-
Bring Your Own Device
Privathandy im Job? Das kann rechtliche Probleme geben
"Bring Your Own Device", so nennt man es, wenn Mitarbeiter im Job private Handys oder Computer nutzen. Warum das für Unternehmen riskant sein kann - und was Sie vorher klären sollten. Von Olaf Wittrock und Marvin Milatz
Lesen
-
Scheidungsvereinbarung
Damit die Scheidung nicht zur Firmenpleite führt
Eine Scheidung kann die Existenz des Unternehmens gefährden. Wer keinen Ehevertrag hat, kann auch noch kurzfristig sinnvolle Regelungen treffen und dadurch erhebliche Kosten sparen. Ein Gastbeitrag von Gerald Wolf
Lesen
-
Betriebsprüfung
So meistern Sie die Schlussbesprechung
Zum Schluss kommt der wichtigste Teil der Betriebsprüfung: die Schlussbesprechung. Mit Verhandlungsgeschick lassen sich hier mit dem Finanzamt strittige Fragen klären. Was Sie dabei beachten sollten. Lesen
-
-
Elektronische Archivierung
Wie das papierlose Büro rechtssicher wird
Wollen auch Sie endlich das Blätterchaos loswerden und auf elektronische Archivierung umsteigen? Kein Problem - wenn Sie einige Regeln beachten. Von Josephine Pabst und David Selbach
Lesen
-
Gesetzesänderungen
Das gilt seit 1. November 2015
Mehr Papierkram für Vermieter, mehr Sicherheit beim Onlineshopping und erweiterte Rücknahmepflichten für Elektroschrott - ein Überblick über die Gesetzesänderungen zum 1. November 2015. Lesen
-
Erbschaftsteuer auf Wohnrecht
Steuerfalle nach dem Tod von Angehörigen
Wer ein Haus vererbt, in dem Angehörige wohnen, muss aufpassen: Erhalten die Angehörigen nicht das Haus, sondern nur ein Wohnrecht, müssen sie Erbschaftsteuer zahlen. Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch
Lesen
-
Trinkgeld
Wann sind Trinkgelder steuerfrei?
Trinkgelder sind immer steuerfrei? Irrtum! Unter welchen Voraussetzungen man Trinkgelder versteuern muss und warum Chefs aufpassen müssen, um Ärger mit dem Finanzamt zu vermeiden. Ein Gastbeitrag von Martin Costa
Lesen
-
Gesellschafterkonflikte
Wie gute Gesellschaftsverträge Streit verhindern können
Hängt in Familienunternehmen der Haussegen schief, ist es Zeit für einen Blick in den Gesellschaftsvertrag. Wie ein guter Vertrag Konflikte vermeiden oder lösen kann - und wo die Grenzen liegen. Ein Gastbeitrag von Prof. Mark K. Binz
Lesen
-
Onlineshop-Sicherheit
Was die neuen Regeln zur Onlinebezahlung für Händler bedeuten
Ab November gelten neue Sicherheitsregeln für das Bezahlen im Onlineshop. Um Betrug zu verhindern, sollen sich Käufer doppelt identifizieren. Das kommt auf Händler zu. Von Felix Wadewitz und Julia Graven
Lesen
-
Checkliste für die Vorbereitung
Gut vorbereitet auf die Betriebsprüfung
Allein die Ankündigung einer Betriebsprüfung löst bei vielen Firmenchefs ein mulmiges Gefühl aus. Unsere Checkliste hilft bei der Vorbereitung - damit alles glatt läuft, wenn der Prüfer kommt. Von Susanne Widrat
Lesen
-
Urteil zu Lockvogelwerbung
Lager leer? Das dürfen Händler den Kunden nicht verschweigen
Der Slogan "Nur noch wenige Exemplare auf Lager" ist kein Freifahrtschein bei Lieferschwierigkeiten: Mit diesem Urteil schiebt ein Gericht Lockvogelwerbung im Onlinehandel einen Riegel vor. von Angelika Unger
Lesen
-
Urlaubsanspruch bei Kündigung
Wie viel Urlaub Mitarbeitern ausgezahlt werden muss
Wenn ein Mitarbeiter geht, müssen Arbeitgeber ihm unter Umständen den restlichen Urlaub auszahlen. Aber für wie viele Tage genau? Über diese Streitfrage hat jetzt das Bundesarbeitsgericht entschieden. von Verena Bast
Lesen
-
Gewerbeimmobilien mieten
Was Gewerbemietern Sicherheit gibt
Wer Gewerbeimmobilien wie Werkhallen, Praxisräume oder Büros anmietet, ist rechtlich deutlich weniger geschützt als Wohnungsmieter. Diese vier Regelungen geben Ihnen Sicherheit. Von Elke Spanner
Lesen
-
Auflösung einer GmbH
So wickeln Sie Ihr Unternehmen ab
Bei der Auflösung einer GmbH oder einer GbR gibt es verschiedene Regularien zu beachten. Die Phasen der Abwicklung im Überblick. Von Julia Graven
Lesen
-
Investitionsabzugsbetrag
Steuern sparen bei größeren Investitionen
Wenn Neuanschaffungen teurer sind als ursprünglich kalkuliert, können Unternehmer den Investitionsabzugsbetrag nun aufstocken. So machen Sie die Mehrkosten geltend und sparen Steuern. Von Reinhard Klimasch
Lesen