• Login
  • Logout
  • Management
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Mitglied werden
  • Akademie
  • Shop
Impulse Medien Impulse Medien
  • Login
  • Premium
  • Hören
  • Events
  • Archiv
  • Forum
  • Downloads
  • impulse-Plus
  • Für Mitglieder
Für Mitglieder
  • Management
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  • Recht + Steuern

  • Gesetzesänderungen 2019

    Das ändert sich 2019

    Am 1. Januar 2019 treten jede Menge neue Gesetze und Gesetzesänderungen in Kraft.

    Zum 1. Januar 2019 treten in Deutschland zahlreiche Gesetzesänderungen und neue Gesetze in Kraft. Was Unternehmer, Steuerzahler, Immobilienbesitzer, Mieter, Rentner, Arbeitslose und Familien jetzt wissen sollten. von Dorothée Schmid Lesen

  • Brückentage

    Was gilt, wenn sich Mitarbeiter um Brückentage streiten

    Mit Brückentagen kann man seinen Urlaub verlängern. Aber was, wenn es deswegen Streit zwischen Mitarbeitern gibt?

    Wer Brückentage nutzt, kann seinen Urlaub verlängern. Aber was, wenn alle gleichzeitig frei haben wollen? Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen sollten. von Verena Bast Lesen

  • Forderungsverjährung

    So verhindern Sie, dass Ihre offenen Rechnungen verjähren

    Für offene Forderungen aus dem Jahr 2015 ist es jetzt kurz vor 12: Zum Jahreswechsel droht die Verjährung.

    Ihre Kunden haben noch nicht alle Rechnungen bezahlt? Aufgepasst, am Jahresende droht die Forderungsverjährung! Für welche Forderungen das gilt und wie sich die Verjährung stoppen lässt. von Angelika Unger Lesen

  • Aushangpflichtige Gesetze

    Diese Gesetze müssen Arbeitgeber in ihrem Betrieb aushängen

    Arbeitgeber müssen aushangpflichtige Gesetze den Mitarbeitern im Betrieb zugänglich machen - zum Beispiel an einer Pinnwand.

    Egal wie groß Ihr Unternehmen ist: Arbeitgeber müssen etliche Gesetze so aushängen, dass ihre Mitarbeiter sie lesen können - sonst droht ein Bußgeld. Eine Übersicht über die aushangpflichtigen Gesetze. von Dorothée Schmid Lesen

  • Steuern sparen als Unternehmer

    35 legale Steuertipps

    Wer als Unternehmer Steuern sparen will, muss keine dicken Gesetzbücher wälzen. Hier gibt es kompakte Steuertipps.

    Mit diesen neuen Tipps können Sie Steuern sparen: legale Steuertipps für Unternehmer, Selbstständige, Vermieter, Anleger und Familien. Von Raimund Diefenbach und Reinhard Klimasch Lesen

  • Brückenteilzeit

    Wer ab 2019 befristete Teilzeit nehmen kann

    Feierabend erst um halb 6? Mit der Brückenteilzeit kann man eine zeit lang kürzer arbeiten und dann zur Vollzeit zurückkehren.

    Ab 2019 kommt das Recht auf Brückenteilzeit. Arbeitnehmer können ihre Arbeitszeit für eine bestimmte Zeit verringern und danach wieder Vollzeit arbeiten. Was das für Arbeitgeber bedeutet. von Dorothée Schmid Lesen

  • Teilzeitgesetz

    Was Arbeitgeber über Teilzeit wissen sollten

    Halb vier zeigt diese Stempeluhr. Wenn Arbeitnehmer nicht so lange arbeiten wollen, haben sie laut Teilzeitgesetz Anspruch auf Teilzeitarbeit.

    Das Teilzeitgesetz regelt unter anderem den Anspruch auf Teilzeit und Antragsfristen. Was Arbeitgeber bei Teilzeitwünschen der Mitarbeiter wissen müssen. Lesen

  • DSGVO und Fotos

    Das müssen Sie beachten, wenn Sie auf Veranstaltungen fotografieren

    Denken Sie an die DSGVO, bevor Sie Personen in den Fokus nehmen. Ohne Einwilligung zum Fotografieren, können Strafen drohen.

    Auch die Kamera kann zur DSGVO-Falle werden: Was Sie unbedingt wissen und beachten sollten, wenn Sie auf Messen und Veranstaltungen Fotos machen. von Myriam Apke Lesen

  • Visitenkarten und DSGVO

    Was Sie beachten müssen, wenn Sie Visitenkarten annehmen

    Wer Visitenkarten annimmt und die Kontaktdaten nutzt, muss nach der DSGVO seiner Informationspflicht nachkommen. Und das ist gar nicht so leicht.

