• Login
  • Logout
  • Management
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Mitglied werden
  • Newsletter
  • Akademie
  • Shop
Impulse Medien Impulse Medien
  • Login
  • Premium
  • Hören
  • Events
  • Archiv
  • Forum
  • Downloads
  • impulse-Plus
  • Für Mitglieder
Für Mitglieder
  • Management
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  • Recht + Steuern

  • Gesetzesänderungen

    Diese neuen Regeln gelten ab Juli 2016

    Mehr Geld halten ab dem 1. Juli 2016 vor allem Rentner und Geringverdiener mit Kindern in den Händen.

    Höhere Rente und Kinderzuschläge, neue Fahrverbote für Lkws im Sommer und Rückgaberegeln für Elektrogeräte: ein Überblick über die Gesetzesänderungen im Juli. Lesen

  • Steuernachzahlung

    Was tun, wenn das Finanzamt mehr Geld fordert?

    Das Sparschwein ist schon geplündert - und nun auch noch eine Steuernachzahlung? Diese Tipps helfen, das Finanzamt gnädiger zu stimmen.

    Verlangt das Finanzamt eine Steuernachzahlung, kann das existenzbedrohend sein. Was Selbstständige tun können, wenn sie die Steuernachzahlung nicht leisten können. Lesen

  • Steuer auf den Betriebsausflug

    So bleibt der Betriebsausflug steuerfrei

    Betriebsausflüge sind eine schöne Auszeit und fördern den Teamgeist. Aber auch für das Finanzamt gibt es einiges zu bedenken.

    Betriebsausflüge helfen, das Betriebsklima zu verbessern. Aber sie stellen Unternehmer auch vor die Frage: Welche Ausgaben sind steuerpflichtig? Diese Regeln sollten Sie kennen. von Verena Bast Lesen

  • Gewinnanteile versteuern

    Sie haben die Wahl, wie Sie versteuern wollen

    Persönlicher Steuersatz oder pauschal 25 Prozent? Mehr Anteilseigner als bisher können wählen, wie sie ihre Gewinnanteile versteuern - beide Varianten durchzurechnen lohnt sich. Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch Lesen

  • Bareinnahmen dokumentieren

    Wie Sie nachweisen, dass die Kasse stimmt

    Bareinnahmen müssen dokumentiert werden - das gilt auch bei altertümlichen Registrierkassen wie dieser. Kassen, die nicht sofort jeden Umsatz speichern, dürfen aber nur noch bis nur noch bis Ende 2016 ein­gesetzt werden.

    Unternehmer müssen Bareinnahmen sorgfältig dokumentieren und archivieren. Was Sie über Kassenbuch, Einzelaufzeichnungspflicht und Registrierkassen wissen sollten. Von Daniel Schönwitz Lesen

  • Unfall mit dem Firmenwagen

    Selbstständige müssen Ausfallentschädigung komplett versteuern

    Wer mit seinem Firmenwagen einen Unfall hat und von der Versicherung eine Ausfallentschädigung bekommt, muss diese versteuern.

    Ist ein Firmenwagen nach einem Unfall kaputt und zahlt die Versicherung eine Entschädigung für den Nutzungsausfall, müssen Selbstständige diese versteuern. Ob das auch gilt, wenn der Fahrer privat unterwegs war, hat nun der Bundesfinanzhof entschieden. Lesen

  • Störerhaftung entfällt

    Betreiber müssen nicht mehr für offenes WLAN haften

    Mit dem neuen Telemediengesetz wird die Störerhaftung abgeschafft. Für Unternehmer, die WLAN anbieten, eine große Erleichterung.

    Die so genannte Störerhaftung hat bisher viele Unternehmen davon abgehalten, ihren Kunden WLAN anzubieten. Eine Gesetzesänderung soll nun den Weg freimachen für mehr offene WLAN-Netze. von Miriam Eckert Lesen

  • Balkonnutzung

    Was ist auf dem Balkon erlaubt?

    Aufgepasst bei der Montage von Markisen: Wer die Fassade beschädigt, macht sich schadenersatzpflichtig.

    Auf dem Balkon pflanzen Mieter Blumen, sie sonnen sich oder grillen. Mancher Nachbar oder auch der Vermieter ärgern sich aber über diese Art der Balkonnutzung. Zu Recht? Von Isabelle Modler Lesen

  • Marke kaufen

    Wann es sich lohnt, eine Schubladenfirma zu kaufen

    Eine Schubladenfirma ist nicht mehr als eine leere Hülle. Wer eine solche ungenutzte Firma oder Marke kauft, kann sie mit neuem Leben füllen.

    Ungenutzte Firmenhüllen gibt es reichlich - und besonders bei Marken mit Vorgeschichte kann sich der Kauf lohnen. Doch was ist vor und nach dem Erwerb zu beachten? Von Julia Graven Lesen

  • Rechtsfragen beim 3D-Druck

    So wenden Sie die 3D-Technologie rechtssicher an

    Seitdem die 3D-Drucker günstiger werden, wenden auch immer mehr kleine und mittelständische Unternehmen diese Technologie an.

    Der 3D-Druck entwickelt sich rasant weiter - und wirft viele Rechtsfragen für Unternehmer auf. Ein Rechtsanwalt gibt die wichtigsten Antworten zu Urheberrecht, Patentrecht und Haftung. Ein Gastbeitrag von Nico Brunotte Lesen

  • Richtig kündigen

    So gelingt Ihnen ein sauberer Schnitt

    Wollen Sie bei einer Kündigung einen sauberen Schnitt machen und negative Nachwirkungen vermeiden, müssen Sie einiges beachten.

