-
Halbe Urlaubstage
Wann halbe Urlaubstage erlaubt sind
Manchmal kann es für Arbeitnehmer reizvoll sein, statt einem ganzen Urlaubstag nur einen halben zu nehmen. Aber geht das überhaupt? Was Arbeitgeber wissen sollten. von Verena Bast
Lesen
-
Transparenzregister
Die Meldefrist läuft ab – das müssen Unternehmer jetzt tun
Noch bis zum 30. Juni haben die meisten Unternehmen Zeit, um sich ins Transparenzregister einzutragen. Was Unternehmer jetzt tun müssen – und welche Bußgelder drohen, wenn sie die Frist verpassen. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Steuerentlastungsgesetz 2022
Energiepreispauschale: Was Arbeitgeber tun müssen
Der Bundesrat hat mehrere Gesetze verabschiedet, um den steigenden Energiepreisen ein wenig Entlastung entgegenzusetzen. Bei der Umsetzung müssen auch Arbeitgeber helfen – was Sie jetzt wissen müssen. von Wiebke Harms
Lesen
-
-
Ermahnung
Wann eine Ermahnung angebracht ist – und was sie von einer Abmahnung unterscheidet
Ein Mitarbeiter beleidigt Kollegen oder kommt ständig zu spät? Dann können Chefs eine Ermahnung aussprechen. Wann das sinnvoll ist und wie sich Ermahnung und Abmahnung unterscheiden. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Personenbedingte Kündigung
9 Kündigungsgründe, die Arbeitgeber kennen sollten
Lange Krankheit oder mangelnde Qualifikationen – unter bestimmten Voraussetzungen dürfen Arbeitgeber Mitarbeitern personenbedingt kündigen. Welche Gründe das rechtfertigen und was Sie beachten müssen. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Sponsored PostAnzeige
Weniger Bürokratie, mehr Nachhaltigkeit – mit digitalem Vertragsmanagement
Was wird 2022 für Unternehmen besonders wichtig? Wie kann die neue, hybride Arbeitskultur noch besser verankert werden? Digitales Vertragsmanagement in der Cloud ist hierfür ein entscheidender Bestandteil. Lesen
-
Kleinunternehmerregelung
Diese 7 Fehler sollten Sie vermeiden
Die Kleinunternehmerregelung erspart Firmenchefs viel Papierkram. Wer die Regelung anwenden darf - und welche Fehler dabei lauern. von Lisa Büntemeyer
Lesen
-
Infektionsschutz im Betrieb
Eine Gefährdungsbeurteilung für Corona erstellen – so geht‘s
Viele Vorschriften zum Corona-Schutz am Arbeitsplatz sind weggefallen. Arbeitgeber müssen nun die Infektionsgefahr selbst beurteilen, Schutzmaßnahmen festlegen und laufend anpassen. So gehen Sie vor. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Kündigungsmythen
Vorsicht, Falle! 8 Irrtümer rund um Kündigungen
Sie glauben, mit Kündigungen kennen Sie sich aus? Vielleicht ahnen Sie gar nicht, dass Sie einem dieser acht Irrtümer aufsitzen ... Von Krankheit bis Probezeit: was wirklich stimmt. von Angelika Unger
Lesen
-
Ukrainische Geflüchtete einstellen
Wie können Unternehmen Geflüchtete aus der Ukraine einstellen?
Was müssen Arbeitgeber beachten, die Geflüchtete aus der Ukraine einstellen wollen? Das sollten Sie über Aufenthaltstitel, Arbeitserlaubnis und Regelungen im Arbeitsvertrag wissen. von Verena Bast
Lesen
-
Neue Corona-Regeln im Betrieb
So müssen Arbeitgeber ab dem 20. März für Infektionsschutz sorgen
Homeoffice-Pflicht, 3G-Regel, verpflichtende Corona-Tests: Viele Vorschriften zum Infektionsschutz am Arbeitsplatz fallen ab dem 20. März 2022 weg. Stattdessen sollen sich Arbeitgeber eigene Regeln geben. Was Sie jetzt tun müssen. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Rechtssicher abmahnen
8 Fehler, die eine Abmahnung unwirksam machen können
Sie wollen einen Mitarbeiter abmahnen? Falls es später zur Kündigung kommt, ist wichtig, dass die Abmahnung rechtssicher war. Hierbei kommt es nicht nur auf Formalien an, sondern auch auf den Grund der Abmahnung. von Angelika Unger
Lesen
-
Agitation am Arbeitsplatz
Was dürfen Arbeitnehmer alles sagen?
Agitieren Mitarbeiter am Arbeitsplatz, entstehen schnell Konflikte. Arbeitsrechtler Falko Daub erklärt, welche Äußerungen Chefs akzeptieren müssen und wann arbeitsrechtliche Sanktionen zulässig sind. Lesen
-
Kundendaten speichern
So gehen Sie korrekt mit Kundendaten um
Wer Kundendaten speichert, muss einiges beachten: Was Sie in Ihrer Datenbank ablegen dürfen, wann Sie um Erlaubnis fragen müssen und welche Details Sie auf keinen Fall speichern sollten. von Anna Wilke
Lesen
-
Arbeitszeitbetrug
Wann Chefs Mitarbeiter feuern dürfen, die bei der Arbeitszeit schummeln
Private Telefonate oder die Pause zur Arbeitszeit zählen: Begehen Mitarbeiter Arbeitszeitbetrug, können Chefs ihnen womöglich fristlos kündigen. Was dabei zu beachten ist. von Lisa Büntemeyer
Lesen