-
Finanzen + Vorsorge
Studie: Darum werden die Lohnunterschiede immer größer
Die Wirtschaft wächst, die Arbeitslosigkeit ist niedrig. Doch nicht alle Beschäftigte in Deutschland profitieren gleichermaßen von der Entwicklung: Die Schere zwischen Gutverdienern und Geringverdienern öffnet sich immer weiter. Was sind die Gründe dafür? Von Carsten Linnhoff
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Erbschaftsteuer: CDU-Politiker gegen Schäubles Radikalumbau
Schon in der Wirtschaft stießen die Vorhaben von Bundesfinanzminister Schäuble auf Gegenwehr. Jetzt formiert sich sogar in den eigenen Reihen Widerstand: CDU-Politiker fürchten, dass Unternehmer ihre Betriebe zukünftig lieber an ausländische Investoren verkaufen als sie ihren Kindern zu vererben. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Deutsche Politiker wollen Griechenland für NS-Verbrechen entschädigen
Für die Regierung ist das Thema eigentlich erledigt. Doch nun haben sich Mitglieder von der SPD und den Grünen für die Zahlung der griechischen Reparationsforderungen ausgesprochen. Auch SPD-Politikerin Gesine Schwan ist für eine Entschädigung. Lesen
-
-
Finanzen + Vorsorge
Entschädigungszahlungen: Das hat Deutschland bislang geleistet
Die Forderungen der Tsipras-Regierung nach deutschen Reparationszahlungen an Griechenland werden lauter, während die deutsche Regierung sie als erledigt ansieht. Die Abkommen seit dem Zweiten Weltkrieg im Überblick. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Misstrauen entsteht durch Heimlichkeit – Vertrauen durch Transparenz
Ein Lohntransparenz-Gesetz würde langfristig zum Erfolg der deutschen Wirtschaft beitragen. Ein Kommentar von Catalina Schröder. von Catalina Schröder
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Lohnunterschiede: Sollten wir wissen, was der Kollege verdient?
Firmen könnten künftig verpflichtet sein, Mitarbeitern gegenüber offenzulegen, was ihre Kollegen auf derselben Hierarchiestufe verdienen. Eine gute Idee? Ja klar, findet Catalina Schröder. Eklatante Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen wären dadurch endlich Geschichte. So ein Quatsch, kontert Nicole Basel. Denn Gehalts-Fairness lässt sich kaum per Gesetz verordnen. von Catalina Schröder
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Do it yourself!
Die Familienministerin möchte die peinliche Lohnlücke zwischen Frauen und Männern per Gesetz schließen. Der Plan scheint hoffnungslos. Ein Konter von Nicole Basel von Nicole Basel
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Druck auf Athen wächst – Schäuble hält „Graccident“ für denkbar
Die Debatte um die Rettung Griechenlands wird im Ton immer giftiger. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble schließt inzwischen sogar nicht mehr aus, dass das Land ungewollt in einen Euro-Ausstieg schlittern könnte.
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Schwacher Euro verteuert Benzin um acht Cent
Zu Beginn des Jahres lag der Benzin-Preis so tief wie lange nicht mehr. Aktuell steigt er jedoch wieder an. Das hat vor allem einem Grund. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Mini-Inflation im Februar: Verbraucherpreise steigen wieder leicht
Die Ölpreise ziehen wieder an, das bekommen die Verbraucher zu spüren. Die Lebenshaltung in Deutschland wird teurer - allerdings nur minimal. Ein deutlicherer Preisauftrieb ist vorerst nicht in Sicht. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Deutsche Arbeitskosten klettern schneller als im EU-Schnitt
Die Arbeitskosten sind in Deutschland im vergangenen Jahr deutlich stärker gestiegen als in vielen anderen EU-Ländern. Um wie viel die Lohnkosten in der Bundesrepublik und in anderen Ländern teurer wurden, zeigt impulse.de in einer Übersichtskarte. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Zinsfalle bei Immobiliendarlehen: Worauf Kreditnehmer achten sollten
Verbraucher können sich das Geld für den Kauf einer Immobilie so günstig von ihrer Bank leihen wie nie zuvor. Die Zinsen für zehnjährige Darlehen fielen vor kurzem erstmals unter die Marke von einem Prozent. In zehn Jahren könnten viele Kreditnehmer allerdings ein Problem bekommen, warnen Verbraucherschützer. Von Daniela Wiegmann
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Kartenzahlungen: Was die neuen EU-Regeln für Unternehmen und Verbraucher bedeuten
Wer beim Einkaufen kein Bargeld dabei hat, kann mit EC- oder Kreditkarte zahlen. Dafür fallen aber Kosten an - oft unbemerkt vom Verbraucher. Die EU deckelt nun die Gebühren. Davon dürften auch Einzelhändler profitieren. Von Marion Trimborn
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Griechenland: EU wird Athens Finanzen prüfen
Ungeachtet gegenseitiger Vorwürfe sprechen Athen und die Geldgeber wieder miteinander. Die Ex-"Troika" will die Basis für weitere Milliardenzahlungen schaffen. Dafür erhält sie nun Einblick in die Finanzlage Griechenlands. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Altersvorsorge: Bundesregierung will Betriebsrenten schrittweise reformieren
Immer mehr Menschen sorgen über ihren Arbeitgeber fürs Alter vor. Die Bundesregierung will die Betriebsrenten jetzt stärken - und peilt eine Reform in mehreren Schritten an. Arbeitgebern und Gewerkschaften reichen die bisherigen Vorschläge aber nicht aus. Lesen