    Visitenkarten annehmen – ist das erlaubt oder schon ein Verstoß gegen die DGSVO? Es kommt darauf an, was Sie mit den Kontaktdaten vorhaben. Was Sie jetzt wissen und beachten müssen. von Myriam Apke Lesen

  • Personenbezogene Daten speichern

    Wie Sie Geschäftspartner DSGVO-konform durchleuchten

    Unter die Lupe genommen: Wer personenbezogene Daten von Kunden und Geschäftspartnern recherchiert und speichert, muss die DSGVO beachten.

    Je mehr man über Kunden und Geschäftspartner weiß, desto eher bleiben böse Überraschungen erspart. Doch welche Daten dürfen Unternehmen in Zeiten der DSGVO überhaupt sammeln? Und was ist dabei zu beachten? von Anna Wilke Lesen

  • Dienstreise und Arbeitszeit

    Können Arbeitnehmer Reisezeiten als Überstunden aufschreiben?

    Ein Nickerchen im Flugzeug - zählt das bei einer Dienstreise zur Arbeitszeit?

    Können Mitarbeiter Fahrtzeiten bei einer Dienstreise als Arbeitszeit anrechnen? Und für Geschäftsreisen am Wochenende Überstunden abfeiern? Was bei Dienstreisen als Arbeitszeit gilt - und was nicht. Von Lisa Büntemeyer und Myriam Apke Lesen

  • Abmahnung bei DSGVO-Verstoß

    Rollt jetzt die große Abmahnungswelle auf Unternehmer zu?

    Ob die Entscheidung des Landgerichts Würzburg eine Kettenreaktion in Gang setzt, wird sich zeigen.

    Beim kleinsten DSGVO-Verstoß droht eine teure Abmahnung: Dieses Horrorszenario ist größtenteils ausgeblieben – bisher. Eine Entscheidung des Landgerichts Würzburg könnte das ändern. Was Unternehmer jetzt wissen sollten. von Britta Hesener Lesen

  • Ersthelfer im Betrieb

    Welche Unternehmen Ersthelfer brauchen – und wie viele

    Not am Mann: Halten Arbeitgeber keine Ersthelfer im Betrieb bereit, kann das böse enden – nicht nur für Verletzte.

    Ab welcher Größe müssen Unternehmen Ersthelfer im Betrieb bereitstellen? Wer darf Ersthelfer werden? Und wer trägt die Ausbildungs-Kosten? Das sollten Unternehmer wissen. von Kathrin Halfwassen Lesen

  • Diskriminierung in Stellenanzeigen

    Vorsicht, Klage! Diese Formulierungen in Jobanzeigen können teuer werden

    Die Haltung der gelben Enten ist deutlich: Pinke Enten unerwünscht! Diskriminierung dieser Art in Stellenanzeigen ist riskant.

    Wenn es um Diskriminierung in Stellenanzeigen geht, kennt das AGG kein Pardon: Eine falsche Formulierung – und schon können abgelehnte Bewerber auf Entschädigung klagen. von Britta Hesener Lesen

  • Datenschutzkonforme Facebook-Fanpage

    Was Betreiber von Facebook-Fanpages jetzt tun sollten

    Daumen hoch! Endlich gibt es eine Möglichkeit, Facebook-Fanpages datenschutzkonform zu betreiben.

    Gute Nachrichten für Unternehmen, die eine Fanpage bei Facebook haben: Sie können die Seite jetzt datenschutzkonform betreiben – dafür sind nur zwei kleine Änderungen nötig. von Dorothée Schmid Lesen

  • «
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • »
Über smarter_mittelstand
Mission Statement
Veranstaltungsreihe und Termine
Facebook-Seite
Initiatoren

  • Logo-Convent
  • Logo-DFKI
  • Logo-Zeit
  • Logo-impulse

Premium-Partner

  • o2-Logo

Partner

  • Kapilendo-Logo
  • Logo-Personio

  • Logo-FDT

Bestellungen »
  • Probearbeiten
  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Urlaubsanspruch
  • Kündigung wegen Krankheit
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Steuererklärung Fristverlängerung
  • Fristlose Kündigung
  • Corona und Arbeitsrecht
  • Krankschreibung
  • Preiskalkulation
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert berechnen
  • Abwesenheitsnotiz
  • Betriebsbedingte Kündigung
  • Kind krank
  • Überbrückungshilfe 3
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Kündigung Arbeitgeber
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Hitzefrei
  • Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
  • BEM-Gespräch
  • Eisenhower-Prinzip
  • Geschäftsführer-Gehalt
  • Grußformeln
  • Dankesschreiben
  • Fragen an Bewerber
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