• Login
  • Logout
  • Management
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  • Mitglied werden
  • Newsletter
  • Akademie
  • Shop
Impulse Medien Impulse Medien
  • Login
  • Premium
  • Hören
  • Events
  • Archiv
  • Forum
  • Downloads
  • impulse-Plus
  • Für Mitglieder
Für Mitglieder
  • Management
    • Fehlerkultur
    • Verhandeln
    • Arbeitsplatz
  • Teamführung
    • Recruiting
    • Aufgabendelegation
    • Konfliktmanagement
  • Marketing
    • Erfolgreich texten
    • Online-Marketing
    • Vertrieb
  • Selbstmanagement
    • Zeitmanagement
    • Work-Life-Balance
    • Ziele erreichen
  • Recht + Steuern
    • Gesetzesänderungen
    • Arbeitsrecht
    • Datenschutz
    • Steuertipps
  • Finanzen
    • Unternehmensfinanzierung
    • Vorsorge und Versicherungen
    • Geld
  • Auto
  • Abo + Shop
  • Über uns
  • Akademie
  • Recht + Steuern

  • Bring Your Own Device

    Privathandy im Job? Das kann rechtliche Probleme geben

    Bring Your Own Device (BYOD) birgt Risiken für Unternehmer.

    "Bring Your Own Device", so nennt man es, wenn Mitarbeiter im Job private Handys oder Computer nutzen. Warum das für Unternehmen riskant sein kann - und was Sie vorher klären sollten. Von Olaf Wittrock und Marvin Milatz Lesen

  • Scheidungsvereinbarung

    Damit die Scheidung nicht zur Firmenpleite führt

    Mit einer Scheidungsvereinbarung können Firmenchefs wichtige Regelungen treffen, damit die Scheidung nicht zur Firmenpleite führt.

    Eine Scheidung kann die Existenz des Unternehmens gefährden. Wer keinen Ehevertrag hat, kann auch noch kurzfristig sinnvolle Regelungen treffen und dadurch erhebliche Kosten sparen. Ein Gastbeitrag von Gerald Wolf Lesen

  • Betriebsprüfung

    So meistern Sie die Schlussbesprechung

    Mit etwas Verhandlungsgeschick lassen sich bei der Schlussbesprechung der Betriebsprüfung steuerlich strittige Fragen klären.

    Zum Schluss kommt der wichtigste Teil der Betriebsprüfung: die Schlussbesprechung. Mit Verhandlungsgeschick lassen sich hier mit dem Finanzamt strittige Fragen klären. Was Sie dabei beachten sollten. Lesen

  • Elektronische Archivierung

    Wie das papierlose Büro rechtssicher wird

    Wollen auch Sie endlich das Blätterchaos loswerden und auf elektronische Archivierung umsteigen? Kein Problem - wenn Sie einige Regeln beachten. Von Josephine Pabst und David Selbach Lesen

  • Gesetzesänderungen

    Das gilt seit 1. November 2015

    Stempel drauf: Die Vermieterbescheinigung im Melderecht war 2002 abgeschafft worden. Seit 1. November 2015 ist sie wieder nötig.

    Mehr Papierkram für Vermieter, mehr Sicherheit beim Onlineshopping und erweiterte Rücknahmepflichten für Elektroschrott - ein Überblick über die Gesetzesänderungen zum 1. November 2015. Lesen

  • Erbschaftsteuer auf Wohnrecht

    Steuerfalle nach dem Tod von Angehörigen

    Wer nach dem Tod des Partners per Testament lebenslanges Wohnrecht zugesprochen bekommt, muss Erbschaftssteuer zahlen.

    Wer ein Haus vererbt, in dem Angehörige wohnen, muss aufpassen: Erhalten die Angehörigen nicht das Haus, sondern nur ein Wohnrecht, müssen sie Erbschaftsteuer zahlen. Aufgezeichnet von Reinhard Klimasch Lesen

  • Trinkgeld

    Wann sind Trinkgelder steuerfrei?

    Trinkgelder sind nur unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei.

