-
Krankschreibung
15 Irrtümer rund um den gelben Zettel
Muss der Chef erfahren, warum sich ein Mitarbeiter krankmeldet? Wann muss die Krankschreibung vorliegen? Wir klären auf, was wirklich stimmt. Von Verena Bast, Angelika Unger, Julia Müller und Liske Jaax
Lesen
-
Hitzefrei
Wann ist es zu heiß zum Arbeiten?
Gibt es hitzefrei auch bei der Arbeit? Jein! Worauf Arbeitgeber bei Hitze achten müssen – im Büro, Im Homeoffice oder auf der Baustelle. Rechte und Pflichten im Überblick.
Von Verena Bast, Angelika Unger und Andreas Kurz
Lesen
-
Kündigungsschutz im Kleinbetrieb
Das müssen Sie bei Kündigungen im Kleinbetrieb beachten
In Unternehmen mit zehn oder weniger Mitarbeitern gilt das Kündigungsschutzgesetz nicht – trotzdem dürfen Chefs nicht wahllos entlassen. Was Sie bei Kündigungen im Kleinbetrieb beachten müssen. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
-
Beschäftigungsverbot in der Schwangerschaft
Wie Arbeitgeber schwangere Mitarbeiterinnen schützen müssen
Schwangere Mitarbeiterinnen genießen besonderen Schutz. Wann ein Beschäftigungsverbot in der Schwangerschaft gilt und was das für Arbeitgeber bedeutet. von Gesche Peters
Lesen
-
Unbezahlter Urlaub
Was Chefs über unbezahlten Urlaub wissen sollten
Den Jahresurlaub verlängern, Angehörige pflegen oder sich weiterbilden - unbezahlter Urlaub macht es Angestellten möglich. Wann müssen Chefs ihn genehmigen? Und wann nicht? von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Ordentliche Kündigung
Mitarbeiter ordentlich kündigen – so geht’s
Wer als Arbeitgeber eine ordentliche Kündigung aussprechen will, muss vieles beachten. Die gesetzlichen Regeln im Überblick – und Musterschreiben für die ordentliche Kündigung. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Impfverweigerer
Was Chefs tun können, wenn Mitarbeiter sich nicht gegen Corona impfen lassen
Sperren sich Mitarbeiter gegen eine Corona-Impfung, kann das zum Problem werden. Dürfen Arbeitgeber den Impfstatus erfragen und Impfverweigerer anders behandeln? Arbeitsrechtliche Fragen im Überblick. von Verena Bast
Lesen
-
Kündigung wegen Krankheit
Was Sie über krankheitsbedingte Kündigungen wissen sollten
Die meisten Chefs wollen sie loswerden: Angestellte, die häufiger krank sind als gesund. Wann kann man ihnen kündigen? Acht Irrtümer rund um die Kündigung wegen Krankheit – und was tatsächlich gilt. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Feiertag Reformationstag
In diesen Bundesländern ist der 31. Oktober ein Feiertag
Wenn am 31. Oktober 2021 die Telefone still stehen, liegt das nicht nur daran, dass Sonntag ist: Der Reformationstag ist in einigen Bundesländern ein Feiertag. von Dorothée Schmid
Lesen
-
Feiertagszuschlag
Müssen Arbeitgeber für Arbeit an Feiertagen Geld drauflegen?
An Feiertagen wollen Mitarbeiter ungern arbeiten – doch in manchen Firmen gehört das dazu. Bei Ihnen auch? Dann sollten Sie die Rechtslage zum Feiertagszuschlag kennen. von Angelika Unger
Lesen
-
Rufbereitschaft
Gilt Rufbereitschaft als Arbeitszeit?
Die Heizung fällt aus, mitten in der Nachtschicht. Gut, wenn ein Haustechniker in Rufbereitschaft ist. Was dann als Arbeitszeit gilt – und wie die Rufbereitschaft vergütet werden muss. von Julia Müller
Lesen
-
Ramadan und Arbeitsrecht
Was Chefs wissen sollten, wenn Mitarbeiter im Ramadan fasten
14 Stunden täglich fasten - der Ramadan ist nicht nur für Muslime herausfordernd: Welche Rechte haben Arbeitgeber, wenn fastende Mitarbeiter nicht die gewohnte Leistung bringen? Das regelt das Arbeitsrecht. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Klage gegen Click and Meet
Dieser Fachhändler wehrte sich erfolgreich gegen die Corona-Beschränkungen
Als die Corona-Beschränkungen für Baumärkte gelockert wurden, reichte Joachim Weber Klage ein – und bekam recht. Wie andere Unternehmer es ihm gleichtun können. von Gesche Peters
Lesen
-
Elternzeit und Mutterschutz
Das müssen Arbeitgeber beachten, wenn Mitarbeiter Eltern werden
Ein Mitarbeiter will in Elternzeit gehen? Von Antrag bis Verlängerung: Diese Regelungen zur Elternzeit sollten Arbeitgeber kennen. Plus: Alle wichtigen Infos zum Mutterschutz. von Verena Bast
Lesen
-
Kettenbefristung
So sind Chefs bei Kettenbefristungen auf der sicheren Seite
Saisongeschäft, unsichere Auftragslage, Elternzeitvertretung: Es gibt viele Gründe, Mitarbeiter immer wieder befristet anzustellen. Doch eine Kettenbefristung ist nicht immer erlaubt. Was Unternehmer wissen sollten. von Kathrin Halfwassen
Lesen