• Login
  • Logout
  • Management
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Mitglied werden
  • Newsletter
  • Akademie
  • Shop
Impulse Medien Impulse Medien
  • Login
  • Premium
  • Hören
  • Events
  • Archiv
  • Forum
  • Downloads
  • impulse-Plus
  • Für Mitglieder
Für Mitglieder
  • Management
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  • Recht + Steuern

  • Kündigungsfrist vom Arbeitsvertrag

    Was Arbeitgeber über Kündigungsfristen wissen sollten

    Ihr Mitarbeiter hat gekündigt - aber wie lange muss er noch in der Firma bleiben? Damit rechtlich alles einwandfrei läuft, sollten Sie prüfen, ob die Kündigungsfrist im Arbeitsvertrag auch gesetzlich zulässig ist.

    Kündigungsfristen im Arbeitsvertrag variieren von Mitarbeiter zu Mitarbeiter. Verrechnen sich Chefs bei der Frist, wird die Kündigung im schlimmsten Fall unwirksam. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Kündigungsfristen. von Liske Jaax Lesen

  • Probezeit

    Diese Regeln gelten im Arbeitsrecht für die Probezeit

    Die Probezeit ist wie eine Versuchsphase, sowohl für den Arbeitgeber als auch für den Arbeitnehmer.

    Was darf im Arbeitsvertrag zur Probezeit vereinbart werden? Dürfen Mitarbeiter in der Probezeit Urlaub nehmen? Darf man sie verlängern? Die wichtigsten Fragen und Antworten. von Verena Bast Lesen

  • Überstunden

    Wann muss der Arbeitgeber Überstunden bezahlen?

    Zeiterfasssungssysteme wie diese Stechuhr helfen, Überstunden zu dokumentieren. Streit gibt es aber regelmäßig über die Frage, ob der Arbeitnehmer wirklich gearbeitet hat.

    Wann können Arbeitgeber Überstunden anordnen? Wann verfallen Überstunden? Und kann man Überstunden mit dem Gehalt abgelten? Die wichtigsten Fakten aus dem Arbeitsrecht im Überblick. von Angelika Unger Lesen

  • Verbraucherstreitbeilegung

    Alles, was Sie über die neuen Informationspflichten wissen müssen

    Vorsicht, Ärger im Anmarsch! Unternehmer, die vergessen, ihre Kunden auf die Verbraucherstreitbeilegung hinzuweisen, müssen mit Abmahnungen rechnen.

    Ab Februar 2017 kommen auf alle Unternehmer im B2C-Geschäft neue Informationspflichten zu. Wer sie nicht befolgt, muss mit teuren Abmahnungen rechnen. Was jetzt zu tun ist. von Andreas Kurz Lesen

  • Gesetzesänderungen 2017

    Das hat sich zum Jahreswechsel geändert

    zum 1. Januar 2017 treten eine Reihe von  Gesetzesänderungen in Kraft, die Sie kennen sollten.

    Zum 1. Januar 2017 treten zahlreiche Gesetzesänderungen und neue Gesetze in Kraft. Was Unternehmer, Steuerzahler, Sparer und Familien jetzt wissen sollten. Lesen

  • Gemeinschaftseigentum regeln

    Wie Eigentümer Konflikte um Gemeinschaftsräume vermeiden

    In Mehrfamilienhäusern ziehen Eigentümer nicht immer am selben Strang. Damit Konflikte nicht zu einer Zerreißprobe werden, sollten klare Regeln für das Gemeinschaftseigentum aufgestellt werden.

    In vielen Mehrfamilienhäusern gibt es Gemeinschaftsräume. Doch nicht immer sind sich alle Eigentümer über die Nutzungsbedingungen und die Kostenverteilung einig. Was Sie regeln sollten, damit es nicht zum Streit kommt. Von Sabine Meuter Lesen

  • Geschenke kaufen während der Arbeitszeit

    Wann Arbeitgeber ihren Mitarbeitern auf die Füße treten dürfen

    Viele Arbeitnehmer kaufen ihre Geschenke für Weihnachten während der Arbeitszeit. Aber ist das erlaubt?

