-
Kündigungsfrist vom Arbeitsvertrag
Was Arbeitgeber über Kündigungsfristen wissen sollten
Kündigungsfristen im Arbeitsvertrag variieren von Mitarbeiter zu Mitarbeiter. Verrechnen sich Chefs bei der Frist, wird die Kündigung im schlimmsten Fall unwirksam. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Kündigungsfristen. von Liske Jaax
Lesen
-
Probezeit
Diese Regeln gelten im Arbeitsrecht für die Probezeit
Was darf im Arbeitsvertrag zur Probezeit vereinbart werden? Dürfen Mitarbeiter in der Probezeit Urlaub nehmen? Darf man sie verlängern? Die wichtigsten Fragen und Antworten. von Verena Bast
Lesen
-
Überstunden
Wann muss der Arbeitgeber Überstunden bezahlen?
Wann können Arbeitgeber Überstunden anordnen? Wann verfallen Überstunden? Und kann man Überstunden mit dem Gehalt abgelten? Die wichtigsten Fakten aus dem Arbeitsrecht im Überblick. von Angelika Unger
Lesen
-
-
Verbraucherstreitbeilegung
Alles, was Sie über die neuen Informationspflichten wissen müssen
Ab Februar 2017 kommen auf alle Unternehmer im B2C-Geschäft neue Informationspflichten zu. Wer sie nicht befolgt, muss mit teuren Abmahnungen rechnen. Was jetzt zu tun ist. von Andreas Kurz
Lesen
-
Gesetzesänderungen 2017
Das hat sich zum Jahreswechsel geändert
Zum 1. Januar 2017 treten zahlreiche Gesetzesänderungen und neue Gesetze in Kraft. Was Unternehmer, Steuerzahler, Sparer und Familien jetzt wissen sollten. Lesen
-
Gemeinschaftseigentum regeln
Wie Eigentümer Konflikte um Gemeinschaftsräume vermeiden
In vielen Mehrfamilienhäusern gibt es Gemeinschaftsräume. Doch nicht immer sind sich alle Eigentümer über die Nutzungsbedingungen und die Kostenverteilung einig. Was Sie regeln sollten, damit es nicht zum Streit kommt. Von Sabine Meuter
Lesen
-
Geschenke kaufen während der Arbeitszeit
Wann Arbeitgeber ihren Mitarbeitern auf die Füße treten dürfen
Jeder fünfte Arbeitnehmer kauft während der Arbeitszeit online Weihnachtsgeschenke. Aber müssen Arbeitgeber das hinnehmen? Wann Mitarbeiter ungestraft shoppen dürfen - und wann Chefs sie abmahnen können. Lesen
-
Steuererklärung korrigieren
Was tun, wenn die Steuererklärung einen Fehler enthält?
Falsche Angaben in der Steuererklärung sind strafbar. Wer nachträglich einen Fehler zulasten des Finanzamts bemerkt, sollte handeln - und zwar so. Von Daniel Schönwitz
Lesen
-
Neue Gehaltsmodelle
Was ist erlaubt bei den Gehältern der Mitarbeiter?
Transparente Gehälter, Sachleistungen statt Geld, Boni unter Mitarbeitern: Einige neue Gehaltsmodelle stoßen in Deutschland an rechtliche Grenzen. Ein Überblick. Lesen
-
Besteuerung von Fondsanteilen
Was die neuen Steuerregeln bei Fonds für Privatanleger bedeuten
Anleger sollten sich mit wichtigen rechtlichen Änderungen vertraut machen: Die Regeln für die Besteuerung von Fondsanteilen ändern sich. Noch bleibt aber Zeit: Die Neuregelungen gelten erst ab 1. Januar 2018. Von Falk Zielke
Lesen
-
Erbstreitigkeiten beilegen
So wird der Streit ums Erbe zum Steuersparmodell
Streit ums Erbe? Das muss nicht mehr sein. Zwei Urteile machen es Erben leicht, Erbstreitigkeiten beizulegen - auch weil sie dann kräftig Steuern sparen können. Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch
Lesen
-
Verjährungsfrist bei Bausparverträgen
Wie lang Sie Darlehensgebühren zurückfordern können
Darlehensgebühren für Bausparverträge sind laut einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs unzulässig. Aber wie viel Zeit hat man, die Gebühr zurückzufordern? Was Sie über die Verjährung wissen sollten. Lesen
-
Weihnachtsfeier im Betrieb
So bleibt die Weihnachtsfeier steuerfrei
Wer für die Weihnachtsfeier keine Steuer ans Finanzamt zahlen will, muss einige wichtige Dinge beachten. Diese Steuerregeln gelten für die Weihnachtsfeier und Weihnachtsgeschenke an Mitarbeiter. von Verena Bast
Lesen
-
Background-Check von Bewerbern
Was Arbeitgeber prüfen dürfen
Manche Firmen wollen es bei der Personalauswahl genau wissen: Ist der Bewerber vorbestraft? Steckt er in finanzieller Not? Doch was ist bei einem Background-Check erlaubt? von Liske Jaax
Lesen
-
Arbeitszeugnis erstellen
So wird das Arbeitszeugnis rechtssicher
Trennen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Bösen, kann das Arbeitszeugnis zum Streitfall werden. Wie Sie ein rechtssicheres Arbeitszeugnis erstellen, was drinstehen muss - und was nicht. Von Kathrin Halfwassen und Liske Jaax
Lesen