    Wie kündigt man einem Mitarbeiter, ohne dass es rechtliche Konsequenzen nach sich zieht? Eine Rechtsanwältin über Nachweispflichten, Abmahnungen und Trennungsgespräche. Von Katja Scherer Lesen

  • Kaltakquise

    Was ist bei der Akquise verboten – was erlaubt?

    Bei der Kaltakquise grundsätzlich verboten: unaufgeforderte Anrufe oder E-Mails. Briefe hingegen sind erlaubt.

    Bei der Kaltakquise müssen Firmen wichtige Regeln beachten. Was ist verboten - und was erlaubt? Die rechtlichen Grundlagen für die Akquise im B2B und im B2C. Von Julia Wehmeier und Catalina Schröder Lesen

  • Gesetzesänderungen

    Das ändert sich im Mai 2016

    Berliner, die Touristen ihre Wohnung vermieten wollen, brauchen dafür ab Mai 2016 eine Genehmigung.

    Weniger Ferienwohnungen, neue Schockbilder auf Zigarettenpackungen und ein höherer Mindestlohn für eine Branche: Ein Überblick über die Gesetzesänderungen im Mai. Lesen

  • Arbeitsunfall melden

    Was Arbeitgeber über die Meldepflicht bei Unfällen wissen müssen

    Ein Mitarbeiter tritt im Betrieb in einen Nagel und fällt mehr als drei Tage aus? Als Arbeitgeber muss man diesen Arbeitsunfall melden.

    Ein Mitarbeiter hat sich verletzt? Unter Umständen muss der Arbeitgeber diesen Arbeitsunfall melden. Alle Informationen zur Meldepflicht im Überblick. Lesen

  • Steuersoftware im Test

    Kann eine Software den Steuerberater ersetzen?

    Steuersoftware stellt dem Anwender die richtigen Fragen und präsentiert am Ende eine fertig ausgefüllte elektronische Steuererklärung.

    Bis 31. Mai will das Finanzamt die Steuererklärung sehen. Wer Steuerberaterkosten scheut, aber nicht in allen Fragen fit ist, vertraut oft auf Steuersoftware. Aber wie gut ist die wirklich? Von Clemens Schöll Lesen

  • «
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • »

impulse-mitgliedschaft

Recht + Steuern: Beliebte Artikel
  • Aufgaben ändern

    Aufgaben ändern:
    Wann Chefs Mitarbeitern andere Aufgaben zuweisen dürfen

  • Mitarbeiterüberwachung ist nur in engen Grenzen möglich.

    Mitarbeiterüberwachung:
    Wie Arbeitgeber Angestellte kontrollieren dürfen

  • Gewisse Gründe können eine personenbedingte Kündigung zur Folge haben.

    Personenbedingte Kündigung:
    9 Kündigungsgründe, die Arbeitgeber kennen sollten

  • Arbeitszeitbetrug

    Arbeitszeitbetrug:
    Wann Chefs Mitarbeiter feuern dürfen, die bei der Arbeitszeit schummeln

  • Steuerfreie Arbeitgeberleistungen

    Steuerfreie Arbeitgeberleistungen:
    Die beliebtesten Alternativen zur Gehaltserhöhung

Der Newsletter
für Unternehmer

+ handfestes Know-how
+ Erfolgsrezepte
+ montags bis freitags

Ich melde mich für den kostenlosen Newsletter an und bestätige, dass Impulse Medien mir E-Mails schicken darf. (Datenschutzbestimmungen)

Fast geschafft! Sie müssen nur noch Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Gehen Sie dazu in Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Link, den wir Ihnen geschickt haben. Sie haben keine E-Mail von uns bekommen? Dann schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Datenschutz

impulse-logo

Nur für impulse-Mitglieder
  • Gehaltsmodell anpassen

    Gehaltsmodell anpassen:
     So dürfen Arbeitgeber Gehaltsmodelle ändern

  • Unternehmertestament

    Unternehmertestament:
     Wie Sie vermeiden, dass die Familie an Ihrem Testament zerbricht

  • Agitation am Arbeitsplatz

    Agitation am Arbeitsplatz:
     Was dürfen Arbeitnehmer alles sagen?

  • Kundendaten-Speicherung

    Kundendaten speichern:
     So gehen Sie korrekt mit Kundendaten um

Termine für Unternehmer
07.07.2022 Digitale Konferenz
Neue Arbeits- und Markenwelten
25./26.08.2022 in Hamburg Präsenz-Seminar
Storytelling
25.08. – 15.09.2022 Online-Seminar
Mitarbeiterführung für Unternehmerinnen und Unternehmer
31.08. – 28.09.2022 Online-Seminar
Pressearbeit
05./06.09.2022 in Hamburg Präsenz-Seminar
Masterplan
Alle Termine im Überblick »

100-ideen


  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Kündigung wegen Krankheit
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Krankschreibung
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert berechnen
  • Abwesenheitsnotiz
  • Betriebsbedingte Kündigung
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Kündigung Arbeitgeber
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Hitzefrei
  • Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
  • BEM-Gespräch
  • Eisenhower-Prinzip
  • Geschäftsführer-Gehalt
  • Grußformeln
  • Dankesschreiben
  • Fragen an Bewerber
  • Halbe Urlaubstage
  • Warm-up vor Meetings
  • Abschalten lernen
  • Fehlzeitengespräch
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