-
Geldanlagestrategien für 2017
„Die erste Jahreshälfte dürfte ungemütlich werden“
2017 wird vermutlich ein eher unsicheres Jahr für Anleger. Was Finanzprofis für 2017 erwarten - und was das für Ihre eigene Geldanlage bedeutet. Von Falk Zielke
Lesen
-
Sichere Geldanlage
So legen Sie größere Geldsummen sicher an
Die Deutschen erben viel. Wenn das Geld nicht sofort benötigt wird, sollte es nicht aufs Tagesgeldkonto. Zu diesen Anlagemöglichkeiten raten Experten. Von Peter Neitzsch
Lesen
-
Bankgebühren
Warum viele Bankkunden bald mehr fürs Geldabheben zahlen müssen
Banken leiden unter den Niedrigzinsen. Viele Institute erhöhen daher die Gebühren, zum Beispiel fürs Geldabheben. Worauf sich Bankkunden einstellen müssen. Von Jörn Bender
Lesen
-
-
Gehalt von Führungskräften
Das zahlen Unternehmen ihrer Führungsmannschaft
Wie tief greifen deutsche Unternehmen in die Tasche, um ihre Führungskräfte zu entlohnen? Eine aktuelle Studie zeigt, wer wie viel Geld bekommt und in welcher Stadt Führungspersonal am teuersten ist. von Verena Bast
Lesen
-
Darlehensgebühr bei Bausparverträgen
Bausparer können Extra-Gebühr zurückfordern
2014 kippte der BGH Bearbeitungsentgelte für Kredite. Viele Bankkunden konnten sich ihr Geld zurückholen. Nun hat das Gericht in einem ähnlichen Urteil die Darlehensgebühr bei Bausparverträgen für unzulässig erklärt. Von Anja Semmelroch
Lesen
-
Stiftung gründen
So tun Sie Gutes mit dem Erbe – und profitieren schon heute
Wer über ein gewisses Vermögen verfügt, kann damit eine Stiftung gründen. So lässt sich zum Beispiel einem Streit um das Erbe vorbeugen. Aber die Stiftungsgründung bringt noch mehr Vorteile mit sich - nicht nur für millionenschwere Stifter. Von Leonard Kehnscherper
Lesen
-
Mindestpauschale für Dispoüberziehung
Einen Tag Konto überziehen: 25185 Prozent Zinsen
Wer bei der Deutschen Bank oder bei der Targobank seinen Dispokredit überzogen hatte, musste bislang eine Pauschalgebühr zahlen. Dem schob der Bundesgerichtshof nun einen Riegel vor. Lesen
-
Preise von Immobilien bewerten
Alles zu teuer? Wie viel Immobilien kosten dürfen
Immer mehr Experten warnen vor zu hohen Preisen für Immobilien. Aber was ist tatsächlich zu teuer - und was noch akzeptabel? Experten geben Tipps, wie Sie den Preis richtig bewerten. Von Falk Zielke
Lesen
-
Heizkosten sparen
5 Tipps, wie Sie Heizkosten senken – und was sie wirklich bringen
Wer Heizkosten sparen will, findet viele Tipps, die sich mit wenig Aufwand und ohne Komfortverlust umsetzen lassen. Aber wie viel spart man wirklich damit? Reicht es für einen Restaurantbesuch? Oder gar für einen Kurzurlaub? Von Simone Andrea Mayer
Lesen
-
Ferienhaus kaufen
Der Traum vom Ferienhaus: Was vor dem Kauf wichtig ist
Ein eigenes Ferienhaus ist praktisch: Besitzer können darin Urlaub machen, es aber auch vermieten. Worauf Sie beim Kauf achten sollten und warum ein Businessplan hilft. Lesen
-
Investmentclubs
Wie funktioniert die demokratische Geldanlage?
In Investmentclubs organisieren sich Menschen, um gemeinsam Geld anzulegen. Entscheidung werden demokratisch getroffen. Wie sind die Clubs organisiert und welche Vor- und Nachteile haben sie? Von Tom Nebe
Lesen
-
Kosten für ein Fertighaus
Wie Sie Kostenfallen bei Fertighäusern vermeiden
Ein Fertighaus ist zwar in wenigen Tagen aufgebaut, trotzdem müssen die Besitzer mehrere Monate bis zum Einzug warten. Was Käufer bei der Finanzierung beachten sollten. Von Sandra Ketterer
Lesen
-
Lastschrift widerrufen
Falsche Abbuchung? So holen Sie sich Ihr Geld zurück
Haben Sie Ihre Kontoauszüge immer im Blick? Mitunter wird per Lastschrift ein falscher Betrag abgebucht. Wir sagen Ihnen, wie Sie Ihr Geld zurückholen können. Von Sabine Meuter
Lesen
-
Insolvenz des Bauunternehmens
Was tun, wenn die Baufirma pleite geht?
Die Baufirma geht pleite – ein Horrorszenario für Bauherren: Das Haus ist halb fertig, auf der Baustelle passiert nichts, die Kosten steigen ins Uferlose. Mit diesen Tipps verlieren Bauherren möglichst wenig Geld. Von Monika Hillemacher
Lesen
-
Förderung für Immobilien
Wann Sie für den Umbau Ihres Hauses Geld vom Staat bekommen
Ob Umbauten zum altersgerechten Wohnen, Einbruchschutz oder Sanierung für bessere Energieeffizienz: Häufig gibt der Staat bei der Modernisierung einer Immobilie etwas dazu. Welche Fördertöpfe Sie anzapfen können. Von Sandra Ketterer
Lesen