    Trinkgelder sind immer steuerfrei? Irrtum! Unter welchen Voraussetzungen man Trinkgelder versteuern muss und warum Chefs aufpassen müssen, um Ärger mit dem Finanzamt zu vermeiden. Ein Gastbeitrag von Martin Costa Lesen

  • Gesellschafterkonflikte

    Wie gute Gesellschaftsverträge Streit verhindern können

    Können Gesellschafterkonflikte in Familienunternehmen durch einen guten Gesellschaftervertrag entschärft oder gelöst werden?

    Hängt in Familienunternehmen der Haussegen schief, ist es Zeit für einen Blick in den Gesellschaftsvertrag. Wie ein guter Vertrag Konflikte vermeiden oder lösen kann - und wo die Grenzen liegen. Ein Gastbeitrag von Prof. Mark K. Binz Lesen

  • Onlineshop-Sicherheit

    Was die neuen Regeln zur Onlinebezahlung für Händler bedeuten

    Ab November gelten neue Regeln für die Sicherheit im Onlineshop.

    Ab November gelten neue Sicherheitsregeln für das Bezahlen im Onlineshop. Um Betrug zu verhindern, sollen sich Käufer doppelt identifizieren. Das kommt auf Händler zu. Von Felix Wadewitz und Julia Graven Lesen

  • Checkliste für die Vorbereitung

    Gut vorbereitet auf die Betriebsprüfung

    Alle Unterlagen fein säuberlich zusammenstellen - auch das gehört bei der Vorbereitung einer Betriebsprüfung dazu.

    Allein die Ankündigung einer Betriebsprüfung löst bei vielen Firmenchefs ein mulmiges Gefühl aus. Unsere Checkliste hilft bei der Vorbereitung - damit alles glatt läuft, wenn der Prüfer kommt. Von Susanne Widrat Lesen

  • Urteil zu Lockvogelwerbung

    Lager leer? Das dürfen Händler den Kunden nicht verschweigen

    Bietet ein Händler Kunden Waren an, obwohl sein Lagerraum fast leer ist und er gar nicht mehr alles vorrätig hat, ist das unerlaubte Lockvogelwerbung.

    Der Slogan "Nur noch wenige Exemplare auf Lager" ist kein Freifahrtschein bei Lieferschwierigkeiten: Mit diesem Urteil schiebt ein Gericht Lockvogelwerbung im Onlinehandel einen Riegel vor. von Angelika Unger Lesen

  • Urlaubsanspruch bei Kündigung

    Wie viel Urlaub Mitarbeitern ausgezahlt werden muss

    Wie viel Resturlaub muss einem Mitarbeiter nach einer fristlosen Kündigung ausgezahlt werden? Darüber entschied jetzt das Bundesarbeitsgericht.

    Wenn ein Mitarbeiter geht, müssen Arbeitgeber ihm unter Umständen den restlichen Urlaub auszahlen. Aber für wie viele Tage genau? Über diese Streitfrage hat jetzt das Bundesarbeitsgericht entschieden. von Verena Bast Lesen

  • Gewerbeimmobilien mieten

    Was Gewerbemietern Sicherheit gibt

    Wer Gewerbeimmobilien mieten will, sollte unter anderem darauf achten, dass eine Wertsicherungsklausel im Mietvertrag steht.

    Wer Gewerbeimmobilien wie Werkhallen, Praxisräume oder Büros anmietet, ist rechtlich deutlich weniger geschützt als Wohnungsmieter. Diese vier Regelungen geben Ihnen Sicherheit. Von Elke Spanner Lesen

  • Auflösung einer GmbH

    So wickeln Sie Ihr Unternehmen ab

    Raus, Tür zu, fertig? Ganz so einfach ist es nicht. Bei der Auflösung einer GmbH oder eines Unternehmens mit anderer Rechtsform muss einiges beachtet werden.

    Bei der Auflösung einer GmbH oder einer GbR gibt es verschiedene Regularien zu beachten. Die Phasen der Abwicklung im Überblick. Von Julia Graven Lesen

  • Investitionsabzugsbetrag

    Steuern sparen bei größeren Investitionen

    Wenn eine Neuanschaffung teurer wird, als vorher geplant, können Unternehmer nun den Investitionsabzugsbetrag aufstocken.

