-
Überbrückungshilfe III
So erhalten Sie die Überbrückungshilfe III
Mehr finanzielle Unterstützung für von der Krise betroffene Unternehmen: Die Bundesregierung hat bei der Überbrückungshilfe III nachgebessert. Wer hat Anspruch? Wie viel Geld gibt es? Und wie stellt man den Antrag? Von Verena Bast und Andreas Kurz
Lesen
-
Subventionsbetrug
Haftungsrisiken von Geschäftsführern in der Krise
Kurzarbeit, Nothilfen, Fördermittel – das umfassende staatliche Hilfsprogramm ist verlockend. Doch wer Hilfen unberechtigt in Anspruch nimmt, macht sich strafbar. Es drohen Geldstrafen und bei besonders krassen Fällen sogar Gefängnis. von Peter Neitzsch
Lesen
-
Familiengesellschaft
Vermögen übertragen, das Sagen behalten – mit einer Kommanditgesellschaft
Mit einer Familiengesellschaft lässt sich das Privatvermögen zusammenhalten. Die Kinder sparen Steuern, die Eltern dürfen weiter entscheiden. So funktioniert die Übergabe an die nächste Generation. Lesen
-
-
Wegerisiko
Was gilt, wenn Arbeitnehmer wegen Schnee zu spät kommen?
Im Winter passiert es immer wieder: Wegen Eis und Schnee kommen Arbeitnehmer zu spät zur Arbeit. Was Arbeitgeber in solchen Fällen über das Wegerisiko, Lohnkürzungen und Abmahnungen wissen sollten. von Angelika Unger
Lesen
-
Gesetzesänderungen 2021
Was sich zum Jahreswechsel geändert hat – und welche Änderungen noch anstehen
Seit 1. Januar 2021 gelten viele neue Gesetze und Gesetzesänderungen. Das müssen Unternehmer, Arbeitnehmer, Anleger, Vermieter, Rentner, Arbeitslose und Familien jetzt wissen. von Andreas Kurz
Lesen
-
Familienheimschaukel
Schenkungsteuer sparen – mit den eigenen vier Wänden
Vermögen auf den eigenen Ehepartner übertragen und dabei die persönlichen Freibeträge für die Schenkungsteuer schonen? Mit der „Familienheimschaukel" ist das möglich - unter einer Voraussetzung. Lesen
-
Coronavirus und Arbeitsrecht
Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der Corona-Pandemie dürfen – und was nicht
Wichtige Fragen rund um Coronavirus und Arbeitsrecht, verständlich erklärt: Welche Rechte und Pflichten Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben - von Urlaub bis Homeoffice. Von Britta Hesener, Lisa Büntemeyer und Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Aufbewahrungsfristen
Diese Unterlagen können Sie 2021 entsorgen
Wollen Sie die Zeit um den Jahreswechsel nutzen, um Ihre Unterlagen in Ordnung zu bringen? Welche Belege, Quittungen und Rechnungen Sie aufbewahren sollten - und welche Sie Anfang 2021 vernichten dürfen. von Dorothée Schmid
Lesen
-
Reisen in Risikogebiete
Das gilt laut Arbeitsrecht bei der Rückkehr aus Risikogebieten
Was gilt, wenn Mitarbeiter von privaten Reisen in Risikogebiete zurückkehren? Fakten zu Corona-Tests, Quarantäne, Freistellung, Gehalt und Fürsorgepflicht. von Kathrin Halfwassen
Lesen
-
Steuertipps 2020
60 Tipps, wie Sie bis zum Jahresende noch Steuern sparen können
Wie Unternehmer, Vermieter, Anleger und Familien ihre Steuerlast für 2020 drücken können. Und wie sie Steuerspar-Chancen nutzen, die mit den Corona-Gesetzen eingeführt wurden. Von Eva-Maria Neuthinger
Lesen
-
Lohnkosten bei Quarantäne
Wer das Gehalt zahlt, wenn Mitarbeiter zuhause festsitzen
Immer mehr Arbeitnehmer begeben sich in Quarantäne - freiwillig oder aber weil Arbeitgeber oder Behörden es anordnen. Wer kommt in welchem Fall für die Lohnkosten auf? Ein Überblick. von Andreas Kurz
Lesen
-
Platform-to-Business-Verordnung
So wehren Sie sich gegen zweifelhafte Praktiken von Amazon und anderen Plattformen
Wenn Online-Plattformen plötzlich das Konto sperren, ist das für Händler eine Katastrophe. Dank einer neuen Verordnung können sich kleine Firmen nun leichter gegen solche Praktiken wehren. von Verena Bast
Lesen
-
Weihnachten und Arbeitsrecht
Was Sie übers Arbeiten in der Weihnachtszeit wissen sollten
Wer darf in der Weihnachtszeit freinehmen? Was gilt bei Betriebsferien? Und in welchen Fällen sind Weihnachtsgeld und Feiertagszuschlag zu zahlen? Ein weihnachtlicher Überblick übers Arbeitsrecht. Ein Gastbeitrag von Stefan Richter
Lesen
-
Digital Verträge schließen
Wie Sie auch digital rechtssichere Verträge schließen können
Sie wollen trotz der Kontaktbeschränkungen Verträge schließen und ändern? Bei den meisten Verträgen ist das auch digital möglich. Welche Optionen Sie dabei haben - und was Sie beachten sollten. von Verena Bast
Lesen
-
Kündigen wegen Corona
Diese Regeln gelten jetzt für Kündigungen
Manche Unternehmer müssen in der Corona-Krise das allerletzte Mittel in Erwägung ziehen: Mitarbeitern zu kündigen. Doch ist das rechtlich überhaupt möglich? Das sind die Voraussetzungen. von Andreas Kurz
Lesen