-
Umsatzsteuervoranmeldung
So bahnen Sie sich den Weg durch den Steuer-Dschungel
Die Umsatzsteuervoranmeldung wirft Fragen auf: Muss ich sie überhaupt abgeben? Was muss in welches Feld? Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Laien. von Britta Hesener
Lesen
-
Markenrechtsverletzung
Hilfe, Firmenname geklaut! So wehren Sie sich
Ein Firmenname klingt etwas zu vertraut? Nutzen andere Unternehmen Ihren Namen, liegt vielleicht eine Markenrechtsverletzung vor. Was Sie tun können – und was gilt, wenn der andere zuerst da war. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Kita-Streik
Dürfen Eltern wegen Kita-Streik bei der Arbeit fehlen?
Streiken Erzieher in Kitas, können viele Angestellte mit Kindern deshalb nicht zur Arbeit kommen. Müssen Arbeitgeber ihre Mitarbeiter bezahlt freistellen? von Verena Bast
Lesen
-
-
Ausgleichsabgabe
Was Unternehmen zahlen müssen, die keine Schwerbehinderten beschäftigen
Wer mehr als 20 Arbeitsplätze hat, muss Schwerbehinderte beschäftigen – oder eine Ausgleichsabgabe zahlen. Was Unternehmer über die Abgabe wissen und welche Fristen sie beachten müssen. von Dorothée Schmid
Lesen
-
DSGVO-Bußgelder
So viel mussten Unternehmen bei Datenschutz-Verstößen zahlen
Ist die Schonzeit vorbei? Greifen Datenschutzbehörden künftig härter durch bei Verstößen gegen die DSGVO? Aktuelle Fälle zeigen, auf welche Bußgelder sich Unternehmen bei Vergehen gefasst machen müssen. von Britta Hesener
Lesen
-
Gewerbe anmelden
So vermeiden Sie Ärger bei der Gewerbeanmeldung
„Ich werde mein eigener Chef“: Wer das denkt, muss sich im Behörden-Dschungel auskennen. Mit dieser Anleitung kann nichts schiefgehen: Fragen und Antworten zur Gewerbeanmeldung. von Olivia Samnick
Lesen
-
Bewerberdaten und die DSGVO
So gehen Sie datenschutzkonform mit Bewerbungen um
Bewerbungsunterlagen jahrelang aufbewahren – dürfen Unternehmen das? Was Arbeitgeber beim Recruiting beachten müssen, damit sie nicht gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstoßen. von Dorothée Schmid
Lesen
-
DSGVO-Mythen
15 Irrtümer, mit denen Sie sich das Leben unnötig schwer machen
„Aufgrund der DSGVO geht das nicht/darf ich das nicht/muss ich das ...“ Das hört man häufig, seit die Datenschutz-Grundverordnung in Kraft getreten ist. Aber oft stimmt es nicht. 15 verbreitete Mythen. von Dorothée Schmid
Lesen
-
Zusammenfassende Meldung
Diese Pflicht sollten Unternehmer mit Auslandsumsätzen kennen
Wer Waren und Dienstleistungen ins EU-Ausland verkauft, muss die Umsätze nicht nur in der Umsatzsteuervoranmeldung angeben, sondern auch regelmäßig eine Zusammenfassende Meldung abgeben. Was das ist und wie das geht. von Dorothée Schmid
Lesen
-
Gesetzesänderungen 2019
Das ändert sich 2019
Zum 1. Januar 2019 treten in Deutschland zahlreiche Gesetzesänderungen und neue Gesetze in Kraft. Was Unternehmer, Steuerzahler, Immobilienbesitzer, Mieter, Rentner, Arbeitslose und Familien jetzt wissen sollten. von Dorothée Schmid
Lesen
-
Brückentage
Was gilt, wenn sich Mitarbeiter um Brückentage streiten
Wer Brückentage nutzt, kann seinen Urlaub verlängern. Aber was, wenn alle gleichzeitig frei haben wollen? Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen sollten. von Verena Bast
Lesen
-
Forderungsverjährung
So verhindern Sie, dass Ihre offenen Rechnungen verjähren
Ihre Kunden haben noch nicht alle Rechnungen bezahlt? Aufgepasst, am Jahresende droht die Forderungsverjährung! Für welche Forderungen das gilt und wie sich die Verjährung stoppen lässt. von Angelika Unger
Lesen
-
Aushangpflichtige Gesetze
Diese Gesetze müssen Arbeitgeber in ihrem Betrieb aushängen
Egal wie groß Ihr Unternehmen ist: Arbeitgeber müssen etliche Gesetze so aushängen, dass ihre Mitarbeiter sie lesen können - sonst droht ein Bußgeld. Eine Übersicht über die aushangpflichtigen Gesetze. von Dorothée Schmid
Lesen
-
Steuern sparen als Unternehmer
35 legale Steuertipps
Mit diesen neuen Tipps können Sie Steuern sparen: legale Steuertipps für Unternehmer, Selbstständige, Vermieter, Anleger und Familien. Von Raimund Diefenbach und Reinhard Klimasch
Lesen
-
Brückenteilzeit
Wer ab 2019 befristete Teilzeit nehmen kann
Ab 2019 kommt das Recht auf Brückenteilzeit. Arbeitnehmer können ihre Arbeitszeit für eine bestimmte Zeit verringern und danach wieder Vollzeit arbeiten. Was das für Arbeitgeber bedeutet. von Dorothée Schmid
Lesen