äußeren: Was Arbeitgeber dürfen – und was nicht

    Aussehen am Arbeitsplatz

    Ob Anzug mit Krawatte oder T-Shirt mit Firmenlogo – gerade im Kundenkontakt wünschen sich viele Arbeitgeber, dass ihr Team einheitlich auftritt. Eine Anwältin erklärt, was erlaubt ist und was nicht. von Leonie Albrecht Lesen

  • GmbH online gründen

    So starten Sie ohne Notarbesuch eine GmbH

    GmbH online gründen

    Ab 1. August lässt sich eine GmbH auch online gründen. Wer profitiert von der Neuregelung? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein? Und was ist weiter nur analog möglich? Die wichtigsten Fakten. von Kathrin Halfwassen Lesen

  • Inhalt von Arbeitsverträgen

     Nachweisgesetz: Diese Pflichten sind neu für Arbeitgeber

    Inhalt von Arbeitsverträgen

    Ab 1. August müssen Arbeitsverträge mehr Informationen enthalten. Und: Die Papierform wird zwingend. Bei Missachtung der Vorgaben droht ein Bußgeld. Das müssen Sie über die neue Gesetzeslage wissen. von Jens Kemle Lesen

  • Hitzefrei

    Wann ist es zu heiß zum Arbeiten?

    Hitzefrei

    Gibt es Hitzefrei auch bei der Arbeit? Jein! Worauf Arbeitgeber bei Hitze achten müssen – im Büro, Im Homeoffice oder auf der Baustelle. Rechte und Pflichten im Überblick. Von Verena Bast, Angelika Unger und Andreas Kurz Lesen

  • Gehaltsmodell anpassen

     So dürfen Arbeitgeber Gehaltsmodelle ändern

    Gehaltsmodell anpassen

    Moderne Gehaltssysteme einzuführen, kann die Motivation im Team und die Mitarbeiterbindung erhöhen. Arbeitsrechtlerin Charlotte Arnold erklärt, was Chefs und Chefinnen dabei beachten sollten. von Kathrin Halfwassen Lesen

  • Unternehmertestament

     Wie Sie vermeiden, dass die Familie an Ihrem Testament zerbricht

    Unternehmertestament

    Wer sicherstellen will, dass das unternehmerische Lebenswerk den eigenen Tod überdauert, braucht ein Unternehmertestament. Die wichtigsten Fragen und Antworten. von Christoph Henn Lesen

  • Steuererklärung

    Die neuen Fristen für 2022 – und wie Sie eine Fristverlängerung beantragen

    Steuererklärung

    Mehr Zeit für die Steuererklärung: Welche Fristen 2022 aufgrund der Corona-Krise gelten, wer eine zusätzliche Fristverlängerung beantragen kann – und wie das geht. Lesen

  • Kluge Arbeitsverträge

     8 Tipps für Arbeitsverträge, die Ihnen Ärger ersparen können

    Kluge Arbeitsverträge

    Falsche, ungültige oder fehlende Formulierungen in Arbeitsverträgen können Arbeitgeber viel Zeit und Geld kosten. Zwei Fachanwälte teilen hilfreiche Klauseln, die Chefinnen und Chefs kennen sollten. von Leonie Albrecht Lesen

  • Aufgaben ändern

    Wann Chefs Mitarbeitern andere Aufgaben zuweisen dürfen

    Aufgaben ändern

    Unliebsame Aufgaben an Angestellte abgeben oder Mitarbeiter in ganz andere Abteilungen versetzen: Wie genau dürfen Chefs und Chefinnen Aufgabenbereiche anpassen? Und was gilt, wenn Angestellte sich weigern? von Kathrin Halfwassen Lesen

  • Vertrag mit dem Betriebsrat

    Diese Streitthemen können Sie in einer Betriebsvereinbarung regeln

    Vertrag mit dem Betriebsrat

    Eine Betriebsvereinbarung kann für Unternehmen viele Vorteile haben. Was Sie darin alles regeln können – und worauf Sie achten müssen, damit die Vereinbarung auch gültig ist. von Verena Bast Lesen

  • Sabbatical-Modelle

    So regeln Sie die Auszeit Ihrer Mitarbeiter

    Raus aus dem Büro, ab unter die Palmen! Es gibt verschiedene Sabbatical-Modelle – jedes hat seine Vor- und Nachteile.

