-
Recht + Steuern
Vom Kampf eines Deutschen gegen Microsoft
Gebrauchte Software darf weiterverkauft werden, so das Urteil. Große Konzerne wie Microsoft, Oracle und Adobe klagen vergeblich gegen Peter Schneiders Softwarehandel – und verlieren Milliarden. Vom Erfolg eines Furchtlosen. Lorenz Wagner; Mitarbeit: Annika Graf
Lesen
-
Mediation in Unternehmen
Streit schlichten, bevor es zu spät ist
Nicht jeder Streit zwischen Geschäftspartnern muss vor dem Gericht enden, aber Mediation in Unternehmen ist noch selten. Ein Gesetz soll das Schlichten attraktiver machen. Von Claus Thiery
Lesen
-
Recht + Steuern
Zehn Urteile, die Unternehmer kennen sollten
Börsenmüde Firmen, raffgierige Gemeinden, findige Bordellbetreiber - über all das haben Richter jüngst geurteilt. impulse stellt die Entscheidungen vor. Andreas Kurz
Lesen
-
-
Gesellschaftsformen
Welche ist die Richtige für mich?
Gründer sollten genau überlegen, welche Gesellschaftsform zu ihrer Firma passt. So unterscheiden sich GbR, GmbH und GmbH & Co. KG in Sachen Haftung, Steuern und Kosten. Von Olaf Wittrock
Lesen
-
Recht + Steuern
Zehn Urteile, die Unternehmer kennen sollten
Rechenschwache Chefs, pöbelnde Führungskräfte, schlampige Universitäten - über all das haben Richter aktuell geurteilt. impulse stellt die Entscheidungen vor. Andreas Kurz
Lesen
-
Recht + Steuern
Kassenärzte dürfen Geschenke von Pharmafirmen annehmen
Kassenärzte machen sich nicht strafbar, wenn sie Geschenke von Pharmaunternehmen entgegennehmen. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden. Lesen
-
Recht + Steuern
Was die Übernahmepflicht von Azubis für die Firmen bedeutet
Tarifgebundene Arbeitgeber der Metallindustrie sind seit Neustem verpflichtet, Azubis nach deren Ausbildung unbefristet zu übernehmen. Rechtsanwalt Alexander Birkhahn beleuchtet die juristischen Details. Lesen
-
Recht + Steuern
Zehn Urteile, die Unternehmer kennen sollten
Großzügige Gatten, schweigsame Arbeitgeber, aufdringliche Kollegen - über all das haben Richter aktuell geurteilt. impulse stellt die Entscheidungen vor. Andreas Kurz
Lesen
-
Recht + Steuern
Wie Firmen ihre Lieferanten durchleuchten
Aus Furcht vor Compliance-Verstößen gehen viele Unternehmen bei der Auswahl ihrer Lieferanten oder Dienstleister mittlerweile sehr vorsichtig vor und durchleuchten sie nach allen Regeln der Kunst auf mögliche Compliance-Risiken. Rechtsanwalt Florian Block beschreibt die Hintergründe solcher Business-Partner-Screenings. Lesen
-
Recht + Steuern
Auch Manager dürfen nicht diskriminiert werden
Wenn ein Unternehmen einen Bewerber ablehnt oder eine Stelle neu besetzen will, sollte es unbedingt Vorsicht bei der Begründung walten lassen. Ansonsten könnte der Betroffene vor Gericht ziehen und damit unerwartete Kosten verursachen. Das gilt auch bei Managern. Christine Ostwald
Lesen
-
Recht + Steuern
Gemeinschaftskonto kann Schenkungsteuer auslösen
Viele Ehepaare eröffnen mit der Heirat ein gemeinsames Konto. Doch Vorsicht: Zahlt überwiegend ein Ehegatte hohe Beträge auf das Konto ein, verlangt der Fiskus im Zweifel einen Extra-Anteil: nämlich Schenkungssteuer auf die Hälfte des anderen. Wann das so ist und wie Paare sich vor dieser Steuerfalle schützen können, erläutert Rechtsanwalt Manfred Reich. Manfred Reich
Lesen
-
Recht + Steuern
Onlinebank muss Überweisungspatzer ausbügeln
Ein Mann aus Hessen wurde durch einen Überweisungsfehler über Nacht zum Multimillionär. Das Landgericht in Itzehoe hat entschieden, dass das Geldhaus ihm Zinsen erstatten muss. Lesen
-
Recht + Steuern
Sollten Selbstständige zur Altersvorsorge verpflichtet werden?
Ursula von der Leyen will Selbstständige verpflichten, für ihren Ruhestand zu sparen. Was halten Sie davon? Lesen
-
Umsatzsteuernachschau
Die kleine Schwester der Betriebsprüfung
Die Umsatzsteuernachschau ist ebenso tückisch wie die Betriebsprüfung. Was betroffene Unternehmer tun sollten, wenn der Steuerprüfer unangemeldet an der Tür klingelt. Von Raimund Diefenbach
Lesen
-
Recht + Steuern
Firma muss abgelehntem Bewerber keine Auskunft geben
Abgelehnte Bewerber haben keinen Anspruch auf Auskunft über den eingestellten Konkurrenten. Das hat der Europäische Gerichtshof am Donnerstag in Luxemburg entschieden. Lesen