-
Gesetzesänderungen
Diese neuen Regeln gelten ab Juli 2016
Höhere Rente und Kinderzuschläge, neue Fahrverbote für Lkws im Sommer und Rückgaberegeln für Elektrogeräte: ein Überblick über die Gesetzesänderungen im Juli. Lesen
-
Steuernachzahlung
Was tun, wenn das Finanzamt mehr Geld fordert?
Verlangt das Finanzamt eine Steuernachzahlung, kann das existenzbedrohend sein. Was Selbstständige tun können, wenn sie die Steuernachzahlung nicht leisten können. Lesen
-
Steuer auf den Betriebsausflug
So bleibt der Betriebsausflug steuerfrei
Betriebsausflüge helfen, das Betriebsklima zu verbessern. Aber sie stellen Unternehmer auch vor die Frage: Welche Ausgaben sind steuerpflichtig? Diese Regeln sollten Sie kennen. von Verena Bast
Lesen
-
-
Gewinnanteile versteuern
Sie haben die Wahl, wie Sie versteuern wollen
Persönlicher Steuersatz oder pauschal 25 Prozent? Mehr Anteilseigner als bisher können wählen, wie sie ihre Gewinnanteile versteuern - beide Varianten durchzurechnen lohnt sich. Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch
Lesen
-
Bareinnahmen dokumentieren
Wie Sie nachweisen, dass die Kasse stimmt
Unternehmer müssen Bareinnahmen sorgfältig dokumentieren und archivieren. Was Sie über Kassenbuch, Einzelaufzeichnungspflicht und Registrierkassen wissen sollten. Von Daniel Schönwitz
Lesen
-
Unfall mit dem Firmenwagen
Selbstständige müssen Ausfallentschädigung komplett versteuern
Ist ein Firmenwagen nach einem Unfall kaputt und zahlt die Versicherung eine Entschädigung für den Nutzungsausfall, müssen Selbstständige diese versteuern. Ob das auch gilt, wenn der Fahrer privat unterwegs war, hat nun der Bundesfinanzhof entschieden. Lesen
-
Störerhaftung entfällt
Betreiber müssen nicht mehr für offenes WLAN haften
Die so genannte Störerhaftung hat bisher viele Unternehmen davon abgehalten, ihren Kunden WLAN anzubieten. Eine Gesetzesänderung soll nun den Weg freimachen für mehr offene WLAN-Netze. von Miriam Eckert
Lesen
-
Balkonnutzung
Was ist auf dem Balkon erlaubt?
Auf dem Balkon pflanzen Mieter Blumen, sie sonnen sich oder grillen. Mancher Nachbar oder auch der Vermieter ärgern sich aber über diese Art der Balkonnutzung. Zu Recht? Von Isabelle Modler
Lesen
-
Marke kaufen
Wann es sich lohnt, eine Schubladenfirma zu kaufen
Ungenutzte Firmenhüllen gibt es reichlich - und besonders bei Marken mit Vorgeschichte kann sich der Kauf lohnen. Doch was ist vor und nach dem Erwerb zu beachten? Von Julia Graven
Lesen
-
Rechtsfragen beim 3D-Druck
So wenden Sie die 3D-Technologie rechtssicher an
Der 3D-Druck entwickelt sich rasant weiter - und wirft viele Rechtsfragen für Unternehmer auf. Ein Rechtsanwalt gibt die wichtigsten Antworten zu Urheberrecht, Patentrecht und Haftung. Ein Gastbeitrag von Nico Brunotte
Lesen
-
Richtig kündigen
So gelingt Ihnen ein sauberer Schnitt
Wie kündigt man einem Mitarbeiter, ohne dass es rechtliche Konsequenzen nach sich zieht? Eine Rechtsanwältin über Nachweispflichten, Abmahnungen und Trennungsgespräche. Von Katja Scherer
Lesen
-
Kaltakquise
Was ist bei der Akquise verboten – was erlaubt?
Bei der Kaltakquise müssen Firmen wichtige Regeln beachten. Was ist verboten - und was erlaubt? Die rechtlichen Grundlagen für die Akquise im B2B und im B2C. Von Julia Wehmeier und Catalina Schröder
Lesen
-
Gesetzesänderungen
Das ändert sich im Mai 2016
Weniger Ferienwohnungen, neue Schockbilder auf Zigarettenpackungen und ein höherer Mindestlohn für eine Branche: Ein Überblick über die Gesetzesänderungen im Mai. Lesen
-
Arbeitsunfall melden
Was Arbeitgeber über die Meldepflicht bei Unfällen wissen müssen
Ein Mitarbeiter hat sich verletzt? Unter Umständen muss der Arbeitgeber diesen Arbeitsunfall melden. Alle Informationen zur Meldepflicht im Überblick. Lesen
-
Steuersoftware im Test
Kann eine Software den Steuerberater ersetzen?
Bis 31. Mai will das Finanzamt die Steuererklärung sehen. Wer Steuerberaterkosten scheut, aber nicht in allen Fragen fit ist, vertraut oft auf Steuersoftware. Aber wie gut ist die wirklich? Von Clemens Schöll
Lesen