-
Marketing mit Meinungsführern
Blogger als Markenbotschafter – so wird die Zusammenarbeit rechtssicher
Blogger sind oft gute Botschafter für die Produkte kleiner Firmen - doch es gibt rechtliche Fallstricke. Was Firmen bei der Zusammenarbeit über gesetzliche Vorgaben zu Akquise und Werbung wissen sollten. von Liske Jaax
Lesen
-
Mit dem IAB Steuern sparen
Wie Sie mithilfe des Investitionssteuerabzugs Steuern sparen
Wer sich Maschinen und Bürogeräte kauft, kann diese sofort und komplett absetzen – mithilfe des Investitionsabzugsbetrags. Was man anschaffen will, interessiert das Finanzamt nicht mehr. Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch
Lesen
-
Teilgewerbliche Nutzung
Welche Arbeit Sie von zu Hause erledigen dürfen
Nicht selten arbeiten Unternehmer auch von zu Hause aus. Doch das kann Ärger mit dem Vermieter geben. Worauf sie bei der teilgewerblichen Nutzung Ihrer Wohnung achten sollten. Lesen
-
-
Urteil des Verwaltungsgerichts
Handelskammer hat zu hohe Beiträge kassiert
Die Mitgliedschaft in der Handelskammer ist für viele Unternehmen Pflicht, ebenso die Beitragszahlungen. Ein Unternehmer hat nun gegen deren Höhe geklagt - und Recht bekommen. von Verena Bast
Lesen
-
Gemischte Aufwendungen
Feste feiern und Steuern sparen
Private und berufliche Gäste einladen und die Kosten für die Party als gemischte Aufwendungen von der Steuer absetzen? Nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs geht das - unter bestimmten Voraussetzungen. Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch
Lesen
-
Wohnung ausmessen
Wie Sie die Wohnfläche einer Wohnung berechnen
Eine Wohnung ausmessen ist ganz einfach? Von wegen! Welche Regeln für Heizkörper, Fußleisten, Balkone und Keller gelten und warum falsche Angaben für Vermieter zum Problem werden können. Von Margarete Lausberg
Lesen
-
Gesetzesänderungen
Das ändert sich im März 2016
Mehr Schutz für Verbraucher bei Immobilienkrediten, bessere Beratung bei Kontoüberziehung und neue Vorschriften zu Fahrtenschreibern - nur drei der Gesetzesänderungen, die im März 2016 in Kraft treten. Lesen
-
Recht auf Weiterbildung
Wenn Chef und Mitarbeiter über Fortbildungen streiten
Mal wollen Arbeitnehmer eine Weiterbildung und der Chef sagt Nein, mal ist es umgekehrt. Wer setzt sich in solchen Fällen durch? Was das Arbeitsrecht beim Thema Fortbildung regelt. Von Sarah Sommer und Olaf Wittrock
Lesen
-
Handwerkerleistungen absetzen
Wie Sie mit Handwerker-Rechnungen Steuern sparen können
Ob Wände streichen, Hof pflastern oder Teppich verlegen: Handwerkerleistungen kann man von der Steuer absetzen. Jedoch nur, wenn eine wichtige Bedingung erfüllt ist. Lesen
-
Private Internetnutzung im Büro
Warum Sie privates Surfen am Arbeitsplatz regeln sollten
Viele Mitarbeiter wollen auch im Büro im Internet surfen. Was Arbeitgeber über die private Internetnutzung am Arbeitsplatz wissen sollten - und warum eine grundsätzliche Regelung sinnvoll ist. von Anna Wilke
Lesen
-
Altverluste
Verspekuliert? Das könnte sich zumindest steuerlich lohnen
Wer aus der Zeit vor 2009 ein Minus aus Aktiengeschäften übrig hat, kann diese Altverluste dank zweier Klagen möglicherweise steuerlich geltend machen. Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch
Lesen
-
Vertragliche Kaufpreisaufteilung
Gebäude richtig abschreiben fängt schon beim Kaufvertrag an
Wer ein bebautes Grundstück kauft, kann nur den Kaufpreis für die Immobilie absetzen. Was aber tun, wenn das Finanzamt die vertragliche Kaufpreisaufteilung von Gebäude und Bodenwert nicht akzeptiert? Lesen
-
Diebstahl am Arbeitsplatz
Haftet der Arbeitgeber bei Diebstahl?
Ein Mitarbeiter bringt Uhren und Schmuck mit zur Arbeit. Kurze Zeit später ist alles geklaut. Ob der Arbeitgeber für einen Diebstahl am Arbeitsplatz haftet, wurde jetzt gerichtlich geklärt. von Anna Wilke
Lesen
-
Lästern über den Chef
Sind Flugblätter ein Kündigungsgrund?
Ein Alptraum für jeden Chef: Ein Mitarbeiter verteilt Flugblätter, in denen er über seinen Arbeitgeber lästert. Ob das ein Kündigungsgrund ist, wurde nun gerichtlich entschieden. von Angelika Unger
Lesen
-
Durchsuchungen in Unternehmen
Wenn Polizeiwagen vorfahren
Bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen und Durchsuchungen sind viele Unternehmen überfordert. Ein Krisenberater gibt Tipps fürs richtige Verhalten - eine Checkliste mit 10 Punkten. Ein Gastbeitrag von Matthias Michael
Lesen