• Login
  • Logout
  • Management
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Mitglied werden
  • Akademie
  • Shop
Impulse Medien Impulse Medien
  • Login
  • Premium
  • Hören
  • Events
  • Archiv
  • Forum
  • Downloads
  • impulse-Plus
  • Für Mitglieder
Für Mitglieder
  • Management
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  • Recht + Steuern

  • Vorweggenommene Erbfolge

    Die Firma an den Erben übergeben – und Steuern sparen

    Die vorweggenommene Erbfolge kann für erhebliche Steuereinsparungen bei den Erben sorgen - und der Fiskus geht leer aus.

    Tausche Geschäftsführung und Unternehmensanteile gegen eine Rente - das ist das Prinzip der vorweggenommenen Erbfolge. Auf diese Weise lassen sich überraschend viele Steuern sparen. Lesen

  • Befristetes Nutzungsrecht für Immobilien

    Mieteinnahmen statt Unterhalt: Wie Eltern clever Steuern sparen können

    Für dich! Wer dem studierenden Kind ein befristetes Nutzungsrecht für Immobilien überträgt, profitiert durch Steuervorteile.

    Das Studium der volljährigen Kinder finanzieren und dabei noch Steuern sparen – das funktioniert, wenn die Eltern dem Nachwuchs ein befristetes Nutzungsrecht für Immobilien einräumen. So funktioniert das Modell. Lesen

  • Koalitionsvertrag

    Was die GroKo-Pläne für kleine Unternehmen bedeuten

    Deutsche Flagge vor dem Reichstag in Berlin: Hier muss sich die Große Koalition die Zustimmung des Parlaments für ihre Pläne abholen; erst dann kann Gesetz werden, was Union und SPD im Koalitionsvertrag vereinbart haben.

    Der Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD steht – und die Pläne der Großen Koalition haben auch Auswirkungen für Unternehmen. Das soll sich bei befristeten Arbeitsverträgen, Teilzeitarbeit und Lohnnebenkosten ändern. von Angelika Unger Lesen

  • Karneval

    Wie viel Narrenfreiheit ist am Arbeitsplatz erlaubt?

    Wie viel Karneval am Arbeitsplatz in Ordnung geht, können Chefs letztlich selbst entscheiden.

    Verkaterte Mitarbeiter, Polonaise im Büro und abgeschnittene Schlipse: Karneval findet auch am Arbeitsplatz statt. Was Chefs ihren Leuten durchgehen lassen müssen - und wo sie Grenzen setzen dürfen. von Angelika Unger Lesen

  • Gemeinschaftskonto

    So wird das gemeinsame Konto für Ehepaare nicht zur Steuerfalle

    Wenn man beim Gemeinschaftskonto nicht aufpasst, kann eine einfache Einzahlung auf das Gemeinschaftskonto als Schenkung verstanden werden - und das Finanzamt kassiert.

    Ein Gemeinschaftskonto ist scheinbar die optimale Lösung für Ehepaare. Doch bei großen Einzahlungen kann es zur Steuerfalle werden. Ein kleiner Vertrag hilft dagegen. Lesen

  • Dauerfristverlängerung

    Zu wenig Zeit für die Umsatzsteuer? So verschaffen Sie sich mehr

    Geschenkte Zeit: Wer mit seiner Umsatzsteuervoranmeldung immer knapp dran ist, kann eine Dauerfristverlängerung beantragen.

    Das Finanzamt schenkt Zeit – und zwar jedem, der eine Umsatzsteuervoranmeldung machen muss. Man muss nur eine Dauerfristverlängerung beantragen. So geht's. von Britta Hesener Lesen

  • Rechtslage bei Rücksendungen

    Die wichtigsten Rechtsregeln zu Retouren

    Vieles, was online bestellt wird, geht wieder retour. Deswegen sollten Händler die Rechtslage bei Rücksendungen genau kennen.

    Muss ich als Shopbetreiber generell Rücksendungen akzeptieren? Wer zahlt die Versandkosten dafür? Und was mache ich, wenn Kunden das Widerrufsrecht missbrauchen? Von Kirstin von Elm Lesen

  • Gesetzesänderungen 2018

    Das ändert sich am 1. Januar 2018

    Am 1. Januar 2018 wird einiges anders. Die Gesetzesänderungen im Überblick.

    Am 1. Januar 2018 treten in Deutschland zahlreiche Gesetzesänderungen und neue Gesetze in Kraft. Was Unternehmer, Steuerzahler, Sparer und Familien jetzt wissen sollten. Lesen

  • Eigentumswohnung vermieten

    5 Fallen für private Vermieter

    Wenn Sie Ihre Eigentumswohnung vermieten, geben Sie mit dem Schlüssel nicht die Verantwortung ab.