    Ihr Mitarbeiter braucht eine Pause, will sich weiterbilden oder reisen? Dann bieten Sie ihm doch ein Sabbatical an – bezahlt oder unbezahlt. Diese Modelle gibt es. von Myriam Apke Lesen

  • Mitarbeiterüberwachung

    Wie Arbeitgeber Angestellte kontrollieren dürfen

    Mitarbeiterüberwachung ist nur in engen Grenzen möglich.

    Spionagesoftware, Videokameras, GPS-Tracking: Chefinnen und Chefs haben viele Möglichkeiten, Mitarbeitende zu überwachen. Doch was ist erlaubt? Die arbeitsrechtlichen Fakten im Überblick. von Kathrin Halfwassen Lesen

  • 9-Euro-Ticket

    Was Arbeitgeber bei der Gehaltsabrechnung beachten müssen

    Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihrem Team Jobtickets bezahlen, profitieren vom günstigen 9-Euro-Ticket. So machen Sie in der Lohnabrechnung keine Fehler. von Anna Wilke Lesen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • »
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20

impulse-mitgliedschaft

Recht + Steuern: Beliebte Artikel
  • Aufgaben ändern

    Aufgaben ändern:
    Wann Chefs Mitarbeitern andere Aufgaben zuweisen dürfen

  • Mitarbeiterüberwachung ist nur in engen Grenzen möglich.

    Mitarbeiterüberwachung:
    Wie Arbeitgeber Angestellte kontrollieren dürfen

  • Gewisse Gründe können eine personenbedingte Kündigung zur Folge haben.

    Personenbedingte Kündigung:
    9 Kündigungsgründe, die Arbeitgeber kennen sollten

  • Arbeitszeitbetrug

    Arbeitszeitbetrug:
    Wann Chefs Mitarbeiter feuern dürfen, die bei der Arbeitszeit schummeln

  • Steuerfreie Arbeitgeberleistungen

    Steuerfreie Arbeitgeberleistungen:
    Die beliebtesten Alternativen zur Gehaltserhöhung

Der Newsletter
für Unternehmer

+ handfestes Know-how
+ Erfolgsrezepte
+ montags bis freitags

Ich melde mich für den kostenlosen Newsletter an und bestätige, dass Impulse Medien mir E-Mails schicken darf. (Datenschutzbestimmungen)

Fast geschafft! Sie müssen nur noch Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Gehen Sie dazu in Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Link, den wir Ihnen geschickt haben. Sie haben keine E-Mail von uns bekommen? Dann schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Datenschutz

impulse-logo

ANZEIGE

AGICAP

Nur für impulse-Mitglieder
  • Gehaltsmodell anpassen

    Gehaltsmodell anpassen:
     So dürfen Arbeitgeber Gehaltsmodelle ändern

  • Unternehmertestament

    Unternehmertestament:
     Wie Sie vermeiden, dass die Familie an Ihrem Testament zerbricht

  • Agitation am Arbeitsplatz

    Agitation am Arbeitsplatz:
     Was dürfen Arbeitnehmer alles sagen?

  • Kundendaten-Speicherung

    Kundendaten speichern:
     So gehen Sie korrekt mit Kundendaten um

Termine für Unternehmer
18.08.2022
Leserkonferenz
Titelthema: Nachhaltigkeit in der Firma umsetzen
19.08.2022
in Höbeck
Netzwerktreffen
Zu Besuch beim Safthersteller Voelkel
20.08.2022
in Kassel
Netzwerktreffen
Mit impulse auf die documenta
25./26.08.2022 in Hamburg Präsenz-Seminar
Storytelling
31.08. – 28.09.2022 Online-Seminar
Pressearbeit
05./06.09.2022 in Hamburg Präsenz-Seminar
Masterplan
Alle Termine im Überblick »

100-ideen


  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Kündigung wegen Krankheit
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Krankschreibung
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert berechnen
  • Abwesenheitsnotiz
  • Betriebsbedingte Kündigung
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Kündigung Arbeitgeber
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Hitzefrei
  • Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
  • BEM-Gespräch
  • Eisenhower-Prinzip
  • Geschäftsführer-Gehalt
  • Grußformeln
  • Dankesschreiben
  • Fragen an Bewerber
  • Halbe Urlaubstage
  • Warm-up vor Meetings
  • Abschalten lernen
  • Fehlzeitengespräch
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • FAQ
  • Kündigung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns