Jahresabschluss
Mit diesen Kniffen zahlen Sie weniger Steuern

Wenn Unternehmer mit gezielten Bilanzstrategien ihren Gewinn kleinrechnen, müssen sie weniger Steuern zahlen. impulse hat die wichtigsten völlig legalen Kniffe rund um den Jahresabschluss zusammengetragen.

,

Kommentieren
Zum Jahresabschluss gibt es Tricks, Steuern zu sparen
© Irina Selina / iStock / Getty Images Plus / Getty Images

Einmal im Jahr müssen Unternehmer verkehrte Welt spielen: Sie müssen sich kleiner und erfolgloser machen, als sie sind. Zumindest auf dem Papier. Wenn es darum geht, eine steuerliche Bilanz aufzustellen, kommt es darauf an, möglichst wenig Gewinn auszuweisen – denn die Gleichung lautet: weniger Gewinn gleich weniger Steuern, die darauf zu zahlen sind. Das ist mit völlig legalen Mitteln möglich. impulse hat die wichtigsten Kniffe zusammengetragen, die teilweise kaum bekannt sind – für die beiden Arten der Gewinnermittlung, per Bilanz oder Einnahmen-Überschuss-Rechnung.

Tipps für die Gewinnermittlung per Bilanz

1. Auf aktive Rechnungsabgrenzung verzichten

Haben Unternehmer 2019 Geld für eine betriebliche Versicherung überwiesen und handelt es sich dabei um Beiträge für 2019 und 2020, erwartet das Finanzamt, dass in der Bilanz 2019 für die Beiträge 2020 ein „aktiver Rechnungsabgrenzungsposten“ ausgewiesen wird. Das bedeutet im Klartext: Die Beiträge für 2020 werden in das Folgejahr transferiert und wirken sich erst 2020 als Betriebsausgabe aus, wenn dieser Bilanzposten wieder aufgelöst wird.

Betragen die Versicherungsbeiträge für 2020 jedoch nicht mehr als 800 Euro je Versicherungsart, sollten Unternehmer auf die aktive Rechnungsabgrenzung der 2020iger Beiträge in der Bilanz 2019 verzichten. Bereits zwei Finanzgerichte haben das für nur geringfügige Beitragszahlungen erlaubt (u. a. FG Baden-Württemberg, Az.: 5 K 1626/19).

Akzeptiert das Finanzamt den Betriebsausgabenabzug für solche Bagatellbeiträge nicht, liegt das daran, dass nun der Bundesfinanzhof in einem Revisionsverfahren das letzte Wort hat.


Sie möchten weiterlesen?
impulse+ icon Anmelden
impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle impulse+ icon-Inhalte zugreifen.
impulse+ icon impulse-Mitglied werden
  • impulse-Magazin

  • alle impulse+ icon-Inhalte

  • digitales Unternehmer-Forum

  • exklusive Mitglieder-Events

  • und vieles mehr …
In eigener Sache
Heben Sie sich bereits von Ihrer Konkurrenz ab?
Online-Workshop für Unternehmer
Heben Sie sich bereits von Ihrer Konkurrenz ab?
Im Online Workshop "Zukunft sichern: So entwickeln Sie Ihr Geschäftsmodell weiter" gehen Sie dieses Ziel an.
Einmal im Jahr müssen Unternehmer verkehrte Welt spielen: Sie müssen sich kleiner und erfolgloser machen, als sie sind. Zumindest auf dem Papier. Wenn es darum geht, eine steuerliche Bilanz aufzustellen, kommt es darauf an, möglichst wenig Gewinn auszuweisen – denn die Gleichung lautet: weniger Gewinn gleich weniger Steuern, die darauf zu zahlen sind. Das ist mit völlig legalen Mitteln möglich. impulse hat die wichtigsten Kniffe zusammengetragen, die teilweise kaum bekannt sind – für die beiden Arten der Gewinnermittlung, per Bilanz oder Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Tipps für die Gewinnermittlung per Bilanz 1. Auf aktive Rechnungsabgrenzung verzichten Haben Unternehmer 2019 Geld für eine betriebliche Versicherung überwiesen und handelt es sich dabei um Beiträge für 2019 und 2020, erwartet das Finanzamt, dass in der Bilanz 2019 für die Beiträge 2020 ein „aktiver Rechnungsabgrenzungsposten“ ausgewiesen wird. Das bedeutet im Klartext: Die Beiträge für 2020 werden in das Folgejahr transferiert und wirken sich erst 2020 als Betriebsausgabe aus, wenn dieser Bilanzposten wieder aufgelöst wird. Betragen die Versicherungsbeiträge für 2020 jedoch nicht mehr als 800 Euro je Versicherungsart, sollten Unternehmer auf die aktive Rechnungsabgrenzung der 2020iger Beiträge in der Bilanz 2019 verzichten. Bereits zwei Finanzgerichte haben das für nur geringfügige Beitragszahlungen erlaubt (u. a. FG Baden-Württemberg, Az.: 5 K 1626/19). Akzeptiert das Finanzamt den Betriebsausgabenabzug für solche Bagatellbeiträge nicht, liegt das daran, dass nun der Bundesfinanzhof in einem Revisionsverfahren das letzte Wort hat. .paywall-shader { position: relative; top: -250px; height: 250px; background: linear-gradient(to bottom, rgba(255, 255, 255, 0) 0%, rgba(255, 255, 255, 1) 90%); margin: 0 0 -250px 0; padding: 0; border: none; clear: both; } Sie möchten weiterlesen? Anmelden impulse-Mitglieder können nach dem Anmelden auf alle -Inhalte zugreifen. Jetzt anmelden impulse-Mitglied werden impulse-Magazin alle -Inhalte digitales Unternehmer-Forum exklusive Mitglieder-Events und vieles mehr … Jetzt Mitglied werden
Mehr lesen über