    Wer eine Eigentumswohnung vermietet, steht vor einem Problem: Er kann vom Mieter nicht verlangen, dass dieser die Regeln der Eigentümergemeinschaft einhält. Auf diese möglichen Konflikte müssen Sie achten. Von Monika Hillemacher Lesen

  • Praktikumszeugnis

    Das muss in einem Praktikumszeugnis stehen

    Der Praktikant war super? Das können Sie natürlich ins Praktikumszeugnis schreiben.

    Haben Praktikanten Anspruch auf ein Praktikumszeugnis? Und was gehört unbedingt hinein? Antworten auf alle wichtigen Fragen - und Tipps für die richtige Formulierung. von Julia Müller Lesen

  • Selbstverschuldete Arbeitsunfähigkeit

    Wann darf ich die Lohnfortzahlung verweigern?

    Diese Warnung sollten Arbeitnehmer besser ernstnehmen: Wer von einem als gefährlich bekannten Hund gebissen und deswegen krankgeschrieben wird, hat womöglich keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung. Der Grund: selbstverschuldete Arbeitsunfähigkeit.

    Hat ein Arbeitnehmer seine Arbeitsunfähigkeit selbst verschuldet, muss der Chef keinen Lohn zahlen. Doch was heißt eigentlich „selbst schuld“? Ein Rechtsratgeber rund um bissige Hunde, Schönheits-OPs und gefährliche Sportarten von Drachenfliegen bis Inline-Skaten. Ein Gastbeitrag von Swantje Wallbraun Lesen

  • Führungszeugnis

    Ist mein Bewerber vorbestraft?

    War der Bewerber schon mal im Gefängnis?  Diese Information finden Arbeitgeber im Führungszeugnis.

    Hat ein Kandidat eine dunkle Vergangenheit? Wer es als Arbeitgeber ganz genau wissen will, kann ein Führungszeugnis verlangen. Das steht drin. Von Sabine Meuter Lesen

  • Weisungsrecht

    Müssen Mitarbeiter jede Anweisung befolgen?

    Hier geht´s lang! Chefs haben ein Weisungsrecht und dürfen ihren Mitarbeitern Anweisungen geben. Doch nicht alle Weisungen müssen Angestellte auch befolgen.

    Im Unternehmen gibt der Chef die Richtung vor. Doch sein Weisungsrecht hat Grenzen. Nach einem neuen Urteil müssen Arbeitnehmer nicht mehr jede Anweisung befolgen. von Britta Hesener Lesen

  • Irreführende Werbung

    Diese 5 Fehler bei Werbeversprechen können teuer werden

    Der Hammer wurde ihnen zum Verhängnis: Die Gründer von Protec Pax mussten ihren flüssigen Displayschutz für Smartphones aus dem Handel zurückrufen. Der Grund: Sie kassierten eine einstweilige Verfügung wegen irreführender Werbung.

    Werbung darf alles? Von wegen! Bei irreführender Werbung versteht der Gesetzgeber keinen Spaß. Wer diese Fehler macht, riskiert einen Rechtsstreit, der sein Unternehmen ruinieren kann. von Angelika Unger Lesen

  • Negative Online-Bewertungen

    Wie kann ich mich gegen schlechte Bewertungen im Internet wehren?

    Manche Online-Bewertungen sind so daneben, dass man den Verfassern gerne den Mund verbieten würde.

    Negative Online-Bewertungen sind ärgerlich - und nicht immer berechtigt. Welche Bewertungen Unternehmer nicht hinnehmen müssen und wie man rechtlich gegen Lügen und Gemeinheiten vorgehen kann. von Lisa Büntemeyer Lesen

  • «
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • »
Über smarter_mittelstand
Mission Statement
Veranstaltungsreihe und Termine
Facebook-Seite
Initiatoren

  • Logo-Convent
  • Logo-DFKI
  • Logo-Zeit
  • Logo-impulse

Premium-Partner

  • o2-Logo

Partner

  • Kapilendo-Logo
  • Logo-Personio

  • Logo-FDT

Bestellungen »
  • Probearbeiten
  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Urlaubsanspruch
  • Kündigung wegen Krankheit
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Steuererklärung Fristverlängerung
  • Fristlose Kündigung
  • Corona und Arbeitsrecht
  • Krankschreibung
  • Preiskalkulation
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert berechnen
  • Abwesenheitsnotiz
  • Betriebsbedingte Kündigung
  • Kind krank
  • Überbrückungshilfe 3
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Kündigung Arbeitgeber
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Hitzefrei
  • Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
  • BEM-Gespräch
  • Eisenhower-Prinzip
  • Geschäftsführer-Gehalt
  • Grußformeln
  • Dankesschreiben
  • Fragen an Bewerber
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