    Wenn Neuanschaffungen teurer sind als ursprünglich kalkuliert, können Unternehmer den Investitionsabzugsbetrag nun aufstocken. So machen Sie die Mehrkosten geltend und sparen Steuern. Von Reinhard Klimasch Lesen

  • «
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • »

impulse-mitgliedschaft

Recht + Steuern: Beliebte Artikel
  • Aufgaben ändern

    Aufgaben ändern:
    Wann Chefs Mitarbeitern andere Aufgaben zuweisen dürfen

  • Mitarbeiterüberwachung ist nur in engen Grenzen möglich.

    Mitarbeiterüberwachung:
    Wie Arbeitgeber Angestellte kontrollieren dürfen

  • Gewisse Gründe können eine personenbedingte Kündigung zur Folge haben.

    Personenbedingte Kündigung:
    9 Kündigungsgründe, die Arbeitgeber kennen sollten

  • Arbeitszeitbetrug

    Arbeitszeitbetrug:
    Wann Chefs Mitarbeiter feuern dürfen, die bei der Arbeitszeit schummeln

  • Steuerfreie Arbeitgeberleistungen

    Steuerfreie Arbeitgeberleistungen:
    Die beliebtesten Alternativen zur Gehaltserhöhung

Der Newsletter
für Unternehmer

+ handfestes Know-how
+ Erfolgsrezepte
+ montags bis freitags

Ich melde mich für den kostenlosen Newsletter an und bestätige, dass Impulse Medien mir E-Mails schicken darf. (Datenschutzbestimmungen)

Fast geschafft! Sie müssen nur noch Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Gehen Sie dazu in Ihren Posteingang und klicken Sie auf den Link, den wir Ihnen geschickt haben. Sie haben keine E-Mail von uns bekommen? Dann schauen Sie auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Datenschutz

impulse-logo

Nur für impulse-Mitglieder
  • Gehaltsmodell anpassen

    Gehaltsmodell anpassen:
     So dürfen Arbeitgeber Gehaltsmodelle ändern

  • Unternehmertestament

    Unternehmertestament:
     Wie Sie vermeiden, dass die Familie an Ihrem Testament zerbricht

  • Agitation am Arbeitsplatz

    Agitation am Arbeitsplatz:
     Was dürfen Arbeitnehmer alles sagen?

  • Kundendaten-Speicherung

    Kundendaten speichern:
     So gehen Sie korrekt mit Kundendaten um

Termine für Unternehmer
07.07.2022 Digitale Konferenz
Neue Arbeits- und Markenwelten
25./26.08.2022 in Hamburg Präsenz-Seminar
Storytelling
25.08. – 15.09.2022 Online-Seminar
Mitarbeiterführung für Unternehmerinnen und Unternehmer
31.08. – 28.09.2022 Online-Seminar
Pressearbeit
05./06.09.2022 in Hamburg Präsenz-Seminar
Masterplan
Alle Termine im Überblick »

100-ideen


  • E-Mail-Signatur
  • Schlagfertigkeit
  • Kündigung wegen Krankheit
  • Arztbesuch in der Arbeitszeit
  • Befristeter Arbeitsvertrag
  • Krankschreibung
  • Unbezahlter Urlaub
  • Kleinunternehmerregelung
  • Unternehmenswert berechnen
  • Abwesenheitsnotiz
  • Betriebsbedingte Kündigung
  • Verhaltensbedingte Kündigung
  • Krankmeldung
  • Kündigung Arbeitgeber
  • Elternzeit und Mutterschutz
  • Arbeiten trotz Krankschreibung
  • Hitzefrei
  • Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
  • BEM-Gespräch
  • Eisenhower-Prinzip
  • Geschäftsführer-Gehalt
  • Grußformeln
  • Dankesschreiben
  • Fragen an Bewerber
  • Halbe Urlaubstage
  • Warm-up vor Meetings
  • Abschalten lernen
  • Fehlzeitengespräch
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Netikette
  • Mediadaten
  • App
  • Karriere
  • Über uns
  • impulse-Akademie
  • Abo + Shop
  • FAQ