    Jeder fünfte Arbeitnehmer kauft während der Arbeitszeit online Weihnachtsgeschenke. Aber müssen Arbeitgeber das hinnehmen? Wann Mitarbeiter ungestraft shoppen dürfen - und wann Chefs sie abmahnen können. Lesen

  • Steuererklärung korrigieren

    Was tun, wenn die Steuererklärung einen Fehler enthält?

    Am Anfang steht die Erkenntnis. Doch wie geht es weiter, wenn die Steuererklärung einen Fehler enthält?

    Falsche Angaben in der Steuererklärung sind strafbar. Wer nachträglich einen Fehler zulasten des Finanzamts bemerkt, sollte handeln - und zwar so. Von Daniel Schönwitz Lesen

  • Neue Gehaltsmodelle

    Was ist erlaubt bei den Gehältern der Mitarbeiter?

    Alles ganz transparent? Fehlt die Einwilligung der Mitarbeiter, zerplatzt der Plan für die Offenlegung der Gehälter wie eine Seifenblase.

    Transparente Gehälter, Sachleistungen statt Geld, Boni unter Mitarbeitern: Einige neue Gehaltsmodelle stoßen in Deutschland an rechtliche Grenzen. Ein Überblick. Lesen

  • Besteuerung von Fondsanteilen

    Was die neuen Steuerregeln bei Fonds für Privatanleger bedeuten

    Die Regeln für die Besteuerung von Fonds ändern sich: Ab 2018 müssen die Fonds auf Erträge Steuern abführen. Anleger sollen dadurch aber nicht mehr belastet werden.

    Anleger sollten sich mit wichtigen rechtlichen Änderungen vertraut machen: Die Regeln für die Besteuerung von Fondsanteilen ändern sich. Noch bleibt aber Zeit: Die Neuregelungen gelten erst ab 1. Januar 2018. Von Falk Zielke Lesen

  • Erbstreitigkeiten beilegen

    So wird der Streit ums Erbe zum Steuersparmodell

    Zwei Entscheidungen des Bundesfinanzhofes können jetzt dazu beitragen, hässliche Erbstreitigkeiten beizulegen. Dabei können Erben auch noch Steuern sparen.

    Streit ums Erbe? Das muss nicht mehr sein. Zwei Urteile machen es Erben leicht, Erbstreitigkeiten beizulegen - auch weil sie dann kräftig Steuern sparen können. Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch Lesen

  • Verjährungsfrist bei Bausparverträgen

    Wie lang Sie Darlehensgebühren zurückfordern können

    Bausparkassen dürfen laut einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) keine Darlehensgebühr verlangen.

    Darlehensgebühren für Bausparverträge sind laut einem aktuellen Urteil des Bundesgerichtshofs unzulässig. Aber wie viel Zeit hat man, die Gebühr zurückzufordern? Was Sie über die Verjährung wissen sollten. Lesen

  • Weihnachtsfeier im Betrieb

    So bleibt die Weihnachtsfeier steuerfrei

    Wer wegen der Weihnachtsfeier keine böse Überraschung erleben will, muss einige Steuerregeln beachten.

    Wer für die Weihnachtsfeier keine Steuer ans Finanzamt zahlen will, muss einige wichtige Dinge beachten. Diese Steuerregeln gelten für die Weihnachtsfeier und Weihnachtsgeschenke an Mitarbeiter. von Verena Bast Lesen

  • Background-Check von Bewerbern

    Was Arbeitgeber prüfen dürfen

    Ein bisschen Privatsphäre bitte! Wollen Sie mit einem Background-Check Ihre Bewerber prüfen, dürfen Sie nur Umstände erfragen, die direkt mit dem Job in Verbindung stehen.

