-
Finanzen + Vorsorge
Netzbetreiber: Energiewende dürfte Strompreise 2016 nicht steigen lassen
Die Bürger bezahlen die Energiewende über ihre Stromrechnung. Dieses Jahr sank die Umlage erstmals, denn die Wende ist etwas günstiger als gedacht. Nun wagt der Betreiber 50Hertz eine Prognose für 2016. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Lage in Athen spitzt sich weiter zu
Der Schuldenstreit mit Griechenland flammt mit Macht erneut auf. Athen ist nach eigenen Angaben in akuter Finanznot, doch den Geldgebern reichen die bisherigen Reformvorschläge nicht aus, um weitere Hilfen zu gewähren. Selbst Griechen schütteln inzwischen den Kopf über das Verhalten der Regierung. Von Takis Tsafos und André Stahl
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Athen in akuter Finanznot
In Griechenland sind die Kassen fast leer. Doch rasche Beschlüsse über die Auszahlung von Rettungsmilliarden aus Europa sind nicht zu erwarten. Die Geldgeber wollen erst Reformen sehen und machen Druck. Lesen
-
-
Finanzen + Vorsorge
Die Stunde der Wahrheit für Griechenland naht
Die Geldgeber haben Griechenland den Hahn zugedreht. Jetzt gibt es für die Regierung von Alexis Tsipras und seine Finanzexperten nur mehr zwei Möglichkeiten: Einlenken oder pleitegehen. Von Takis Tsafos, Athen
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Immobilienkredite: Vor diesen Banken-Tricks sollten Sie sich schützen
Wollen Kunden Darlehen vorzeitig zurückzahlen, verhängen Geldinstitute oft drastische Vertragsstrafen. Die dreistesten Tricks der Branche und passende Gegenstrategien. Von Daniel Schönwitz
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
EZB: Warum die geplante Geldschwemme in der Kritik steht
Die EZB flutet die Märkte wieder mit Geld. Der groß angelegte Kauf von Staatsanleihen soll die Wirtschaft ankurbeln und die zuletzt gefährlich niedrige Inflation anheizen. Das Billionen-Programm bleibt umstritten - ist es überhaupt noch notwendig? Bernhard Funck
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Alternativen zum Bankkredit: „Das geht noch viel zu langsam“
Internet-Start-ups bieten Selbständigen Alternativen zum klassischen Bankkredit. Doch das Geschäft kommt wegen rechtlicher Hürden nicht recht voran, beklagt Alexander Artopé. Im impulse-Interview erklärt der Gründer des Kreditvermittlers Smava, für wen die neuen Kreditformen in Frage kommen - und warum seine Firma heute auch mit Banken kooperiert. von Jonas Hetzer
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Sonderangebote locken immer weniger Kunden an
Wälzen Sie erst einmal die Werbeblättchen von Aldi, Lidl oder Edeka und kaufen anschließend ganz gezielt ein? Dann gehören Sie zu einer Gruppe, die immer kleiner wird. Bei vielen Verbrauchern soll der Einkauf heute vor allem schnell gehen, zeigt eine aktuelle Untersuchung. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Eurozone streitet weiter über Griechenland
Trotz des Brüsseler Griechenland-Kompromisses herrscht schlechte Stimmung im Eurogebiet. Spanien und Portugal sind verärgert. Athens Premier Tsipras wirft ihnen vor, ein Rettungspaket für Griechenland zu verhindern. Die Bundesregierung spricht von einem "Foulspiel". Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Griechenlandhilfe: Bundestag bewilligt Verlängerung
Mit großer Mehrheit hat der Bundestag der Verlängerung zugestimmt - auch im übergeordneten Interesse für Europa. Doch im Sommer wird wohl ein drittes Milliarden-Programm fällig. Dafür eine Mehrheit zu finden, dürfte erheblich schwieriger werden. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Plötzlich ohne Krankenversicherung: Ein Arzt hilft Unternehmern
Als Uwe Denker seine "Praxis ohne Grenzen" eröffnete, rechnete er mit Flüchtlingen, Obdachlosen und Menschen ohne Papiere. Stattdessen kamen Unternehmer ohne Versicherung. Die Private Krankenkasse wurde für sie im Alter zur Kostenfalle. von Julia Wehmeier
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Wettlauf um sicheres Bargeld: So sieht der neue 20-Euro-Schein aus
Von November an haben die Europäer eine neue Version des 20-Euro-Scheins im Geldbeutel. Mit immer neuen Sicherheitsmerkmalen will die EZB Kriminellen die Arbeit erschweren - denn Fälscher bringen am liebsten 20er-Blüten unters Volk. Von Jörn Bender und Harald Schmidt
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Atempause im griechischen Schuldendrama
Knapp zwei Wochen lang hat die neue Regierung in Athen die Euro-Partner in Atem gehalten. Das Schreckgespenst eines Euro-Ausstiegs spukte wieder durch die Welt. Jetzt gibt es einen Kompromiss. Die Frage ist, für wie lange. Von Ansgar Haase und André Stahl
Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Steuerlast für Firmenerben könnte weiter steigen
Eigentlich will Finanzminister Schäuble die steuerlichen Verschonungsregeln für Firmenerben nur leicht ändern. Was bisher vorliegt, geht der Wirtschaft aber viel zu weit. Lesen
-
Finanzen + Vorsorge
Griechenland: Hilfsprogramm wird verlängert
Die griechische Regierung konnte mit ihren Reformvorschlägen die Europartner überzeugen. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat beim Bundestag bereits eine Verlängerung des griechischen Hilfsprogramms für vier Monate beantragt. Lesen