    Manche Firmen wollen es bei der Personalauswahl genau wissen: Ist der Bewerber vorbestraft? Steckt er in finanzieller Not? Doch was ist bei einem Background-Check erlaubt? von Liske Jaax Lesen

  • Arbeitszeugnis erstellen

    So wird das Arbeitszeugnis rechtssicher

    Bitte recht freundlich! Wenn Sie ein Arbeitszeugnis erstellen, dürfen die Bewertungen nicht zu schlecht ausfallen. Arbeitnehmer ziehen dann gerne vor Gericht - oft mit Erfolg.

    Trennen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Bösen, kann das Arbeitszeugnis zum Streitfall werden. Wie Sie ein rechtssicheres Arbeitszeugnis erstellen, was drinstehen muss - und was nicht. Von Kathrin Halfwassen und Liske Jaax Lesen

  • «
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • »

impulse-mitgliedschaft

Recht + Steuern: Beliebte Artikel
  • Aufgaben ändern

    Aufgaben ändern:
    Wann Chefs Mitarbeitern andere Aufgaben zuweisen dürfen

  • Mitarbeiterüberwachung ist nur in engen Grenzen möglich.

    Mitarbeiterüberwachung:
    Wie Arbeitgeber Angestellte kontrollieren dürfen

  • Gewisse Gründe können eine personenbedingte Kündigung zur Folge haben.

    Personenbedingte Kündigung:
    9 Kündigungsgründe, die Arbeitgeber kennen sollten

  • Arbeitszeitbetrug

    Arbeitszeitbetrug:
    Wann Chefs Mitarbeiter feuern dürfen, die bei der Arbeitszeit schummeln

  • Steuerfreie Arbeitgeberleistungen

    Steuerfreie Arbeitgeberleistungen:
    Die beliebtesten Alternativen zur Gehaltserhöhung

Der Newsletter
für Unternehmer

+ handfestes Know-how
+ Erfolgsrezepte
+ montags bis freitags

Ich melde mich für den kostenlosen Newsletter an und bestätige, dass Impulse Medien mir E-Mails schicken darf. (Datenschutzbestimmungen)

Fast geschafft! Sie müssen nur noch Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Gehen Sie dazu in Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Link, den wir Ihnen geschickt haben. Sie haben keine E-Mail von uns bekommen? Dann schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Datenschutz

impulse-logo

Nur für impulse-Mitglieder
  • Gehaltsmodell anpassen

    Gehaltsmodell anpassen:
     So dürfen Arbeitgeber Gehaltsmodelle ändern

  • Unternehmertestament

    Unternehmertestament:
     Wie Sie vermeiden, dass die Familie an Ihrem Testament zerbricht

  • Agitation am Arbeitsplatz

    Agitation am Arbeitsplatz:
     Was dürfen Arbeitnehmer alles sagen?

  • Kundendaten-Speicherung

    Kundendaten speichern:
     So gehen Sie korrekt mit Kundendaten um

Termine für Unternehmer
07.07.2022 Digitale Konferenz
Neue Arbeits- und Markenwelten
25./26.08.2022 in Hamburg Präsenz-Seminar
Storytelling
25.08. – 15.09.2022 Online-Seminar
Mitarbeiterführung für Unternehmerinnen und Unternehmer
31.08. – 28.09.2022 Online-Seminar
Pressearbeit
05./06.09.2022 in Hamburg Präsenz-Seminar
Masterplan
Alle Termine im Überblick »

100-ideen


  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Kündigung wegen Krankheit
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Krankschreibung
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert berechnen
  • Abwesenheitsnotiz
  • Betriebsbedingte Kündigung
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Kündigung Arbeitgeber
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Hitzefrei
  • Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
  • BEM-Gespräch
  • Eisenhower-Prinzip
  • Geschäftsführer-Gehalt
  • Grußformeln
  • Dankesschreiben
  • Fragen an Bewerber
  • Halbe Urlaubstage
  • Warm-up vor Meetings
  • Abschalten lernen
  • Fehlzeitengespräch
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